EXPERTENKURS «Halbtagesinhalte 2. Teil» Dezember 2008, Andermatt Klassenlehrer-Team Expertenkurs 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Follow me 2009.
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Gymnasialen Oberstufe
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Rahmensetzung und Struktur
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Präsentation für Lagerleiter. «cool and clean» - starke Trägerschaft Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für Sport (J+S),
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
J+S-Grundausbildung Snowboard Praxisprüfung (Stand 2010/11)
Abschlussprüfung Klasse 10
Kernlehrmittel Jugend+Sport
J+S-Kids Workshop Kursplanung 1.
Unihockey Lehrübungen
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
J+S-Trainingshandbuch Tennis
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Management, Führung & Kommunikation
Teilhabe und Vielfalt im Schneesport
Realschulabschlussprüfung
Schneesport-Glossar Referent: Renato Semadeni,
J+S-Fachleitung / Dezember 2013
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
SMV Projekt 2014 Die Welt auf 2,3km²
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
J+S-Leiterausbildung Skifahren Prüfungsformen Grundkurs
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Grundlagen der Trainingsplanung
Checkliste für die Einleitung
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
EUROPA-KLASSE.
Trainertag – Trainer Saastal 10. Dezember 2006
Unterrichten – 3 grundsätzliche Fragen
Planung J+S.
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Bewegungslandschaft Definition
Ein Portfoliokonzept im Sportunterricht zum Thema Rollen und Gleiten
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Skitty-Test 2000 für Kinder und Jugendliche Skitty für die Kids skitty for kids.
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Jugend + Sport METHODISCHES KONZEPT
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Segelsaison 2008 OPTI TEAM Segelclub Rheingau e. V. Optitraining Konzept und Planung.
Kinderfussball-Abzeichen SFV
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Montessori-Pädagogik
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
J+S-Fachleitung / Dezember 2015
Handlungsorientierung ist das Prinzip des Sprachunterrichts, in dem die Lernenden darauf vorbereitet werden, sprachlich handeln zu können, und dies auch.
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
 Präsentation transkript:

EXPERTENKURS «Halbtagesinhalte 2. Teil» Dezember 2008, Andermatt Klassenlehrer-Team Expertenkurs 2008

2 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Lernziele 1. Halbtag Technisch / Thematisch: Einfahren Prüfungsformen gefahren haben Neutrale Position fahren Wissensstufe Neutrale Position kennen Prüfungskriterien, -Formen und –Ablauf kennen Thema: «Eintrittstest» Unterricht (Kurzfassung) Einfahren Neutrale Position erleben Formen fahren: Switch Walzer und Ollie Carving Prüfungskriterien bekannt- geben mit Standort und Ablauf keine Einzelkorrekturen Selbständiges Training Prüfung

3 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Lernziele 2. Halbtag Technisch / Thematisch: Kernbewegungen erleben in Verbindung mit Kernelementen Die Formfamilien mit Schwergewicht in den Schwungformen fahren Wissensstufe Aufbau vom Schneewiderstand bis zu Formfamilien Grundlagen des Unterrichtens (Sicherheit, Haltepunkte, Sprechen – Fahren) Thema: «vom SW zu den FF, (technisches Konzept)» Unterricht (Kurzfassung) Vom Schneewiderstand zu den Kernbewegungen Motto: „viel Fahren“ Beispielhaft mit Schwungvarianten erleben lassen. Auftrag für letzte Fahrt nicht vergessen

4 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Lernziele 3. Halbtag Technisch / Thematisch: Turnspezifische Basics (gleiten, rutschen, stoppen) demonstrieren können. Drehvatiante als Einsteigerschwung Wissensstufe Kennen eines exemplarischen Einsteigerunterrichts (Leiterkandidaten erhalten diese Präp. schriftlich im Seminar U‘vorbereitung) Erwerben und Festigen (Korrekturverhalten, Metaphern, Hilfsmittel) Thema: «Einsteigeruntericht (E-A-G / V-V-K)» Unterricht (Kurzfassung) 1 zu 1 Einsteigerlektion von der Brettgewöhnung bis zum ersten Schwung (Bindung umschrauben  Winkel: 30/15).

5 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Lernziele 4. Halbtag Technisch / Thematisch: Trickspezifische Basics (wheelen, sliden, walzern). Wissensstufe Prinzip der Variation verstehen und anwenden können Lehrerfunktion und Korrekturverhalten im Anwenden kennen Thema: «Trick Basics (E-A-G / V-V-K)» Unterricht (Kurzfassung) Variation erleben mit wheelen / Walzern und je nach Niveau auch sliden.

6 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Lernziele 5. Halbtag Technisch / Thematisch: Aufbau Basic Trick Turn Weitere Kombinationsformen erleben Wahrnehmungskanäle erleben Wissensstufe Sämtliche Wahrnehmungskanäle und Konsequenzen für den Unterricht kennen Prüfungsform des BTT kennen (Zehenkante – Frontside gedreht) Thema: «Basic Trick Turn (A-V-U / B-B-B)» Unterricht (Kurzfassung) Technisch korrekter Aufbau des Basic Trick Turns Kombination von Ganzheits und Teilmethode anwenden Mindestens 1 Praxisbeispiel pro Wahrnehmungskanal

7 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Lernziele 6. Halbtag Technisch / Thematisch: Aufbaumöglichkeiten 180° Alles auf der Piste Wissensstufe Sprungphasen kennen Beratungsmöglichkeiten und Prinzipien exemplarisch erleben Prüfungsform kennen Thema: «180° Spins (A-V-U / B-B-B) » Unterricht (Kurzfassung) Videoaufnahme Prüfungsform (Spin & Trick)

8 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Lernziele 7. Halbtag Technisch / Thematisch: Aufbau (von der Piste aufs Rail) 50 – 50 Variationen Wissensstufe Sicherheitsmassnahmen (Material, Organisation, Situation) Hilfestellungen Thema: «Sicherheitsaspekte Railslide» Unterricht (Kurzfassung) 1.Teil: Rail 2. Teil: Prüfung

9 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Lernziele 8. Halbtag Technisch / Thematisch: Vom Ollie zum Basic Air Wissensstufe Sicherheitsmassnahmen (Sprunganlage, Material, Situation) Organisationsform Kicker Prüfungsform Basic Air kennen Thema: «Sicherheitsaspekte Big Air» Unterricht (Kurzfassung) 1. Teil: Aufbau und Training 2. Teil: Prüfung

10 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Lernziele 9. Halbtag Technisch / Thematisch: Freie Linienwahl --> vorgegebene Linie (Stangen) Mit Klasse Parcour stecken Wissensstufe Organisation jugendgerechter Wettkampfformen Leistungsmodell Thema: «Wettkampfformen» Unterricht (Kurzfassung)

11 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Lernziele 10. Halbtag Technisch / Thematisch: Vorbereitung auf den Wettkampf Wettkampf (Dual, Giant, SBX) Wissensstufe Lehrerfunktion Coach Sicherheitsmassnahmen (Absperrungen, Gelände, Kurs) Thema: «Wettkampf - Leistungsmodell» Unterricht (Kurzfassung) Gemeinsamer Abschluss in der Klasse

12 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Lernziele 11. Halbtag Technisch / Thematisch: Fahren im ungesicherten Gelände Wissensstufe Sicherheitsmassnahmen im Rahmen von J+S Kursen (Vorbereitung, Organisation) Thema: «Fahren im ungesicherten Gelände» Unterricht (Kurzfassung)