Ganztagsgrundschule Eggenstein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelles Lernen an der Herzogschule in Leverkusen Opladen
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Gymnasium An der Stenner
Die Gesangsklasse im Musikzug der Klassen 5-7
Evaluation Elternmeinung
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Ganztagsgrundschulen in Bremen Konzeption und Gestaltung.
Eine Initiative des Landesinstituts für Schulsport, Schulmusik und Schulkunst (LIS) im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg Initiative WSB.
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Offenes Ganztagesangebot am Schlossgymnasium Kirchheim unter Teck ab Schuljahr 2005/06 Mensa Hausaufgabenbetreuung Unterricht AGs Selbständiges Arbeiten.
Offenes Ganztagesangebot Schlossgymnasium Kirchheim unter Teck
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Bewegung in der Schule Antragsstellung und Umsetzung in der Grundschule Denzlingen.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Pädagogisches Konzept
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
AUS der Schule hinaus IN die Schule hinein IN der Schule Schule in Bewegung - Lernen über den Tag hinaus.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
… Konzeption der Ganztagesbetreuung im Zuge der offenen Ganztagesschule an der Grundschule Birkach Schuljahr 2013/2014.
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Planungsstand Februar 2014
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
Vortragender: Sabine RothenpielerDatum: Folie 1 Datei: Unbenannt1 OGS Offene-Ganztags-Schule Bad Laasphe Power Point Präsentation Offenen-Ganztags-Schule.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Bernard Overberg Schule
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Konzeption der Ganztagesbetreuung im Zuge der offenen Ganztagesschule an der Grundschule Birkach Schuljahr 2014/2015.
Ganztagsstandort Fridtjof-Nansen-Schule
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Gemeinschaftsschule GMS
Ganztagesschule – Obere Schule
Informationsveranstaltung zukünftigen Erstklässler am
Mensa im Couven-Forum Frisch zubereitetes Essen vom Restaurant „Waldschänke“ in der Nachbarschaft der Schule Online-Bestellsystem über unsere homepage.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Ganztagsschule in Baden- Württemberg STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Infoveranstaltung Ganztag Erich-Simdorn-Schule
Besondere Ausrichtung der Schule - Offener Ganztagesbetrieb.
Schulverbund Nellenburg
2014/ 2015 Oberschule an der Lehmhorster Straße. 2014/ 2015 Herzlich willkommen an der Oberschule an der Lehmhorster Straße.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag ab September 2015.
Die Lembergschule Ganztagesgrundschule 2016/17 Willkommen an der Lembergschule.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Besondere Ausrichtung der Schule - Offener Ganztagesbetrieb.
Die Ganztagesgrundschule
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
 Präsentation transkript:

Ganztagsgrundschule Eggenstein Konzeption der Ganztagsgrundschule Eggenstein

Lehrerprofessionalität Schülerinnen und Schüler des Schule differenzierende Lernkultur und die damit verbundenen Lernformen Individualisiertes Lernen Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen Lehrerprofessionalität Elternarbeit: Zusammenarbeit Elternhaus-Schule Gemeinsame Verantwortung Partizipation Schülerinnen und Schüler Partizipation Lernkompetenz entwickeln Selbstreflexion Schulorganisation u.a. Ganztagsbetrieb Gestaltung von Raum und Zeit Teamkultur Bildungsverständnis Ganzheitliche Bildung Bildungsstandards Heterogenität Heterogenität ist Normalität Vielfalt als Chance Lebens und Lernens

Körperbewusstsein stärken „bewegtes Sitzen“ zusätzliche Sportangebote drei Aktivpausen mit Spiel- und Sportgeräten Verstärkter Musikunterricht Mitwirkung in verschiedenen Ensembles Chorklasse Percussionklasse - Thema Müll - Aufklärung über die Bedeutung des „Hügels“

Bewegte Schule Schulhaus und -hof als Spiel- und Bewegungsraum Sitzen Pausenspiele und Spielgeräte für kleine und große Pausen Sporttage Mit Bundesjungendspielen Völkerballturnier der vierten Klassen mit Kooperations- schulen Teilnahme an Leichtathletikmeisterschaften der Sparkasse Teilnahme Schwimmeister- schaften Zusätzliche Bewegungsangebote Im AG-Bereich Aufbauender Musik- Unterricht mit viel Bewegung Sportunterricht für Spiel und Bewegungsfreude Schwimm- unterricht Schul- Triathlon bewegter Unterricht

