Alexander Schöne / NOVO Business Consultants AG 21. Mai 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Vorteile der Online-Produkte
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
SAP R/3 - Speichermanagement
Alexander Au, Jonas Posniak
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
eXtreme Programming (XP)
Introducing the .NET Framework
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Grundschutztools
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Intelligente Zähler mit Smartphones einbauen: Kosten sparen mit der BTC Gerätewechsel-App Jessica Louka, Markus Hunke BTC Business Technology Consulting.
MedCom® Medial Server Verbesserte Leistungsmerkmale
20:00.
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
QDE - Messdatenerfassung
Mehr Geschäft mit Value Apps
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Kurs M010 - Grundlagen zum IFI-BarIn.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
1 / 9 EPArescue - Das System und die Infrastruktur.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
“Warum warten?” Upgrade Sales-Kampagne.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
P040 - Pflegedialog-Informationssystem - Schichtwechsel Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Auftragsabrechnung und mehr Auftrag Kontierung Meldung Rückmeldung Material Saager Management Consultants Tel.: +49 (0) /
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
© Zühlke 2012 Oliver Brack Romano Roth iOS, Android, WP7: Alle nativ auf einen Streich Fragenkatalog zu umgesetzten Apps 27. September 2012 Folie 1.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
xRM1 Pilot Implementierung
Copyright © 2010 Accenture All Rights Reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered are trademarks of Accenture. Homepage-System der SPORTUNION.
H.J. Strübig, Worblaufen, xx.xx.xx
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Verkauf – Debitoren Vollständiger Verkaufsprozess
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
1 Entwicklung einer Android Library zur Erfassung und Versendung von Daten mobiler Geräte Seminararbeitsvortrag B.Sc. Scientific Programming Sascha Eiteneuer.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
 Präsentation transkript:

Alexander Schöne / NOVO Business Consultants AG 21. Mai 2014 Innovative Use-Cases SAP Mobile Platform: COIL- SMP 3.0, Erfahrungsbericht Partner-RampUp Alexander Schöne / NOVO Business Consultants AG 21. Mai 2014

Agenda Vorstellung NOVO Zielsetzung des PoCs Szenario 1 (mobile Zeiterfassung) Szenario 2 (mobile Pflegedokumentation) Erkenntnisse aus dem PoC

Vorstellung NOVO

NOVO Business Consultants AG Gründungsjahr 1999 Rechtsform Aktiengesellschaft Aktionäre Partner und Mitarbeitende Zweck Informatikdienstleistungs- und Beratungsunternehmen Team ca.125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Standorte Bern, Zürich Unabhängiges Beratungshaus Themenschwerpunkte Unternehmensberatung im Bereich SAP , IT-Integration und Begleitung über den ganzen Prozess NOVO geht ganzheitlich vor und begleitet ihre Kunden in jeder Phase der Veränderung. NOVO achtet auf die Umsetzbarkeit der Konzepte Beratung in der Breite Auch betriebswirtschaftliche Sicht. Gr. Anzahl MA aus dem betriebswirtschaftl. Bereich Grosse Anzahl Mitarbeiter mit Fachausbildung und entsprechender Erfahrung

Partnerschaft mit SAP NOVO ist strategischer SAP Partner: SAP Services Partner SAP Channel Partner: Value-added Reseller SAP Active Quality Management Partner (AQM) Auszeichnungen: SAP Quality Awards 2013 Gebäudeversicherung Bern SAP Quality Awards 2012 Kanton Luzern SAP Partner Appiade 2012 SAP Quality Awards 2011 Kanton Basel-Landschaft Bester SAP Partner 2010

Zielsetzung des PoCs

Grundsätzliche Zielsetzung des PoCs Analyse der neuen Architektur Austesten der neuen bzw. veränderten Funktionalitäten von SMP 3.0 Identifizieren der Kostentreiber für zukünftige Kundenprojekte Identifizierung der richtigen Vorgehensstrategie bei zukünftigen Kundenprojekten Rollen Tools Methodik Testen des COIL-Programms von SAP

Zwei Szenarien Szenario 1 mobile Zeiterfassung Integration einer auf rein SAPUI5 und Gateway basierenden Lösung in die SMP 3.0 mit Nutzung der KAPSEL Szenario 2 mobile Pflegedokumentation Native Applikation zur Unterstützung der Material und Leistungsdokumentation in der Spitalpflege «Rugged Device» Scanner Hardwareintegration (Patientenklingel)

Vorgehensweise Eruierung der Hardware Szenario 1 > Diverse IOS- und Blackberrygeräte Szenario 2 > Motorola MC40 mit Android 4.1 Definition der Use-Cases UI-Sketching mit Mock-Up-Funktionalität, Screenflows Iterative Implementierung kleiner Fragmente

Szenario 1 mobile Zeiterfassung

Mobile Zeiterfassung Ausgangslage: Ursprungsapplikation war eine reine UI5-Applikation mit OData-Backendservices auf NetWeaver Gateway Zielsetzung: Kennenlernen der ganzen SMP-Architektur über bekannte Lösungen Einbinden des bestehenden Odata-Services in den SMP-Server Testen der Datenverbindung NOVO->SMP (SAP-Cloud)->Kapsel Testen des Releasemanagments mittels «App-Update-Plugin» ohne Redeployment Via «Logon-Plugin» zertifikatsbasierte Anmeldung

Systeme und Komponenten

Demo Szenario 1 mobile Zeiterfassung

Szenario 2 mobile Pflegedokumentation

Anforderungen im Gesundheitswesen Spitäler haben bereits heute mit den erhöhten Anforderungen im Gesundheitswesen zu kämpfen. Der demographische Wandel erhöht die Anzahl der Pflegefälle, gleichzeitig stehen die benötigten Pflegefachkräfte nicht in ausreichender Zahl für den anfallenden Pflegeaufwand zur Verfügung. Hinzu kommen neue Auflagen, die den administrativen Aufwand für Pflegefachkräfte erhöhen und damit die effektive Zeit für die eigentliche Pflege des Patienten reduzieren. Dies wird sich in den nächsten Jahren noch weiter verstärken. Fehlende Pflegefachkräfte Erhöhter administrativer Aufwand Zeit für Administration Zeit für Administration Zeit für Pflegetätigkeit Zeit für Pflegetätigkeit Heute Zukunft Heute Zukunft

Einsatz mobiler Technologie Den Trend der verringerten effektiven Pflegezeit von Pflegefachkräften kann man neuen Technologien entgegengewirkt werden. Pflegefachkräfte erhalten Unterstützung durch den Einsatz von mobilen Endgeräten. Dadurch können Laufwege reduziert und die Dateneingabe direkt vor Ort beim Patienten vorgenommen werden. Mobile Applikationen unterstützen dabei die Pflegefachkraft bei der Dokumentation, um den Erfassungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Der frühere Einsatz von Papier und der damit nötige Aufwand zur Übertrag der Daten ins System entfallen. Bisher Zeit für Administration Zeit für Pflegetätigkeit Papier Papier Zukünftig Zeit für Administration Mobiles Endgerät Zeit für Pflegetätigkeit

Prozessbeschreibung der Pflege-Applikation

Prozessdarstellung Abgeschlossene Aufgabe korrigieren Parameter messen Aufgabenliste sichten Tätigkeit durchführen Patientenliste aufrufen Abgeschlossene Aufgabe korrigieren Aufgabe abschliessen Medikament abgeben Prozess Die mobile Applikation unterstützt die Pflegefachkraft in ihrer täglichen Arbeit mit Patienten. Dabei werden alle Tätigkeiten über ein mobiles Gerät abgewickelt. Medienbrüche werden reduziert, Zeit für administrative Tätigkeiten eingespart, um diese für die eigentliche Aufgabe, die Pflege von Patienten, aufwenden zu können.

