Informationen zur Realschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Die Realschule in Baden-Württemberg
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
Öffentliche Gymnasien in Heidelberg
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Herzlich willkommen in der Gesamtschule Olfen
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
SCHULFÄCHER.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
18. Nov Informations- veranstaltung GS 4.
am Wirtschaftsgymnasium Waiblingen
Werkrealschule Eberbach
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Joß-Fritz-Realschule
Die Realschule stellt sich vor
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
WIR STELLEN UNS VOR.
Bernard Overberg Schule
Grundschulinformation Januar/Februar 2012
Kapitel 4 Erste Stufe.
L E B N S C H U L E u n d.
Die Schulart „Realschule“
Übergang in weiterführende Schulen
Die Ganztags-Oberschule
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Aber jetzt schon längst wieder Schule. Diesmal in Deutschland
Eine kurze Bemerkung vorab:
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Zwei Seiten einer Medaille
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Die bayerische Wirtschaftsschule
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Informationen zur Einführungsphase
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
die geeignete Schulform
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Herzlich willkommen!.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Informations-abend Grundschule
Herzlich willkommen!.
 Präsentation transkript:

Informationen zur Realschule Die Realschule in Baden-Württemberg vermittelt in 6 Jahren eine erweiterte allgemeine Bildung und schließt mit dem Realschulabschluss ab. Sie vermittelt grundlegende Kompetenzen, die den jungen Menschen die Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt ermöglichen. Die Realschule in Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine gute Vernetzung von Theorie und Praxis aus. Sie hat das Anliegen, eine gute Balance zwischen allgemeiner Bildung und berufsorientierenden Bildungsmodulen herzustellen. Sozialkompetenz, Medienkompetenz,… …um unsere Schülerinnen und Schüler auf die Berufwelt vorzubereiten, die notwendigen Kontakte zu knüpfen und Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder für eine sorgfältige und überlegte berufswahl zu treffen.

Die Fächer an der Realschule Alltagskultur, Ernährung, Soziales 5 6 7 8 9 10 Mathe Deutsch Englisch Religion Sport Musik Bildende Kunst Physik Chemie Biologie Geschichte Geographie Gemein-schaftskunde Wirtschaft / Berufs- und Studien-orientierung ab Kl. 7 Wahlpflicht- bereich: Natur und Technik Alltagskultur, Ernährung, Soziales Französisch Komp. Analyse Der Fächerverbund „Naturphänomene und Technik“ ersetzt das Fach „NWA“ in Klasse 5+6; ab Kl. 7 BIO/ PHY/ CH. Das Wahlpflichtfach „MUM“ wird in das Wahlpflichtfach „Alltagskultur, Ernährung und Soziales“ umgestaltet. Ein neues Fach „Wirtschaft/Berufs-und Studienorientierung“ ergänzt das Angebot der RS. Die Wahl der zweite Fremdsprache findet bereits in Klasse 6 statt. Das bisherige Verhältnis zwischen Kern- und Schulcurriculum verändert sich von 2/3 – 1/3 auf 3/4 – 1/4. Die Themenorientierte Projekte entfallen. Natur- phänomene und Technik Französisch (optional) Naturwissen- schaftliches Arbeiten EWG

Grundsätze der Unterrichtsgestaltung: Fachlehrerprinzip Methodische Vielfalt Raum für Soziales Lernen Orientierung an Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler Handlungsorientierte Lernsituationen Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler Projektorientiertes Arbeiten Vernetztes und integriertes Lernen

Was sollte ein guter Realschüler mitbringen? gutes Arbeitsverhalten Freude am Lernen Ausdauer Sorgfalt gutes Sozialverhalten Leistungsbereitschaft

Die Aufgabe der Realschule ist es, die Schüler erfolgreich …. zum Abitur In Beruflichen Gymnasien Im allgemeinbildenden Gymnasium …zu führen.

Wann ist die Realschule geeignet für Ihr Kind? Zeigt Ihr Kind… eine gute Leistungsbereitschaft und bringt ein gutes Arbeitsverhalten mit? Soll Ihr Kind…. sowohl Erfolg in der Schule als auch Zeit für sich am Nachmittag haben? mehr Zeit zum Üben haben? Zeit haben, seine Persönlichkeit zu entwickeln? theoretische Inhalte anhand anschaulicher Beispiele nachvollziehen können? praktisch bzw. handwerklich arbeiten können? sich nach Klasse 10 für eine Berufsausbildung oder das Abitur entscheiden können? …dann ist die Realschule eine gute Wahl. Leistungsbereitschaft und Arbeitsverhalten zeigt sich an den Noten. Erfahrungsgemäß wird es sehr schwierig für die Schülerinnen, wenn Sie in den Haupfächern einen schlechteren Schnitt als 3,0 haben.

Nach der Realschule kann Ihr Kind viele unterschiedliche Wege gehen…. Hochschulreife Fachhoch-schulreife Berufsausbildung Berufliches Gymnasium Allgemeinbild. Gymnasium Berufskolleg (1, 2, 3 Jahre) Realschule 50-60% gehen in den Beruf 30-40 % gehen auf ein berufliches Gymnasium 10-20% gehen auf ein Berufkolleg

Wichtige Termine: 13.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Tür: 18.03.2015 von 17.00 – 20.00 Uhr Bläserklasse? Anmeldetermine an der Realschule: 25.03.2015 und 26.03.2015 jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr Weitere Besonderheiten und Angebote entnehmen Sie bitte dem Flyer der Johann-Peter-Hebel-Realschule!

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !