© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Advertisements

Aufbau eines Netzwerkes
Be.as WEB Technologie
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Ein Streifzug durch das INTERNET G. Hege und W. Moritz OSA Stuttgart.
für das Schulnetz der BS Roth
Inhalt – Technische Grundlagen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Der (Web) Browser - Anbieter: Windows Internet Explorer,>> von USA. -- Marktführer Netscape Navigator, -- inzwischen aus dem Markt ausgeschieden Opera,
Geschichte und Funktion des Internets.
Internet und seine Dienste
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
Sicher durchs Internet
Einführung in die Technik des Internets
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Interaktion mit Externen Diensten Carsten Schmidt/Andreas Schlesinger.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Netzfort – Instituts-Namensraum
Applets Java für’s Web.
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
3 Wie funktioniert TCP/IP?
„Einführung ins Internet für Unkundige“
DB-Zugriffstechnologien im Internet Ein Referat von Marc Reinecke.
INTERNET Grüß Gott.
Entstehung des Internet
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
Präsentation von Sonja Pathe
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
CGI (Common Gateway Interface)
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Grundlagen der Netzwerktechnik
Absicherung eines produktiven Webservers und Entdeckung von Angreifern
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Netzwerke.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Client-Server-Modell
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Die 7 Schichten des OSI-Schichtmodells
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert Kopinits, Nina Maderner, Wolfgang Reischitz, Heinz Slepevic,
Exploiting Web Applications
DHCP DHCP Das Dynamic Host Configuration Protocol ermöglicht die dynamischen Zuweisung der IP Netzwerkeinstellungen an einen Host, der sich in ein Netzwerk.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
GegenstandTeilgebietThemaAutoren Nina Maderner 1 Grundlagen AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Schematische Darstellung
Lisa Huber DHBW Mannheim
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
 Präsentation transkript:

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert Kopinits, Nina Maderner, Wolfgang Reischitz, Heinz Slepcevic, Stefan Spengler GegenstandTeilgebietThemaAutoren

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 2 Vom Client zum Server

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 3 INTERNET die wichtigsten Dienste Web, FTP, Telnet, SSH, Mail (POP, SMTP und imap), DNS

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 4 INTRANET (meist durch Firewall abgeschotet) firmenintern (auch schulintern) zusätzliche Dienste wie File- und Programsharing oder automatische IP-Vergabe (nfs, smb, DHCP) Groupware (z.B. ExchangeServer mit Outlook, PhProjekt...)

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 5 Clientprogramme Browser (InternetExplorer, Mozilla, Net Mailclient (Outlook, Mozilla, Eudora...) FTP-Client (WS-FTP), SFTP-Client Terminalprogamme (Telnet, SSH-Client)...

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 6 Ein Web-Browser führt für Benutzer folgende Aufgaben aus: Verbindungsaufbau zu einem Web-Server Anfordern von Daten Empfangen von Daten Darstellen der Ergebnisse auf einem Bildschirm (umwandeln des HTML) Ausführen von Scriptsprachen wie Javascript

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 7 wichtigste Browser : Netscape Communicator Internet Explorer Mozilla Opera Konqueror

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 8 Plug-Ins Erweitern die Browserfunktionalität Flash Authorware Quicktime RealPlayer Java-VirtualMachine...

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 9 Der URL (Uniform Resource Locator) Die Domains in Österreich werden von verwaltet

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 10 Dynamische HTML-Seiten DHTML HTML Scriptsprachen XML CSS SVG / Flash Serverseitig und/oder Clientseitig Durch Verbindung werden Animationen und Interaktionen möglich

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 11 Serverseitig PHP, Pearl, Phyton ASP.net Java-Servlets Datenbanken ( mySQL, Oracle, DB2, MS-SQL )... via CGI (Common Gateway Interface)

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 12 Clientseitig Javascript CSS Java XML - XSLT Flash...

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 13 Was geschieht bei einem Webaufruf?

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 14 Server-Client

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 15 Trace Route

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie graphisch

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 17 An dem Server angekommen geht die Anfrage über den Port (meist 80) zum WebserverDienst und bringt die dort eingestellte Startseite (meist index.htm) zurück.

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 18 der HTML-Text

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 19 Wie kommen meine Daten auf den Server? anonymous FTP FTP (Passwort in Klartext!) SFTP

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 20 ftp im Browser z.B. ftp://ftp.univie.ac.atftp://ftp.univie.ac.at meist nur download da anonymous

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 21 Wie kommuniziere ich mit dem Server? Terminalemulation Telnet SSH (Putty)

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 22 Sicherheit im Netz Cookies Browsereinstellungen Proxy Firewall personal Firewall (Zonealarm) Passwörter USER (Administrator)

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 23 Browsereinstellungen Bsp: IE6.0 →Extras/ Internetoptionen Sicherheit Datenschutz Verbindungen

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 24 Sicherheit und Datenschutz

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 25 Proxyeinstellungen Proxies für verschiedene Dienste Portnummer Ausnahmen z.B. Intranet

© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 26 Geschichte des Internets siehe Handzettel nw_anw_gdi.pdf Hintergrundinfo für den Vortragenden siehe Handzettel nw_anw_sk.pdf