Patientenliste aufrufen Prozessschritt Funktionen: Beispiel Anzeige eigener, sowie Stations-patienten Navigation zur Aufgabenliste Navigation zu den Aufgaben eines einzelnen Patienten Beschreibung Der Einstiegspunkt in die Pflegeapplikation ist die Patientenliste. Über diese hat die Pflegefachkraft die Möglichkeit, alle ihm zugeordneten Patienten anzuzeigen. Weiterhin hat aber die Pflegefachkraft die Möglichkeit, auch auf die anderen Patienten auf seiner Station zuzugreifen. Die Patienten werden in der Patientenliste mit Name, Bild und Zimmernummer angezeigt. Wird ein Patient ausgewählt, werden alle Aufgaben zum Patienten angezeigt, die über das Patientenplanungstool eingeplant wurden. Die Auswahl kann auch über das Scanner der Patientennummer erfolgen. Über die Aufgabenliste können die Aufgaben des Patienten bearbeitet werden.

Patientenliste aufrufen Aufgabenliste zum Patienten Ausgewählte Aufgabe zum Patienten

Parameter messen Prozessschritt Funktionen: Beispiel Anzeige der zu messenden Vitalparameter Erfassung der Vitalparameter über graphische Erfassungshilfen Rückschreibung der Daten ins Patienteninformationsssystem Beschreibung Die Detailansicht der Aufgabe «Vitalparameter messen» zeigt alle Vitalparameter an, die zu diesem Patienten erfasst werden müssen. Die zu messenden Vitalparameter können einzeln erfasst werden. Über eine graphische Erfassungsmöglichkeit können die Parameter schnell erfasst werden. Die Parameter werden je nach Normalität der Werte unterschiedlich farbig dargestellt. Nach der Erfassung werden die Daten ins Patienteninformationssystem zurück geschrieben, so dass eine zusätzliche Nachbearbeitung zu diesem Patienten an einem stationären PC entfällt.

Parameter messen Persönliche Aufgabenliste Zu messende Vitalparameter Erfassungshilfe für die Vitalparametererfassung

Medikament abgeben Prozessschritt Funktionen: Beispiel Anzeige der zu verabreichenden Medikamente Ändern der vorgeschlagenen Menge Auswahl von Alternativmedikamenten Beschreibung In der Medikamentenliste werden alle Medikamente aufgeführt, die dem Patienten verordnet und durch die Pflegefachkraft verabreicht werden sollen. Wird ein Medikament ausgewählt, so kann die verabreichte Menge geändert werden. Auch ist es möglich, sich Alternativpräparate anzeigen zu lassen, sollte ein Medikament nicht mehr vorrätig sein. Die Erfassung des Medikamentes kann händisch oder durch den Scanner erfolgen. Die Verabreichung der Daten werden im SAP verbucht.

Medikament abgeben Medikamentenliste eines Patienten Liste mit Alternativmedikamenten Änderung der Abgabemenge

SAP Integration und Verbuchung

Logistikprozess im SAP ERP Innerhalb der Pflegeapplikation ist es möglich, den benötigten Einsatz von Material und Medikamenten für Patienten direkt über das mobile Endgerät zu verbuchen, ohne dafür über das SAP GUI die Eingaben ins SAP ERP vornehmen zu müssen. Dadurch wird der Administrationsaufwand für die Erfassung von Entnahmen im System deutlich reduziert. Verabreichte Medikamente/ Materialien erfassen Entnahme-buchung durchführen Kontierungs-objekt belasten SAP ERP manuell automatisch SAP ERP

Verabreichte Medikamente/ Materialien erfassen Die Pflegefachkraft erfasst über das mobile Endgerät die verabreichten Medikamente bzw. Materialien. Durch Vorschlagswerte in der Applikation wird der Eingabeaufwand auf ein Minimum reduziert.

