© 2006 Amt für Volksschulbildung – Abteilung Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Individuelle Lernpläne
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
professioneller Akteur
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Promotionsregelement Das Promotionsreglement
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Neues Schulführungsmodell
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Elternabend 18. August Integrative Schulung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Elterninformation Neue Promotionsverordnung
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Delegiertenversammlung KSO
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Elterninformation 23. November 2011
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Städtische Sekundarschule Ahlen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Schulen Obwalden Beurteilung der Lehrpersonen
Primarschule Büttikon
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Werkschule Niveau D (grundlegende Anforderungen).
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Elterninformation 18. November 2014
Individualisiertes Lernen
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Neuer Fortbildungserlass
Eidg. Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 Artikel 62 Abs. 4 Bundesverfassung „Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Informationsabend Übertritt
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
 Präsentation transkript:

© 2006 Amt für Volksschulbildung – Abteilung Unterricht 08.04.2017 Volksschulen des Kantons Luzern Übergänge – Laufbahnentscheide – Schulentwicklung © 2006 Amt für Volksschulbildung – Abteilung Unterricht

Lernende durchlaufen in der Volksschulzeit mindestens sechs Übergänge Übertritt in die Berufswelt bzw. Sekundarstufe II Versetzung und neue Lehrperson Übertritt in die Sekundarstufe I Vom Kindergarten in die Schule Versetzung und neue Lehrperson Eintritt in den Kindergarten 1. 2. 3. 5. 6. 3. 4. 1. 2. Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe I © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

Lernende erleben während ihrer Volksschulzeit verschiedene Übergänge Von einer Stufe zur andern – von einer Lehrperson zur andern Die Übergänge werden individuell verschieden erlebt: Sie können Verunsicherung, Angst, Vorfreude auslösen. Bei diesen Wechseln sollen Lernende begleitet und gestärkt werden. Übergänge müssen als solche wahrgenommen und Aktivitäten dazu rechtzeitig geplant werden. Übergänge spielen sich auf verschiedenen Ebenen ab: Klasse – Lehrperson einzelne/r Lernende/r – ‚neue‘ Lehrperson abgebende – übernehmende Lehrperson verschiedene Lernorte: Schulzimmer, Schulhäuser, Schulorte unterschiedliche Lern- und /oder Beurteilungskulturen © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

Von der Familie in den Kindergarten Für Lernende ist der Übergang von der Familie in den Kindergarten eine Herausforderung: grössere Gruppe neue Organisationsformen und Regeln neue Situationen und Beziehungen Eintritt in den Kindergarten Gespräche mit Erziehungsberechtigten, Spielgruppen- leiterinnen, Tageseltern usw. sind sinnvoll: unterschiedliche Voraussetzungen der Lernenden individuelle Förderung Kontaktgespräche mit Erziehungsberechtigten im 1. Semester des Kindergartenjahres: Aufbau eines Vertrauensverhältnisses Kindergarten © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

Vom Kindergarten in die 1. Primarklasse Kindergarten und Schule haben die gleiche Aufgabe: Sie fördern die Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz. Vom Kindergarten in die Schule Die Lehrpläne von Kindergarten und Primar- schule folgen mit verschiedenen didaktischen Akzenten gemeinsamen Bildungszielen. Der Schuleintritt erfolgt mit ca. sechs Jahren, Stichtag ist der 1. November. Die Kindergartenklasse als Einheit wird aufge- hoben, das soziale Netz muss neu aufgebaut werden. 1. 2. Kindergarten Primarstufe © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

Übergänge von Lehrperson zu Lehrperson Die Lehrpersonen gestalten Versetzung und Übergang mit Beteiligung der Lernenden und Erziehungsberechtigten. Versetzung und neue Lehrperson Versetzung und neue Lehrperson Mit der Planung rechtzeitig beginnen Arbeit an den Zielen in allen Lern- und Kompetenzbereichen klären Über spezielle Situationen der Lernenden orientieren wie: Fortsetzung von Therapien gesundheitliche Besonderheiten spezielle Betreuungssituationen Die Entwicklung der ganzen Klasse und der Lernenden berücksichtigen 5. 6. 3. 4. Auskunft über aufgebaute Lehr- und Lernformen geben 1. 2. Erfahrungen zu eingesetzten Lehrmitteln austauschen: Übergabejournal / Klassenportfolio Primarstufe © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Der Übertrittsentscheid stützt sich auf: die Lernleistungen im 5. und 6. Schuljahr das Lern- und Arbeitsverhalten die Anforderungsprofile der Schultypen der SEK I Übertritt in die Sekundarstufe I Die Zuweisung erfolgt in einen Schultyp: Untergymnasium Sekundarschule, Niveau A und B Realschule, Niveau C Der Übertrittsentscheid wird von der Lehrperson und den Erziehungsberechtigten gemeinsam gefällt. Bei Uneinigkeit entscheidet die Schulleitung der abnehmenden Schule. 1. 2. 3. 5. 6. Für Lernende beinhaltet der Übergang zusätzlich: einen allfälligen Standortwechsel und eine neue Klassenzusammensetzung eine veränderte Unterrichtskultur mit mehreren Fachlehrpersonen ein neues Lernumfeld: erweiterte Lernbereiche, Schulweg, Schulgrösse, … Primarstufe Sekundarstufe I © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

