Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München, 12.03.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Datenbanken Einführung.
Business Intelligence Sven Elvers
EPML2SVG – Generating Websites from EPML Processes Jan Mendling, Alberto Brabenetz, Gustaf Neumann Abteilung für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien,
Technischer Systemüberblick
Druck / Ausgaben unter LSF
SuperX campusweites Informationssystem Vortrag im Rahmen des Workshop
Unternehmens-Präsentation
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
eFormsDirect XML-basiertes eGovernment-Framework
Projekt Web Engineering
Kosten- und Nutzenbetrachtungen des Einsatzes von Content Management Systemen in den Hochschulverwaltungen des Landes Nordrhein-Westfalen DFN-Arbeitstagung.
ENOVIA SmarTeam CATIA Integration
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Systementwicklungsprojekt:
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
UML Begleitdokumentation des Projekts
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
GPicS GeoPictureService. Gliederung 1. Systemarchitektur 1. Model 2. SSDs 2. eXist 1. Allgemeines 2. One BIG vs. Many small.
Software Engineering | Projekt 5 | Dipl. Ing. K
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Software Engineering Grundlagen
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
AP3 Informationsmodell
Systementwurf Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Informationsmodell: ISO 13606
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect Neuherberg,
Jutta Balint Helmholtz Zentrum München Institutsname
Datenbanken im Web 1.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg,
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
 Präsentation transkript:

Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,

Hintergrundinformationen Diplomarbeit “Design and prototypical implementation of an archetype based EHR system (EHRflex)” Zwischen Mai und Oktober 2009 an der “Universidad de Politecnica” Seit Januar 2010 Weiterentwicklung innerhalb des Helmholtz Zentrums Auf EN Informationsportal ( verlinkt Seit Februar OpenSource Projekt auf SourceForge  Herauslösung aus dem Copyrights der UPV  GPL Lizenz von GXT erzwingt eine Veröffentlichung  Generiert Mehrwert für die ISO Gemeinschaft  Schafft Aufmerksamkeit für die Kompetenz des Zentrums  Möglichkeit zur Kontaktfaufnahme mit anderen Interessierten

Eingesetzte Technologien Java als Basistechnologie (frei einsetzbar) GoogleWebToolkit Adaption von ExtJS (GPL v3) für das Userinterface XML Datenbank eXist (LGPL) zur Speicherung der Dokumente Apache Maven als Buildtool (Apache Software License v2 ) Apache Tomcat als Laufzeitumgebung(Apache Software License v2 )

Operation Template Model (OTM) Medical Data Reference Model Archetype Model OTMListData 1Data 2Data 3  Erlaubt es mit Daten zu interagieren und sie standardkonform zu speichern

Operational Template Model Objektorientiertes Modell Implementiert mit Hilfe des GoogleWebToolKits Minimale Schnittmenge Structures: StructureObject, List, Alternative Data types: FieldList, Boolean, Integer, Real, String, CodedText, SimpleText

Methodik I. Transformation des OTM in dynamische Formulare und andere “Widgets” Data 1 List1 Data 2 Data 5

Methodik II. Transformation des Modells in die gewünschte Zielform XML Data

EHRflex Demonstration

Zusammenfassung und Ausblick Archetypen können direkt genutzt werden Visualisierung von Archetypen in Formularen (Workshop in Valencia) Standardkonforme Dokumentation von medizinischen Daten Grundlage fürs Cockpit Weiterentwicklung der Interaktionsmöglichkeiten Editier-Modus Kommunikationsschnittstellen zu Transformationsmodul und Netzwerk openEHR / HL 7 Integration (externe Arbeiten)