Entnahmebuchung durchführen Nach der Erfassung wird das Medikament/Material im SAP ERP automatisch gebucht und dem Lagerort entnommen. Im SAP ERP wird ein Materialbeleg mit den Buchungsdaten angelegt.

Kontierungsobjekt belasten Mit der Entnahmebuchung wird auch das Kontierungsobjekt belastet, um die Kosten für den Patienten zu erfassen. Dies kann im SAP ERP unterschiedliche Objekte sein, beispielsweise CO-Innenauftrag oder Fall. Dafür wird ein Buchhaltungsbeleg im SAP ERP erzeugt.

Integration von Material- und Leistungskatalog

Anbindung des HospIndex HospIndex Webservice SAP ERP / KIS Anbindung HospIndex Die in Spitäler häufig genutzte Medikamenten- und Materialdatenbank HospIndex der Firma emediat kann durch die Pflegeapplikation ebenfalls genutzt werden. Über die Materialnummer kann das SAP System über einen Webservice auf den HospIndex zugreifen, um die aktuellen Alternativmedikamente zu bestimmen. Nach Validierung mit den aktuell verwendeten Medikamenten im Spital wird der Pflegefachkraft die Liste mit Alternativmedikamente zur Auswahl angeboten

Anbindung des LEP-Kataloges KIS LEP-Katalog v3 Anbindung LEP-Katalog Der in Spitälern, Alters- und Pflegeheimen häufig genutzte LEP-Katalog (Leistungen in der Pflege) kann durch die Pflegeapplikation ebenfalls genutzt werden. Die einzelnen LEP-Aktivitäten können dabei zu Aktivitätsgruppen gebündelt werden. Die im Katalog enthaltenen Vorgabe-Dauern für Aktivitäten werden in die Applikation übernommen, können aber bei Bestätigung manuell übersteuert werden. Die User Interfaces sind so aufgebaut, dass abhängig von der jeweiligen Aktivität Wertebereiche für die Eingabe (z.B. Blutdruck, Temperatur, etc.) automatisch sinnvoll gesetzt werden.

Hardwareintegration Patientenklingel

Patientenklingel Zielsetzung: Hardwareintegration mittels des bereitgestellten OSGI-Containers Nutzen des Push Notification Services Erkenntnisse Verzicht auf Nutzung des Google Notification Services Registrierungszwang bei Google Quality of Service nicht handhabbar (Zustellungszeiten, -sicherheit, etc.) Deshalb Nutzung von RabbitMQ als Messaging Plattform Alle Komponenten sind In-House Quality of Service analog des In-House WLAN

Alarm Service / Raspberry PI Alarm Service / RabbitMQ Verzicht auf Nutzung des Google Notification Services Registrierungszwang bei Google Quality of Service nicht handhabbar (Zustellungszeiten, -sicherheit, etc.) Deshalb Nutzung von RabbitMQ als Messaging Plattform Alle Komponenten sind In-House Quality of Service analog des In-House WLAN Raspberry PI / PI4J Nutzung der Raspberry PI Plattform zu Demo-/Entwicklungszwecken Hohe Flexibilität (auch für Hardwareanschlüsse) Hohe Verbreitung und dadurch erprobte und stabile HW/SW-Lösungen Nutzung der PI4J Library Quelloffene Java-Bibliothek zur programmatischen Auswertung der GPIO-Signale des Raspberry PI

Patientenklingel-Simulation Patientenklingel-Simulation auf Basis von littleBits-Komponenten Mini-Schaltung auf Prototyping-Steckbrett für Spannungswandlung von 5V (littleBits) auf 3.3V (Rasperry PI) Anschluss via GPIO-Schnittstelle an Raspberry PI

