Generali-Autostudie 2014 Grafiken zur 7. Generali-Autostudie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Klischees.
Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion Niederösterreich- Tschechische Republik-Slowakei Das Meinungsbild in den Grenzregionen Hauptaussagen Mag. Paul.
STUNDEN-ANZAHL PRO WOCHE
Eine Einführung in die CD-ROM
Trendumfrage 2009 Das Zahlungsverhalten in Österreich
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Bevölkerungsentwicklung Österreich, VZ 1951 – VZ 2001
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Die.BAVExperten.in/Österreich Das Top – Firmen – Sparen und Die Intelligente Gehaltserhöhung.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Der Wetterbericht! by: Megan Smith 1. Berlin Hoch(high): 18°C(64°F) Niedrig(low): 9°C(49°F) Meist Sonnig(mostly sunny) Niederschlag (precipitaion): 10%
© Lumique Managementservices GmbH1. Februar 2007Folie 1 © Lumique Managementservices GmbH Mitglied der ICG Infora Consulting Group
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
© Generali Versicherung AG Generali Autostudie 2014 Erhebungsmethode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Institut: MindTake Research GmbH Stichprobe:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
LR Rudi Anschober Oberösterreichs große Ernährungsumfrage – Teil 3: Wie und wie oft die Oberösterreicher/innen selbst kochen, was sie daran hindert, wie.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Versicherungen Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Juni 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
 Präsentation transkript:

Generali-Autostudie 2014 Grafiken zur 7. Generali-Autostudie Wien, am 22. Mai 2014 Online-Erhebung im März 2014 unter Autobesitzern ab 18 Jahre (n=2.001) in Zusammenarbeit mit MindTake Research. Repräsentativ für diese Zielgruppe in Österreich.

Das Auto ist für die Österreicher unverzichtbar. Generali-Autostudie 2014 Das Auto ist für die Österreicher unverzichtbar. Für 75% der Österreicher ist es wichtig, ein eigenes Auto zu besitzen. Eine deutliche Mehrheit (Ausnahme: Wien) nutzt fast täglich das Auto. Etwa jeder zweite Autobesitzer plant einen Autokauf. Autokauf bis 2016 geplant (Gesamt: 46%) Autonutzung fast täglich (Gesamt: 62%) Autoverzicht denkbar (Gesamt: 21%) Quelle: Generali-Autostudie 2014, N=2.001 Autofahrer, Angaben in Prozent

Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme boomen Generali-Autostudie 2014 Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme boomen Die Bereitschaft der Österreicher, in Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme zu investieren, ist signifikant gestiegen. Quelle: Generali-Autostudie 2014, N=2.001 Autofahrer, Angaben in Prozent

Spritkosten ändern Fahrverhalten I Generali-Autostudie 2014 Spritkosten ändern Fahrverhalten I 72% der Österreicher haben zuletzt ihr Fahrverhalten geändert. 45% achten auf eine spritsparende Fahrweise, 38% versuchen Autofahrten zu verbinden oder zu vermeiden. Quelle: Generali-Autostudie 2014, N=2.001 Autofahrer, Angaben in Prozent

Spritkosten ändern Fahrverhalten II Generali-Autostudie 2014 Spritkosten ändern Fahrverhalten II Bei Spritpreisen über 2 Euro passen 78% ihr Fahrverhalten an. Quelle: Generali-Autostudie 2014, N=2.001 Autofahrer, Angaben in Prozent

West-Ost-Gefälle bei Zuspruch zur Rettungsgasse Generali-Autostudie 2014 West-Ost-Gefälle bei Zuspruch zur Rettungsgasse Die Einführung der Rettungsgasse hat sich mittlerweile für 54% der Autobesitzer bewährt (2013: 52%). Doch zeichnet sich hier ein starkes West-Ost-Gefälle ab. 42 “Ja, die Einführung der Rettungsgasse hat sich bewährt.” 60 45 Wien 74 62 NÖ 55 OÖ 43 63 65 Sbg Bgld Vbg Tirol Stmk Ktn Quelle: Generali-Autostudie 2014, N=2.001 Autofahrer, Angaben in Prozent