Sektion: CSR in konsumentennahen Branchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Advertisements

Dr. Andreas Henkel, Wirtschaftskammer Österreich 16. April Europäische Konferenz für das Handwerk und Kleinunternehmen, Stuttgart, April.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
“sozial-fair“ / “social-fair“
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationslernen: Von und mit Anderen
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Projektrahmen Dauer September 2002 bis Februar 2005 Partner
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Corporate Citizenship – Teil 1
Globalisierungsdiskurs Benetton
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Business Climate Surveys im Rahmen von integrierten PPPs Präsentation für die AG Geschäfts- und Investitionsklima im Rahmen der Fachtage des KoFs 4121.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Dimensionen des nachhaltigen Konsums. Entsorgung Verwendung Produktion.
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
Laura Antonelli Müdespacher,
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
Werte leben – Mehrwert schaffen: Mit CSR-Management zum Erfolg
Best Practices im Intermodalen Güterverkehr II
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Corporate Social Responsibility
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
zum Innovationsstandort
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Soziale Verantwortung als Unternehmenskonzept
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
WGK (1) Maritime Allianz Ostseeregion - Partner der BMBF- Forschungskooperationsinitiative Dr. Uwe von Lukas Zentrum für Graphische Datenverarbeitung.
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Drei alternative Interaktionsstile
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Daniela Röer und Enno Sominka
Schwerpunktfach Strategisches Management
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Umwelt und Unternehmen Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Themen/Ziele: Einführung in Thema Umweltbewusste Unternehmen 11. Veranstaltung.
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Sektion: CSR in konsumentennahen Branchen Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten – die Rolle von freiwilligen Standards Sektion: CSR in konsumentennahen Branchen forum envicomm, 27. Mai 2008

Collective Leadership Institute e.V. Building competence for sustainability Wir bieten Weiterbildung, Forschung, Prozessunterstützung und Publikationen zu: Cross-sector Cooperation Stakeholder Dialogues Führungskompetenz für Nachhaltigkeit Und ein internationales Netzwerk zu Unternehmen, Entwicklungszusammenarbeit und Zivilgesellschaft Initiator und Kooperationspartner des neuen Qualifizierungsprogramms: “Young Leaders for Sustainability” www.youngleadersforsustainability.de (offizielles Projekt der UN Dekade: Bildung für nachhaltige Entwicklung) www.collectiveleadership.com Kontakt: Petra Kuenkel, Vorstand petra.kuenkel@collectiveleadership.com Hebbelstrasse 49, 14467 Potsdam Tel. ++49 (0) 331. 50 58 86 5

Collective Leadership Institute e.V. Kompetenz für Nachhaltigkeitsengagement Freiwillige Standards Herausforderungen im „responsible supply chain management“ Lösungsansätze

„responsible supply chain management“ Was sind freiwillige soziale und ökologische Standards ? sozial ……ein Management-Instrument, um soziale Belange und ökologische Aspekte in die Produktion zu integrieren und wirtschaftlich effektiv zu agieren. Die Einhaltung des Standards muss messbar bzw. verifizierbar sein. Von Unternehmen werden sie zunehmend genutzt, um „responsible supply chain management“ nachzuweisen. ökologisch ökonomisch Nischen- Markt z.B. TransFair Mainstream- Markt z.B. GlobalGAP Erfolgsbedingungen: Glaubwürdigkeit Rückverfolgbarkeit Entwicklung/Governance mit sektorübergreifender Beteiligung

Warum sind freiwillige Standards ein sinnvoller Ansatz für „Responsible Supply Chain Management“ ? ……..weil sie wenigstens einige Antworten auf Herausforderungen des „responsible supply chain management“ bieten:

Fazit Konsumentendruck Kampagnen von NGOs: Reputationsrisiko für Unternehmen ist gestiegen Erwartungshaltung von Konsumenten steigt: es wird erwartet, dass Unternehmen ökologische und soziale Qualität ihrer eigenen Produkte und die ihrer Zulieferer sicherstellen Schnellere und größere Transparenz für Konsumenten: was in Wertschöpfungsketten geschieht, wird zunehmend transparenter Unternehmen, die strategisch denken, wissen, dass sie in die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards bei sich selbst und bei ihren Zulieferern investieren müssen sie in der Lage sein müssen, gegenüber Konsumenten „compliance“ nachzuweisen Fazit Freiwillige Standards haben hohe Glaubwürdigkeit und können dem Konsumenten gegenüber sichtbar gemacht werden

Fazit Verzweigte Wertschöpfungsketten Standardeinhaltung bei zusammengesetzten Produkten oder Produkten mit vielen verschiedenen Zulieferern aus unterschiedlichen Ländern ist schwieriger (z.B. Kakao, Textil, Kosmetik…..) Je verzweigter und intransparenter die Wertschöpfungskette ist (Zwischenhändler), desto mehr Akteure müssen sich einem „responsible supply chain management“ verpflichtet fühlen Je geringer die Marktmacht des Unternehmens, desto geringer die Einflussmöglichkeiten auf das soziale und ökologische Verhalten der Zulieferer Unternehmen, die Standardeinhaltung in verzweigten Wertschöpfungsketten sicherstellen wollen, müssen Transparenz in Lieferstrukturen stärken Mit vielen Akteuren am gleichen Strang ziehen Strategische Allianzen mit anderen Unternehmen bilden Fazit Freiwillige Standards bieten Rückverfolgbarkeit, mehr Transparenz in der Lieferkette und Allianzen