Systeme und Komponenten

Demo Szenario 2 mobile Pflegedokumentation

Erkenntnisse aus dem PoC

Eingesetzte SMP-Komponenten / Funktionen Logon-Komponenten MAF (Mobile Application Framework) Sehr einfacher Einbau Eingeschränktes Customizing (CI, Benutzerfreundlichkeit) Manuelles Login Aufwändiger Dafür flexiblere Handhabung und Gestaltung Odata-Implementierung (CRUD-Funktionalität) Mächtige BaseRequest Klasse Dokumentparsing schnell und problemlos SMP-Server kann derzeit pro App nur 1 Backendservice authentifizieren. SDK: unterschiedlicher Grad des Komfortes Cache Cacheimplementation ist effizient aber in der Applikation aufwändig einzubinden Hohe Erwartung an ODATA-Offline

Eingesetzte SMP-Komponenten / Funktionen Logger In KAPSEL erfolgreich eingesetzt In SDK zur Zeit nur manuell verfügbar Notification-Service Für nicht sensitive Daten komfortable geräteübergreifende «Out of the Box»-Lösung Für sensitive Daten mit QoS-Anforderungen ist kein lokaler Notificationservice über SMP möglich Dank offener Architektur der SMP problemlose Implementierung mit Opensourcelösung RabbitMQ möglich

Ausblick

Zusammengefasst SMP erfüllt ihre Rolle gut Einfache Verwaltung Integration mit NW Gateway funktioniert problemlos Integration Gateway als Bonus Frameworks gut ausgebaut SMP Komponenten grösstenteils einfach zu benutzen Durch Nutzung von Industriestandards gut ausbaubar Aufwände Die SMP reduziert die Aufwände für Datenanbindung und Authentisierung erheblich Grösster Aufwand im Bereich Frontendentwicklung und UI Sketching Iteratives Entwicklungsvorgehen empfohlen ODATA-Datenmodell vs. ERM ODATA ist Frontendorientiert ERM orientiert sich an effizienter Persistierung (Normalisierung, Typisierung, etc.)

Ausblick Diverse UI-Prototypen zur effizienten Parametererfassung Einbindung in BPM-Workflows Dokumentenhandling im Zusammenspiel mit mobile Documents Verwenden des für FIORI bereitgestellten Contents Testen möglicher Hardwareintegration mittels OSGI-Plugins

Eingesetzte SMP 3.0 Funktionen Service Propagation Nutzung eines NW Gateway-Services via SMP-Kontrolle (Authentifizierung, Routing, etc.) Automatische Geräte-Registrierung bei erster Nutzung der mobilen App (pro Gerät) Integration Gateway Durchführung einzelner Test, vorläufig keine Nutzung in der Anwendung (keine Notwendigkeit) OSGI Container Basis-Runtime der SMP Standard OSGI-Server, der potentiell auch für eigene Zwecke genutzt werden könnte. Durchführung einzelner Tests im Zusammenhang mit der Anbindung der Patientenklingel-Simulation bzw. dem RabbitMQ Service (s. nachfolgende Folien).

NW Gateway/Backend Funktionen Entwicklung mittels SEGW Strukturimport aus DD Generierung und Adaption der CRUD-Methoden ECC (MM) Verbuchung von Lagerentnahmen auf Innenaufträge (CASE) Nutzung der BAPI KIS Facade Datenhaltung der wichtigsten Komponenten eines KIS LEP-Katalog Medikamente-Katalog Aktivitätenplanung

Mobile Applikation Android App Nutzung der SMP-Komponenten (SMP SDK) Onboarding / Login Odata Services (inkl. Cache) Logging Weitere…? Nutzung der Android Standardkomponenten (Android SDK) Alarm Service Android-Service zur Erzeugung von Notifikationen Wird zusammen mit der Android App gestartet, läuft aber im Hintergrund weiter, auch nach Beendigung der App. «Pseudo-Event-basierte» Abfrage des RabbitMQ Services (non-blocking polling).

Thank you Contact information: Alexander Schöne Leiter Geschäftsfeld System Technology NOVO Business Consultants AG Gutenbergstrasse 50 3011 Bern E-Mail: alexander.schoene@novo-bc.ch