Von der Sekundarstufe in die Berufswelt und weiterführende Schulen Die Sekundarstufe I setzt den Bildungsauftrag der Primarstufe fort. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Berufswahl und zu weiterführenden Schulen: kennen lernen von Anschlussschulen und der Arbeitswelt Entscheide fällen bezüglich Berufs- und Schulwahl Übertritt in die Berufswelt bzw. Sekundarstufe II Für Lernende beinhaltet der Übergang zusätzlich: Loslösung von der vertrauten Klassengemeinschaft Abschluss der obligatorischen Schulzeit neue Arbeitswege & Tagesstrukturen, weniger Ferien erhöhte Selbstständigkeit und Eigenverantwortung 1. 2. 3. Übertrittsmöglichkeiten: ins Kurzzeitgymnasium nach der 2. oder 3. Sekundar- klasse (Niveau A) mit Übertrittsverfahren an weiterführende Schulen mit Aufnahmeprüfung und/oder Aufnahmegespräch in eine Berufsbildung mit Bewerbung und Aufnahme- verfahren Sekundarstufe I © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe I Lernende mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Spezielle Übergänge bei den Förderangeboten Das spezifische Leistungspotential der Lernenden wird diagnostiziert und bei der individuell angepassten Förderung berücksichtigt. Lernende mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen werden durch sonderpäda- gogisch oder speziell ausgebildete Lehrpersonen unterrichtet: Integrative Förderung (Primarstufe und Sekundarstufe I) Kleinklassen A, B und C (Primarstufe) Werkschule (Niveau D), Time-out Klasse (Sekundarstufe I) Spezielle Förderung Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Begabungsförderung Diese Lehrpersonen berücksichtigen die individuellen Lernwege und Lernziele sind Bezugsperson für Lernende, Erziehungsberechtigte und Klassenlehrperson Die Lernentwicklung und Laufbahnberatung wird dokumentiert durch Fördervereinbarungen zwischen Lernenden, Erziehungsberechtigten und Schule regelmässige Lernberichte und Förderplanungen Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe I © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

Schnittstellen zu Nahtstellen machen So gestalten Lehrpersonen Übergänge erfolgreich: Sie geben einander Einblick in die pädagogische Arbeit und tauschen Informationen aus. Sie kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Arbeitsweisen und nutzen diese als Grundlage ihrer Zusammenarbeit. Sie gestalten die Zusammenarbeit systematisch, regelmässig und auf vereinbarte Ziele hin. Sie koordinieren ausgewählte Unterrichtseinheiten und Aktivitäten in ihren Jahresplanungen. Sie ermöglichen den Lernenden, Erfahrungen mit anderen Klassen auszutauschen und Erlebnisse zu teilen. Sie reflektieren und entwickeln ihre klassenübergreifende Zusammenarbeit regelmässig weiter. Sie beziehen die Erziehungsberechtigten in ihre Bildungsarbeit mit ein und verantworten Entscheide gemeinsam. Sie lassen sich und die Erziehungsberechtigten von Fachpersonen beraten. © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe I Integration des Kindergartens in die Volksschule Zielorientierung mit Lehrplan Kindergarten Orientierung an heterogenen Klassen: Vielfalt als Chance verstehen Ressourcen der Lernenden fördern Zielorientiert unterrichten: auf Richt- und Grobziele des Lehrplans Bezug nehmen für die Gruppe und einzelne Lernende Ziele setzen Beobachtungen dokumentieren Verbindlichkeit: Unterrichtsdokumentation führen und offen legen ein Beratungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten führen Qualitätssicherung und –entwicklung: mit den im Lehrplan formulierten Zielen arbeiten didaktische Grundsätze umsetzen Kindergarten situationsgerecht organisieren Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe I © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

