Die Ganztags-Oberschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Schullaufbahnempfehlung
zur Elterninformation
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Fragen & Antworten Schullaufbahn gemeinsam leben und lernen
Schullaufbahnempfehlung
Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe vom geändert am
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Übergänge nach 7H oder 7R.
AK Oberschule ( OBS) Die Arbeit in der Oberschule
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Prüfungen und Abschlussvielfalt. Schulordnung - Einstufung Grundlagen: Leistungsentwicklung, Lernverhalten, Gesamtpersönlichkeit, Abschlusserwartungen.
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Herzlich Willkommen!.
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
SchriftlichePrüfungen
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Herzlich Willkommen!.
1.
Programm Rahmenbedingungen Herr Krüger, Landkreis Celle
Städtische Sekundarschule Ahlen
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Die Realschule stellt sich vor
WIR STELLEN UNS VOR.
Bernard Overberg Schule
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Übergang in weiterführende Schulen
Informationen zur Realschule
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, besonders Jahrgang 11.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Informationen zur Einführungsphase
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Eltern der Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
die geeignete Schulform
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Informationsabend zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Infoabend Übergang.
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Wilhelm-Raabe-Schule Ihre Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Die Oberschule in Ahlerstedt 1.Abschlüsse 2.Durchlässigkeit zwischen den Kursen 3.Mögliche Differenzierung in NW 4.Kriterien der Kurszuweisung.
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
 Präsentation transkript:

Die Ganztags-Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Liebe Eltern, ganz herzlich willkommen in unserer altehrwürdigen Aula! Im Namen der anwesenden Referenten und des Kollegiums der Schule am Wasserturm Uwe Wegener Schulleiter

und: Schule sollte kein Ort sein, der Leiden schafft!

?????

Die Ganztags-Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Seit dem 01.08.2014 sind wir eine schulformübergreifende Oberschule mit vollem Ganztagsangebot!

Die Ganztags-Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Aufgaben und Ziele der Oberschule (aus: Die Arbeit in der Oberschule, RdErl. d. MK v. 7.7.2011 ) Die Oberschule stärkt Grundfertigkeiten und fördert selbstständiges sowie soziales Lernen durch jahrgangsbezogenen bzw. schulzweigübergreifenden Unterricht und durch ein gemeinsames Schulleben. Sie vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen eine individuelle Schwerpunktbildung. An der Oberschule sollen die Schülerinnen und Schüler die Qualifikationen erwerben, mit denen sie ihren Bildungsweg berufs-, aber auch studienbezogen fortsetzen können. 5 5

Die Ganztags-Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Für die äußere Fachleistungsdifferenzierung gelten entsprechend der Organisationsform der Oberschule die nachfolgenden Vorgaben: In den Schuljahrgängen 5 oder 6 kann in den Fächern Englisch und Mathematik auf Antrag der Schule auf zwei Anforderungsebenen (G- und E-Kurs) unterrichtet werden. In den Schuljahrgängen 7 und 8 muss in den Fächern Englisch und Mathematik der Unterricht auf zwei Anforderungsebenen (G- und E-Kurs) erteilt werden. Nach Entscheidung der Schule kann das Fach Deutsch im 7. Schuljahrgang noch jahrgangsbezogen unterrichtet werden. In den Schuljahrgängen 9 und 10 muss in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (nach Entscheidung der Schule auch Physik oder Chemie) auf zwei Anforderungsebenen (G- und E-Kurs) angeboten werden.

Die Ganztags-Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Die Schüler(innen) erfahren Unterricht in den Klassenstufe 5 bis 10 im Pflichtunterricht und im Kurssystem (Fachleistungsdifferenzierung, WPK, AG) Pflichtunterricht und Fachleistungskurse Fachunterricht vorgegeben nach der Stundentafel, die Leistungen werden benotet und sind versetzungswirksam Wahlpflichtunterricht (WPK) Fachunterricht nach Wahl der Schülerin/des Schülers, die Leistungen werden benotet und sind versetzungswirksam Arbeitsgemeinschaften (AG) und Förderunterricht Neigungs- und Forder- und Förderunterricht ohne Benotung (damit auch nicht versetzungswirksam)

Die Ganztags-Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Fremdsprache(n) Pflicht in der OBS ist eine Fremdsprache (vierstündig) ab Klasse 5: Englisch ab Klasse 6 kann eine zweite Fremd-sprache zusätzlich gewählt werden  im Regelfall Französisch (evtl. Spanisch, WPK vierstündig)

Die Stundentafel der Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Ergänzung zur Stundentafel der OBS Stundenpool für die schulspezifische Schwerpunktbildung (z.B. Förder- und Fordermaßnahmen, WPKs, …) Volles Ganztagsangebot an unserer Schule 9

Die Stundentafel der Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Ergänzung zur Stundentafel der OBS Schülerinnen und Schüler der jahrgangsbezogen geführten Oberschule, die auf der grundlegenden Anforderungsebene (= G-Kurs) in den Fächern Deutsch und Mathematik unterrichtet werden, haben einen zweistündigen Wahlpflichtkurs und nehmen an einer zusätzlichen fünften Unterrichtsstunde in den Fächern Deutsch und Mathematik teil. 10

Die Stundentafel der Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule 11

Die Ganztags-Oberschule Abschlüsse in der Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Abschlüsse in der Oberschule Erweiterter Sekundarabschluss I (berechtigt zum Übergang auf ein Gymnasium, BBS oder allgemeinbildend) im Durchschnitt mindestens befriedigende Leistungen in allen Pflichtfächern und WPKs - bei nur einer Fremdsprache Wiederholung der 10. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums Sekundarabschluss I – Realschulabschluss - Mindestanforderungen in allen Pflichtfächern und WPKs Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss - Voraussetzungen für Realschul- abschluss fehlen - am Ende der 10. Klasse höchstens drei Fächer nicht ausreichend Hauptschulabschluss - am Ende von Klasse 9 höchstens drei Fächer nicht ausreichend 12

Die Ganztags-Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Persönliche / Soziale Kompetenzen Entdecke Deine Möglichkeiten! Zuverlässigkeit Lern- und Leistungsbereitschaft Ausdauer, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit Konzentrationsfähigkeit Verantwortungsbereitschaft, Selbständigkeit, Teamfähigkeit Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik (Konfliktfähigkeit) Kreativität und Flexibilität Höflichkeit, Freundlichkeit und Toleranz Empathie

Die Ganztags-Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Umsetzungsbeispiele Berufsorientierung Inklusion Toleranz Schulleben braucht Regeln Verantwortungsübernahme Schulsozialarbeit Schwerpunkte Volle Ganztagsschule (kaum Hausaufgaben bis Kl. 8, zur Zeit 46 AGn, familienergänzendes Essen) Schulentwicklung

Die Ganztags-Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Zum Abschied lade ich Sie bereits jetzt mit Ihrem Kind, auch im Namen des Kollegiums, herzlich zu unserem Tag der offenen Tür, am 18. Februar 2015 (16-18.30 Uhr) ein. Der genaue Termin wird Ihnen mit einer Einladung nochmals rechtzeitig über Ihre Grundschule mitgeteilt.

Die Ganztags-Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule 04131 / 736920 04131 / 736969 info@saw.lueneburg.de www.saw-lueneburg.de Wie erreicht man unsere Schule?

Die Ganztags-Oberschule Oberschule am Wasserturm Die Ganztags-Oberschule Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 17