Musikalischer Schwerpunkt 2-stündiger Musikunterricht Expertenbesuche

Chorklasse

Erziehung zur Nachhaltigkeit Informationsveranstaltung zu Beginn des Schuljahres zum Thema „Müll“ Wettbewerb der gesamten Schule: „Das sauberste Klassenzimmer“ Mülltrennung ab Klasse 1 Einsatz der SMV als „Müllpolizei“ Aufklärung über die Bedeutung des Hügels auf dem Pausengelände

Ganztagsgrundschule 4-tägig - Freitagnachmittag frei – keine Hausaufgaben Möglichkeit der Betreuung vor und nach Schulbeginn/-schluss (7.00h – 17.00h) Spielzeit / Kreativzeit / Lesezeit / Ruhezeit / AG´s Aktivpausen innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes Attraktive Angebote im musikalischen, künstlerischem, naturwissenschaftlichen und sportlichem Bereich durch Kooperationen mit Vereinen, ortsansässige Institutionen, Musikschule Neureut, Musikhochschule Karlsruhe,… Mensa – gesundes Essen - vielfältig und frisch gekocht

Mögliche AG Angebote … durch Lernbegleiter, pädagogische Assistenten, Zivildienstler, FSJ-ler, Vereine, … Kreativ-AG Tanzen Gesellschaftsspiele Kampfsport Gehirn-Jogging Rätsel und Probleme Basteln Handball Turnen und Bewegen Unterschiedliche Musikangebote Kochen Theater Holzwerkstatt Natur

Rhythmisierung des Schulalltags in der Ganztagsgrundschule durch Wechsel von Arbeitsphasen Spielphasen Entspannungs- phasen

Leben und Lernen im Ganztag

Leben und Lernen im Regelbetrieb

Ruhe - Inseln

Tobeparadiese für Kleine und Große

Spiel-, Kreativ- und Werkräume

Lernkultur Individualisiertes Lernen – Strukturen Struktur und Arbeitsinstrumente Individuelle Förderpläne basierend auf Beobachtungsbögen, Portfolio und Lerntagebuch des Schülers Tages- und Wochenpläne Arbeit mit Kompetenzrastern auf unterschiedlichem Niveau Lerntheke, Stationenarbeit, Werkstattarbeit

Strukturiertes Lernen Ermittlung der Lernausgangslage Online Diagnose, Elternfragebögen, Lehrerbeobachtung Visualisierung in den Kompetenzrastern Individualisierte und kooperative Lernzeiten Methodencurriculum , Visualisierung am Methodenbaum Gruppenraum, Lernatelier Checklisten mit Lernjobs Grundkompetenzen Angebot in verschiedenen Durchdringungsstufen Ermittlung des Lernerfolgs differenzierte Leistungsnachweise weitere Lernnachweise (Plakate, Referate, Präsentationen,…) Visualisierung und Reflexion der Woche Führen eines Lerntagebuchs Coaching-Gespräche 5 klass foto plakate wand, Methodenbaum, optimum an kooperativen Lernzeiten, ein Maximum an individualisierten Lernzeiten

Lernfeld 2: Ich kann richtig abschreiben LF 2 Lernweg Schreiben Lernfeld 2: Ich kann richtig abschreiben LF 2 Meine nächsten Lernschritte Hiermit kann ich üben Das hilft mir dabei 2/1 Ich kann Schreibmuster erkennen 2/2 Ich kann Schreibmuster bei mir unbekannten Wörtern anwenden Herleitung Analogie Pluralbildung 2/3 Ich kann meinen abgeschriebenen Text mit der Textvorlage vergleichen

Lernkultur – Kompetenzraster als Planungshilfe Auftrag der Woche im Fach Mein Ziel Mein Erfolg Mein nächstes Ziel

Lernkultur - Individualisiertes Lernen – Funktion des Lerntagebuchs Regelmäßige Gespräche mit Schüler als Reflexion des Lernprozesses Lernziele und persönliche Ziele werden definiert  Reflexionsprozess ermöglicht, ein Bewusstsein der eigenen Stärken und Schwächen zu entwickeln  wird zu Selbstbeurteilung befähigt  übernimmt Verantwortung für das eigenes Lernen in den Unterrichtsfächern, sein Sozialverhalten und sein Lern- und Arbeitsverhalten Ganzheitliche Lernprozessbegleitung

Lernkultur - Coaching

Lernkultur - Kooperatives Lernen Lernformen Partnerarbeit Methoden Gruppenpuzzle Lernbuffet 4-Ecken-Gruppe Think-Pair-Share Blitzlicht Fünf Finger Gruppenarbeit

Unser aller Wunsch: Glückliche Kinder in der Schule