1. 2. 3. 5. 6. 3. 4. Projekt Basisstufe Primarstufe Sekundarstufe I Projekt Basisstufe: Bildung und Erziehung der vier- bis achtjährigen Kinder Der Kanton Luzern erprobt von 2005-2011 im Verbund mit der EDK-Ost eine neue Schulein-gangsstufe. Ab 2005/06 werden in 3 Etappen total 24 Pilotklassen ins Projekt aufgenommen. Das Projekt wird durch die Universität Zürich und die Pädagogischen Hochschulen St. Gallen und Rorschach evaluiert. Über eine generelle Einführung wird frühestens ab 2010 entschieden. Die wichtigsten Eckwerte der Basisstufe: dauert in der Regel 4 Jahre (3 oder 5 Jahre möglich) umfasst 18 bis 24 Lernende (altersgemischt) die Unterrichtszeit beträgt für die jüngeren Kinder 20, für die älteren Kinder 24 Lektionen pro Woche umfassende Blockzeiten an 5 bis 7 Halbtagen zwei Lehrpersonen unterrichten ein Pensum von insgesamt 42 Lektionen (zirka 150 %) davon 18 Lektionen im Teamteaching Basisstufenklasse: altersgemischte Gruppe vier- bis achtjähriger Kinder mit integrierter Förderung 1. 2. 3. 5. 6. 3. 4. Übergänge: Eintritt frühestens ab 4 ¼ Jahren (Stichtag 30. April) Versetzung in die 3. Klasse Eintritt und Versetzung sind halbjährlich möglich Projekt Basisstufe Primarstufe Sekundarstufe I © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

Ganzheitlich Beurteilen und Fördern in der 1. und 2. Primarklasse GBF orientiert sich an der individuellen Leistungsentwicklung der Lernenden und an den vorgegebenen Lernzielen. Im Zentrum stehen die persönlichen Lern- fortschritte und Lernschwierigkeiten der Lernenden, was eine gezielte Förderung ermöglicht. GBF hilft den Lernenden, sich realis- tisch einzuschätzen und für ihr Lernen verantwortlich zu sein. Sich selber beurteilen, heisst auch seinen Lernweg dokumentieren: Die Lernenden sammeln gezielt Unterlagen, die ihr Lernen anschaulich machen. Dazu gehören festgehaltene Überlegungen zum eigenen Lernprozess. Lernende, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen ziehen in regelmässigen Gesprächen Bilanz: Gemeinsam wird die schulische Laufbahn geplant. 5. Die wichtigsten Mitteilungsformen: regelmässige Beurteilungsgespräche lernzielorientierte Beurteilungsbogen Lern-Portfolio GBF-Zeugnis 6. 3. 4. 1. 2. Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe I © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

Portfolios ermöglichen Einblicke und fördern die Verständigung Portfolios sind ausgewählte Sammlungen von Unterlagen, die eine Entwicklungs- leistung anschaulich und nachvollziehbar dokumentieren. Lernportfolio. Lernende gestalten eine persönliche Dokumentation über Entwicklungs-schritte in der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz: Ausgewählte Arbeitsunterlagen, Lernkontrollen, Orientierungsarbeiten usw. Rückmeldungen von Lehrpersonen und Mitlernenden Reflexionen zum eigenen Lernvorgang Einblicke in ausserschulisches Lernen Klassenportfolio. Es begleitet die Klasse über die Dauer ihrer gleichen Zusammen-setzung. Lehrpersonen und Lernende dokumentieren ihre Ziele, Inhalte sowie die besonderen Ereignisse und Erlebnisse in der Lerngemeinschaft: Klassenratsprotokolle, Reportagen, Steckbriefe, Listen, Fotos, Illustrationen usw. Schulportfolio. Schulleitung und Lehrpersonen dokumentieren das pädagogische Profil und den Entwicklungsprozess ihrer Schule: Leitbild, Programme, Weiterbildung, Veranstaltungen, Website usw. Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe I © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern

1. 2. 3. 5. 6. 3. 4. 1. 2. Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe I 08.04.2017 Orientierungsarbeiten (OA) in allen Lernbereichen vom 2. - 9. Schuljahr Die OA sind eine Sammlung von vielfältigen Aufgabenstellungen einer Stufe. Sie decken zentrale Lehrplanbereiche der verschiedenen Fächer ab. Die OA sind Beurteilungshilfen, um den individuellen Lernstand der Lernenden festzustellen. Sie unterstützen somit eine lernziel- und förderorientierte Unterrichts- und Beurteilungspraxis. Die Aufgabenstellungen sind auf die einzelnen Lernziele des Lehrplans ausgerichtet und wei-sen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf. 1. 2. 3. 5. 6. 3. 4. Es werden OA aus allen Lernbereichen vom 2. bis 9. Schuljahr für die ganze Bildungs-region Zentralschweiz zusammengestellt. Die OA ergänzen die Ganzheitliche Beurteilung und Förderung auf der Primarunterstufe sowie die Erweiterte Beurteilung vom 3. bis 9. Schuljahr. 1. 2. Kindergarten Primarstufe Sekundarstufe I © 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern