Pflegeprogramm für das Bibermanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FACE Projekt Bewusstseinsbildung für Natura 2000 bei Nutzern, insbesondere Jägern.
Advertisements

Ausgangslage – 3 Initiativen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
- Bausteine zur Sicherung der Biodiversität
Artenschutzprojekte – Der Schwarzstorch in Rheinland-Pfalz
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
„Richtig investieren“
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Naturschutz.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Folie 1 Landratsamt Ebersberg Von der Selbstbewertung zu Verbesserungsmaßnahmen Forum Erfolgreiche Gestaltung von Modernisierungsprozessen VI am
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
Säugetiere in den Auen am neuen Staffeleggzubringer
Lebensraumwandel des UHU´s (Bubo Bubo)
EWG-Umweltpolitik seit 1970ern
Umweltschutz - Naturschutz
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
DI Johannes Schima Forstpolitik Aktuell 2. Waldforum Wien, 19. Juni 2007.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
1 PRESSEKONFERENZ PROJEKT WILDTIERSCHUTZ & VERKEHRSSICHERHEIT STEIERMARK BASISMODUL GRAZ, Medienzentrum Steiermark Universität für Bodenkultur.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Name und Titel des Redners
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Was ist die ACHSE? Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Ein Netzwerk von Patientenorganisationen von Kindern und erwachsenen Betroffenen mit chronischen.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Biberschäden im Bereich des Wasserbaus und Gegenmaßnahmen
Doc. Ing. Josef Suchomel, Ph.D. RNDr. Vlastimil Kostkan, Ph.D. et al.
Gebietsfremde und invasive Arten
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Thema: Umwelt.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
Was ist Pharmakovigilanz?
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
1 Seminar - Koordination des Managements der tschechischen und österreichischen Einsatzkräfte bei der Lösung der außerordentlichen Ereignisse - Methodik,
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
 Präsentation transkript:

Pflegeprogramm für das Bibermanagement Jan Šíma MŽP ČR Jitka Uhlíková AOPK ČR 14. 5. 2014

Biber in Tschechien Der Biber wurde Mitte des 18. Jhs ausgerottet. Er wurde für Fleisch, Bibergeil, Fell und als Schädling gejagt. Einen gewissen Einfluss konnte auch der Rückgang geeigneter Lebensräume haben. Im 18. und 19. Jh. einige Versuche um Biberzucht (z.B. Červený Dvůr bei Rožmberk) 1804 -1876 Auswilderung und anschließende Ausrottung der Biber in Südböhmen

Biberzucht bei Červený Dvůr (1773-1848)

Verbreitung Anfang des 20. und des 21. Jhs. Anfang des 21. Jhs. 450 000 Tiere Anfang des 20. Jhs. 1 200 Tiere

Migrationsrichtungen nach Tschechien

Neuzeitliches Vorkommen in Tschechien 1982

Neuzeitliches Vorkommen in Tschechien 1992

Neuzeitliches Vorkommen in Tschechien 2002

Neuzeitliches Vorkommen in Tschechien 2005

Neuzeitliches Vorkommen in Tschechien

Ursachen der intensiven Entwicklung der Biberpopulation in Tschechien Freie ökologische Nische hohe Anpassungsfähigkeit der Art im spezifischen Lebensraum bzw. wenige tatsächlich beschränkende Faktoren Absenz der Lebensraum- und Nahrungskonkurrenten reichliche geeignete Biotopen in Wasserökosystemen relativ passierbare Landschaft Mangel an Prädatoren Reproduktions- und Migrationsfähigkeit Reproduktionserfolg (2-5 Jungen pro Jahr) primäre Dispersion auf langen Strecken (80 km pro Woche, 20 km pro Nacht) starke Territorialität (Revier auf 1 - 2 km Gewässerlänge)