Fazit „Race to the Bottom“ - Muster Der Preiswettkampf um immer billigere Produkte ist für viele Unternehmen markt- und verhaltensbestimmend Standardeinhaltung erzeugt aber zunächst Kosten: für das Unternehmen, vor allem aber für die Zulieferer Das erzeugt in Unternehmen einen Konflikt zwischen internen Anreizsystemen für Einkäufer und den Anforderungen der CSR- und Kommunikationsabteilungen Unternehmen, die ökologisch und sozial verantwortliche Lieferstrukturen garantieren wollen, müssen Standardeinhaltung in ihr Qualitätsmanagementsystem integrieren wirtschaftliche Anreize für Standardeinhaltung durch Zulieferer schaffen Fazit Freiwillige Standards tragen zur Effizienzsteigerung von Produzenten bei, Konsumenten sind oft bereit, für die Ware mehr zu bezahlen

Fazit Unzureichende Kapazitäten für Standardeinhaltung in Lieferantenländern Entwicklungs- und Transformationsländern haben in den meisten Fällen entweder unzureichende Gesetze oder fehlende Kapazität der Regierungen, Einhaltung sicher zu stellen (oder andere Prioritäten) Entwicklungs- und Transformationsländern fehlt die nationale Infrastruktur für Standardeinhaltung Lieferanten fehlt oft nicht nur die Bereitschaft, sondern Wissen und Fähigkeiten zur Umsetzung von Standards Unternehmen, die ökologisch und sozial verantwortliche Lieferstrukturen garantieren wollen, müssen Forderungen nach Standardeinhaltung mit „Capacity Building“ verbinden Bereit sein, mit staatlichen Organisationen in Lieferländern zu kooperieren Fazit Freiwillige Standards tragen zum „Capacity Building“ von Produzenten bei und können zum „Trendsetter“ für Veränderungen werden

„Responsible Supply Chain Management“ Freiwillige Standards als Lösungsansatz Fazit Ansätze, die auf den Handlungsspielraums eines Unternehmens begrenzt sind, sind lobenswert, werden aber den Herausforderungen nicht gerecht, sie können nur begrenzt im Aktionsfeld eines Unternehmens innerhalb der eigenen WSK gelöst werden Responsible Supply Chain Management erfordert „cross-sector“ Ansätze: Kooperation mit NGOs: watch-dog, Kontrolle Kooperation mit staatlichen Stellen in Lieferländern: Stärkung der Kapazitäten zur Einhaltung, Kostenersparnis für Unternehmen Kooperation mit Entwicklungszusammenarbeit: Ausbau von Wissen und Fähigkeiten zur Standardeinhaltung, Einflussnahme auf politischer Ebene Kooperation mit Verbänden in Lieferländern: Stärkung des Einflusses auf Mitglieder strategische Allianzen mit anderen Unternehmen

Freiwillige Standards Was können Unternehmen tun im Rahmen von „Responsible Supply Chain Management“? Internationale sektorübergreifende Kooperationen Freiwillige Standards Kooperation mit staatlichen Stellen und/oder Verbänden in Lieferländern Allianzen mit anderen Unternehmen, Verbänden, Akteuren innerhalb und ausserhalb der Lieferkette Einhaltung von Standards in Liefer- ketten Engagement in Capacity Building, z.B. in Kooperation mit NGOs oder Entwicklungszusammenarbeit Integration in Zulieferkontrakte, bonus-malus Systeme für strategische Zulieferer Integration in interne und externe Qualitätsmanagementsysteme Responsible Supply Chain Management als strategische Ausrichtung

Vielen Dank !!!! Wir bieten Weiterbildung, Forschung, Prozessunterstützung und Publikationen zu: Cross-sector Cooperation Stakeholder Dialogues Führungskompetenz für Nachhaltigkeit Und ein internationales Netzwerk zu Unternehmen, Entwicklungszusammenarbeit und Zivilgesellschaft Initiator und Kooperationspartner des neuen Qualifizierungsprogramms: “Young Leaders for Sustainability” www.youngleadersforsustainability.de (offizielles Projekt der UN Dekade: Bildung für nachhaltige Entwicklung) www.collectiveleadership.com Kontakt: Petra Kuenkel, Vorstand petra.kuenkel@collectiveleadership.com Hebbelstrasse 49, 14467 Potsdam Tel. ++49 (0) 331. 50 58 86 5

Back-up

Interlinked dynamics Economic benefits Economic benefits Economic Policy Level Integration in policy & implementation (e.g. incentives, obligations, institutional structure) Law enforcement integration into national quality infrastructure Private sector Strategic commitment Access to markets New markets Promotion through business associations Development of quality infrastructure Promoting economic incentives Economic benefits Economic benefits Economic benefits Standards in e.g. organic agriculture, flower sector, horticulture Standards in agriculture, horticulture, textile, timber, etc. Standards in e.g. organic agriculture, flower sector, horticulture Environ- ment Improve- ments Improve- ment in social aspects Improve- ment in social aspects Improve- ment in social aspects enforcement law dissemination Information Die Pfeile zwischen Market, Policy und Value sollten in beide Richtungen zeigen! Civil Society (nat. / int.) empowerment of producers promoted through NGO based Standard initiatives International influence