Ganztagsgrundschule Eggenstein Konzeption der Ganztagsgrundschule Eggenstein
Lehrerprofessionalität Schülerinnen und Schüler des Schule differenzierende Lernkultur und die damit verbundenen Lernformen Individualisiertes Lernen Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen Lehrerprofessionalität Elternarbeit: Zusammenarbeit Elternhaus-Schule Gemeinsame Verantwortung Partizipation Schülerinnen und Schüler Partizipation Lernkompetenz entwickeln Selbstreflexion Schulorganisation u.a. Ganztagsbetrieb Gestaltung von Raum und Zeit Teamkultur Bildungsverständnis Ganzheitliche Bildung Bildungsstandards Heterogenität Heterogenität ist Normalität Vielfalt als Chance Lebens und Lernens
Körperbewusstsein stärken „bewegtes Sitzen“ zusätzliche Sportangebote drei Aktivpausen mit Spiel- und Sportgeräten Verstärkter Musikunterricht Mitwirkung in verschiedenen Ensembles Chorklasse Percussionklasse - Thema Müll - Aufklärung über die Bedeutung des „Hügels“
Bewegte Schule Schulhaus und -hof als Spiel- und Bewegungsraum Sitzen Pausenspiele und Spielgeräte für kleine und große Pausen Sporttage Mit Bundesjungendspielen Völkerballturnier der vierten Klassen mit Kooperations- schulen Teilnahme an Leichtathletikmeisterschaften der Sparkasse Teilnahme Schwimmeister- schaften Zusätzliche Bewegungsangebote Im AG-Bereich Aufbauender Musik- Unterricht mit viel Bewegung Sportunterricht für Spiel und Bewegungsfreude Schwimm- unterricht Schul- Triathlon bewegter Unterricht
Musikalischer Schwerpunkt 2-stündiger Musikunterricht Expertenbesuche
Chorklasse
Erziehung zur Nachhaltigkeit Informationsveranstaltung zu Beginn des Schuljahres zum Thema „Müll“ Wettbewerb der gesamten Schule: „Das sauberste Klassenzimmer“ Mülltrennung ab Klasse 1 Einsatz der SMV als „Müllpolizei“ Aufklärung über die Bedeutung des Hügels auf dem Pausengelände
Ganztagsgrundschule 4-tägig - Freitagnachmittag frei – keine Hausaufgaben Möglichkeit der Betreuung vor und nach Schulbeginn/-schluss (7.00h – 17.00h) Spielzeit / Kreativzeit / Lesezeit / Ruhezeit / AG´s Aktivpausen innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes Attraktive Angebote im musikalischen, künstlerischem, naturwissenschaftlichen und sportlichem Bereich durch Kooperationen mit Vereinen, ortsansässige Institutionen, Musikschule Neureut, Musikhochschule Karlsruhe,… Mensa – gesundes Essen - vielfältig und frisch gekocht
Mögliche AG Angebote … durch Lernbegleiter, pädagogische Assistenten, Zivildienstler, FSJ-ler, Vereine, … Kreativ-AG Tanzen Gesellschaftsspiele Kampfsport Gehirn-Jogging Rätsel und Probleme Basteln Handball Turnen und Bewegen Unterschiedliche Musikangebote Kochen Theater Holzwerkstatt Natur
Rhythmisierung des Schulalltags in der Ganztagsgrundschule durch Wechsel von Arbeitsphasen Spielphasen Entspannungs- phasen
Leben und Lernen im Ganztag
Leben und Lernen im Regelbetrieb
Ruhe - Inseln
Tobeparadiese für Kleine und Große
Spiel-, Kreativ- und Werkräume
Lernkultur Individualisiertes Lernen – Strukturen Struktur und Arbeitsinstrumente Individuelle Förderpläne basierend auf Beobachtungsbögen, Portfolio und Lerntagebuch des Schülers Tages- und Wochenpläne Arbeit mit Kompetenzrastern auf unterschiedlichem Niveau Lerntheke, Stationenarbeit, Werkstattarbeit
Strukturiertes Lernen Ermittlung der Lernausgangslage Online Diagnose, Elternfragebögen, Lehrerbeobachtung Visualisierung in den Kompetenzrastern Individualisierte und kooperative Lernzeiten Methodencurriculum , Visualisierung am Methodenbaum Gruppenraum, Lernatelier Checklisten mit Lernjobs Grundkompetenzen Angebot in verschiedenen Durchdringungsstufen Ermittlung des Lernerfolgs differenzierte Leistungsnachweise weitere Lernnachweise (Plakate, Referate, Präsentationen,…) Visualisierung und Reflexion der Woche Führen eines Lerntagebuchs Coaching-Gespräche 5 klass foto plakate wand, Methodenbaum, optimum an kooperativen Lernzeiten, ein Maximum an individualisierten Lernzeiten
Lernfeld 2: Ich kann richtig abschreiben LF 2 Lernweg Schreiben Lernfeld 2: Ich kann richtig abschreiben LF 2 Meine nächsten Lernschritte Hiermit kann ich üben Das hilft mir dabei 2/1 Ich kann Schreibmuster erkennen 2/2 Ich kann Schreibmuster bei mir unbekannten Wörtern anwenden Herleitung Analogie Pluralbildung 2/3 Ich kann meinen abgeschriebenen Text mit der Textvorlage vergleichen
Lernkultur – Kompetenzraster als Planungshilfe Auftrag der Woche im Fach Mein Ziel Mein Erfolg Mein nächstes Ziel
Lernkultur - Individualisiertes Lernen – Funktion des Lerntagebuchs Regelmäßige Gespräche mit Schüler als Reflexion des Lernprozesses Lernziele und persönliche Ziele werden definiert Reflexionsprozess ermöglicht, ein Bewusstsein der eigenen Stärken und Schwächen zu entwickeln wird zu Selbstbeurteilung befähigt übernimmt Verantwortung für das eigenes Lernen in den Unterrichtsfächern, sein Sozialverhalten und sein Lern- und Arbeitsverhalten Ganzheitliche Lernprozessbegleitung
Lernkultur - Coaching
Lernkultur - Kooperatives Lernen Lernformen Partnerarbeit Methoden Gruppenpuzzle Lernbuffet 4-Ecken-Gruppe Think-Pair-Share Blitzlicht Fünf Finger Gruppenarbeit
Unser aller Wunsch: Glückliche Kinder in der Schule