Biber- tätigkeit Einfluss der Biberaktivität auf die Landschaft negativ positiv Unterschwemmung von Verkehrswegen Überführung kleiner Hochwasserfälle Verbesserung der Wasserqualität Überschwemmung von Produktionsflächen Dammbau bessere Wasserakkumulation in der Landschaft Biberbauten Anlandung der Erosionsstoffe größere Ufererosion, Einbrüche der Hochwasserschutzdämme, Beschädigung der Straßenkörper Biber- tätigkeit spontane Renaturierung der meliorierten Gewässer Gefährdung der Beckenstabilität (Fischteiche) Verbesserung der Artenvielfalt in Pflanzen- und Tiergesellschaften Schäden an Ackerprodukten Nahrung Schäden am Forstbestand Änderungen in der Zusammensetzung des Ufergehölzes in Gewässer fallendes Holz (kleine Wasserkraftwerke)

Strak gefährdete Tierart (Verordnung Nr. 175/2006 Sb.) Jagdwesengesetz (Nr. 449/2001): Wild, das nicht gejagt werden darf Rote Liste – verletzliche Art Biberschäden auf den sog. Dauerkulturen (Holzgewächse, Forstbestände und nicht geerntete Feldfrüchte) werden vom Staat laut dem Ges. Nr. 115/2000 Sb. vergütet. FFH-Richtlinie 92/43/EEC : Anlage II und IV

Pflegeprogramm (PP) Das Pflegeprogramm ist ein Konzeptdokument des Umweltministeriums Es handelt sich um eine Zusammenfassung von Schutz-, Management-, Verwaltungs- und Aufklärungsmaßnahmen der Arten-„Pflege“ auf 97 Seiten. Das PP wurde 8 Jahre lang von einem großen Autorenteam vorbereitet. Hauptverfasser: Ing. Aleš Vorel (Umweltfakultät, Tschech. Landwirtschaftsuniversität) Das PP wurde im Oktober 2013 vom Umweltministerium verabschiedet. Mit der Umsetzung wurde AOPK ČR beauftragt. Nach 10-15 Jahren wird die Wirksamkeit beurteilt werden. Ziele des PP Erhaltung einer dauerhaften, auf ausländischer Migration unabhängiger Population des Europäischen Bibers in Tschechien (aktuelle Anzahl der Biber in CZ: 3500 Tiere) Biologisch ausreichende und dabei ökonomisch und gesellschaftlich haltbare Anzahl der Biber in Tschechien (Südmähren: 2000-2013 – finanzieller Vergütung der Biberschäden ca. 70 Mio. CZK (Gesetz Nr. 115/2000 Sb.)) Verhinderung der Ausbreitung des Bibers auf ungeeignete Gebiete (schwerwiegende Risiken) und Minimierung der Konflikte mit Wirtschaftsaktivitäten des Menschen Verhinderung der Ausbreitung des Kanadischen Bibers in die freie Natur

Differenzierte Schutzzonen Zum sozioökonomisch nachhaltigen, langfristigen Vorkommen des Bibers in Tschechien wurde aufgrund einer Fachanalyse das Konzept der „differenzierten Schutzzonen“ geschaffen: „Zone A“ – langfristige Erhaltung der Population in Tschechien – repräsentative Zone mit bergigen und Flussgebieten (0,9 % des tschechischen Staatsgebietes) „Zone B“– Gebiet für Migration und eventuelle Entwicklung der Population in konfliktfreien Lebensräumen – übriges Gebiet außerhalb der Zonen A und C (85,9 % des tschechischen Staatsgebietes) „Zone C“ – Gebiet mit unzulässigen Risiken bei der Entwicklung einer Biberpopulation (bisher keine Biberansiedlung; geografisch klar abgegrenzt) (13,3 % des tschechischen Staatsgebietes) Der differenzierte Schutz ist eine methodische Empfehlung für die Naturschutzbehörden – er kann die rechtliche Schutzregelung nicht verändern oder ersetzen.

Die risikoträchtigsten Gebiete in CZ Eine GIS-Analyse definierte Gebiete mit der höchsten Konzentration von Wasserbauten, die von der Biberaktivität gefährdet würden, mit gleichzeitiger Präsenz geeigneter Biotope für die Entwicklung einer starken Biberpopulation. Begleitende Risikofaktoren: Nähe von Menschensiedlungen, flache Landschaft

Abgrenzung der Zone C entlang der Einzugsgebietsgrenze der Moldau S výjimkou oblasti Šumavy není dosud v Zone C přítomna bobří rodina.

Differenzierte Schutzzonen Die Zone A besteht von 42 % aus Natura-2000- Schutzgebieten Elbtal Bäche Kateřinský, Nivní und Hraniční Litovelské Pomoraví Chropyňský luh Thaya-Auen Strážnicko Soutok - Podluží

Pflegeprogramm – Inhalt Artenpflege a) administrative Maßnahmen in den Zonen Erteilung der Allgemeinen Maßnahme (=OOP) für die Eliminierung der Biber in der Zone C Die Kreise Südmähren, Zlín und demnächst auch Olomouc – OOP- Erteilung für die Gewässerverwalter und Besitzer und Verwalter der Wasseranlagen Südmähren – OOP erteilt am 5.1.2012 Eingriffe möglich vom 15. März bis 15. April und vom 1. August bis 31. Oktober. für regulierte Gewässer, Hochwasserschutzdämme, Stauanlagen Zlín – OOP erteilt am 18. 2. 2013 - Eingriffe möglich vom 1. März bis 15. April und vom 1. August bis 31. Oktober - für Gewässer, Hochwasserschutzdämme, Stauanlagen Vereinheitlichung der Beschlussfassung der Kreisämter in Konfliktsituationen (d.h. Verwaltungsverfahren über Ausnahmen aus Biberschutzbedingungen)

Pflegeprogramm – Inhalt Artenpflege b) Schadensvorbeugung wünschenswert sind Schutzmaßnahmen bei Neu- und Umbauten eine Übersicht der präventiven Maßnahmen soll im „Handbuch für praktische Maßnahmen“ zusammengefasst werden (siehe weiter) Netzwerk der „Biberberater“ bilden, die bei der Konfliktlösung behilflich sind (siehe weiter) es gibt keine nationale Finanzierungsquelle für präventive Maßnahmen Fördertitel Operationelles Programm Umwelt (2014 -2020) (siehe weiter)

www.opzp.cz

www. opzp.cz. Operationelles Programm Umwelt – Programmperiode 2014-2020: Prioritätsachse 4: Natur- und Landschaftsschutz und -pflege Spezifisches Ziel 4.2.: Verstärkung der Biodiversität Aktivität: Prävention, Minimierung und Wiedergutmachung von Vermögensschäden durch besonders geschützte Tierarten Aufforderung – wohl Anfang 2015 Mitfinanzierung - ? 10 Prozent Antragsteller – ohne Beschränkung Rückfragen bei der Natur- und Landschaftsschutzagentur (AOPK ČR), wo Anträge eingereicht werden. Nach den Aufruf wird die AOPK ČR Workshops für die Antragsteller veranstalten.

Pflegeprogramm – Inhalt Artenpflege c) Optimierung des Schadensersatzes laut dem Gesetz Nr. 115/2000 Sb. Analyse der bisher vergüteten Schäden (Anträge bei Kreisämtern) das breiteste Schadensspektrum im internationalen Vergleich Zukunft? d) Suche und Eliminierung des Kanadischen Bibers Warum: der Erfolgreichere in der Konkurrenz mit dem Europäischen Biber In den 1930erjahren in Finnland ausgesetzt (siehe Folie 4) Zurzeit kein Vorkommen in Tschechien (mit einer Ausnahme des ZOO Brünn)

Pflegeprogramm – Inhalt Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit Zusammenstellung des „Handbuchs für praktische Maßnahmen“ Inhalt: Grundwissen über Biologie und Ökologie des Bibers (in Bezug auf Konfliktsituationen) b) Übersicht von Rechtsvorschriften zum Bibervorkommen in Tschechien (Informationen über Erfordernisse bei der Antragstellung) c) Übersicht von Förderungen (? aktuell) c) Übersicht von Konfliktsituationen d) Lösung von Konflikten (Inspiration vom Ausland) Beschreibung, technische Zeichnungen, Fotos Überlegungen über Kosten und Effizienz WORKSHOP zur Beratungstätigkeit – Ideen für das Handbuch

Pflegeprogramm – Inhalt Wissensstand der Öffentlichkeit Bildung eines Netzwerks der „BIBERBERATER“ Inhalt der Tätigkeit: Begehung der Lebensräume, wo problematisches Bibervorkommen gemeldet wird Beratungs- und Informationstätigkeit für staatliche Behörden und „stakeholder“ - Gemeinden, Kreisämter, Gewässerverwalter, Besitzer der anliegenden Grundstücke, Verwalter der Verkehrswege, Bauern, Forstverwalter und -besitzer, Fischteichverwalter und -besitzer, Obstbauer, Kleingärtner, Fischer, Jäger Allgemeine Informationen für die Bevölkerung (Vorträge, Exkursionen) und Medien Beratung bei der Auswahl und Errichtung von präventive Maßnahmen

Pflegeprogramm – Inhalt Beratung bei der Antragstellung auf Schadensersatz laut dem Gesetz Nr. 115/2000 Sb. Beratung bei der Antragstellung auf Ausnahme aus den Schutzbedingungen laut dem Gesetz Nr. 114/1992 Sb. Kommunikation mit Tierrettungsstationen, Hilfe bei dem Abfangen der „Biber im Not“, Beratung zu behinderten Tieren und bei der Auswahl von Stellen für die Freilassung von erholten Bibern Kontinuierliche Ausbildung über aktuelle Rechtsvorschriften, Austausch mit anderen Beratern, Arbeitsreffen, Ausbildung über fachliche Themen Informieren über gefundene tote Biber Probenentnahme für die genetische Analyse bei gefangenen und toten Bibern Zusammenfassende Jahresberichte über behandelte Konfliktsituationen WORKSHOP zur Beratungstätigkeit – Ideen für das Handbuch

Pflegeprogramm – Inhalt Kartierung des Bibervorkommens in Tschechien Zusammenfassung bestehender Standorte Ergebnis:

Pflegeprogramm – Inhalt Monitoring der Biberpopulation auf sieben Natura-2000-Gebieten, wo Biber das zentrale Schutzobjekt ist

Pflegeprogramm – Inhalt Biotoppflege - Schutz der besonders wertvollen Lebensräume, die vom Biber verändert werden - Durchgängigkeit an kritischen Gewässerstellen Forschung - Einfluss der Biber auf die Landschaft und Ökosysteme in Zentraleuropa (Einfluss auf Wasserhaushalt, chemische Wasserqualität, Fischbesatzung etc.) - Entwicklung und Erprobung von technischen Maßnahmen zur Lösung der Konfliktsituationen

Fazit Das Pflegeprogramm versucht lediglich, ein Konzept der Artenpflege vorzulegen – es verändert weder die rechtliche noch die faktische Situation Seine Umsetzung wird nicht einfach sein, denn: bei Biber und Biberschäden gibt es keine einfachen Lösungen finanzielle Ansprüche auf Geschädigte durch Biberschäden - Kommunikationshindernisse zwischen den Geschädigten und dem staatlichen Naturschutz schlechter Ruf des Bibers in Tschechien komplizierte Rechtsvorschriften (Naturschutzgesetz, Jagdwesengesetz) Es ist notwendig, menschliche Interessen mit der Anwesenheit des Bibers in der Landschaft durch die Kommunikation zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Betroffenen in Einklang zu bringen.

www.zachranneprogramy.cz Facebook

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit Jan ŠÍMA jan.sima@mzp.cz Jitka UHLÍKOVÁ jitka.uhlikova@nature.cz