Berufsorientierung (BO) an der Friedensschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Übergänge gestalten Herzlich Willkommen zur AWT - Veranstaltung Schule trifft Uni Friedrich M.-Holzgartner, Kitzingen.
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Berufsvorbereitungsjahr
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Fachtag der Schulen für Lernhilfe
Eine Hauptschule stellt sich vor
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Unsere Projektbausteine:
Anne-Frank-Gesamtschule
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
Individuelle Förderung
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Berufsorientierungselemente der Willy-Brandt- Gesamtschule Streitschlichtermodell, Schulsanitäter,
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
„Schule und Arbeitsleben“
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Gesamtschule Eine Schule für alle.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Pestalozzischule Pestalozzischule -Regionalschule mit Grundschulteil- Februar 2008.
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Verbundschule Gemeinde Welver
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Hellweg-Realschule Unna
UN Behindertenrechtkonvention
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
Erich Kästner Förderschule
Die Realschule stellt sich vor
Bernard Overberg Schule
Adolf-Rebl-Schule Geisenfeld
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
DIE INFORMATIKHAUPTSCHULE STEINBAUERGASSE STELLT SICH VOR Neben den bekannten Gegenständen bieten wir zusätzlich folgende Schwerpunkte an: Informatik.
Berufsorientierung Verbundschule Stärken entdecken und ausbauen passende Berufe finden Wirtschaft erleben Kooperations- partner.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
an der Pestalozzischule Radeberg
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
 Präsentation transkript:

Berufsorientierung (BO) an der Friedensschule

Integration in die Arbeitswelt Nach der Friedensschule ergeben sich für die Schüler/-innen (nach dem Ergebnis des Tests bei der Agentur für Arbeit) die folgenden Möglichkeiten: Integration in die Arbeitswelt Bahnhof Friedensschule

Test bei der Arbeitsagentur mit Rehabilitationsstatus (mit)/ohne Rehabilitationsstatus Berufskolleg (BKT, GBBK) BvB für Förderschüler (Ziel: Ausbildungs- oder Arbeitsreife) Die SchülerInnen werden am Berufskollegsschultag von zwei Sonderpädagogen unterstützt. Reha- Ausbildung Werk- statt- jahr BvB für Haupt- schüler Berufs- orientierungs- jahr (Schwerpunkte: Holz, Metall, Körperpflege, Hauswirtschaft/ Ernährung) Klasse für Schüler ohne Berufs- ausbildungs- verhältnis Ableistung der Schulpflicht bis 18 Jahre Erwerb eines höheren Schulabschlusses (Hauptschulabschluss nach Kl.9) Arbeit Ausbildung

Sonderpädagogischer Förderbedarf kognitive Fähigkeiten praktische Fähigkeiten Sozialverhalten Motorik Wahrnehmung …  erfolgreiche und dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt bedarf gezielter Förderung

Lebensweltorientierung (Berufsorientierung im weiteren Sinne) Grundlage der Berufsorientierung: Individuelle Fördermaßnahmen zur Erreichung nichtfachlicher Ziele

Beispiele für Fördermaßnahmen zur Erreichung nichtfachlicher Ziele Individuelle Förderpläne: Schwerpunkt nichtfachliche Ziele Jahrgangsgebundene Maßnahmen Kommunikationstraining Unterstufe Kommunikationstraining Mittelstufe Kommunikationstraining in Klasse 9 Musikklasse (Kl. 3/4) Mut tut gut (Klasse 5) Selbstbehauptungstraining für Mädchen (Kl. 7) Ganztagsangebote Berufsorientierung BBZ Bedarfsorientierte, klassengebundene Maßnahmen Benimmtraining Theaterpädagogisches Bewerbungstraining Teamtraining Maßnahmen für Kleingruppen Förderangebote im Nachmittagsbereich (z.B. Wahrnehmung oder Lesetraining) Training zur Steigerung des Selbstwertgefühls (z.B. Gitarrenunterricht oder Tanzgruppe  Auftritte) Fit für BuS Maßnahmen für einzelne Schüler Zweite Chance Arbeitskreis Schulverweigerung Individualisiertes Praktikum

Berufsorientierung im weiteren Sinne Klasse 1 - 5 Vermittlung von Arbeitstechniken und Arbeitsverhalten Kommunikation mit anderen Lesen Rechnen Konfliktverhalten … immanente Berufskunde Kennen lernen einzelner Berufe und deren berufstypischen Tätigkeiten Besuch einer Bäckerei Besuch der Feuerwehr Besuch eines Bauernhofes …

Berufsorientierung im engeren Sinne Mit Eintritt in die Klasse 6 beginnt die Berufsorientierung im engeren Sinne. Das Berufsorientierungsbüro (BOB) koordiniert die Arbeit von Klasse 6 bis zur Arbeitswelt.

(in Hauswirtschaft und immanente Berufskunde Klasse 6 Propädeutikum (in Hauswirtschaft und Technischem Werken) Erlernen von handwerklichen Grundfertigkeiten Arbeit nach einem Arbeitsplan (z.B. Rezept) Arbeitsplatzorganisation Einführung in das „Technische Zeichnen" … immanente Berufskunde Kennen lernen einzelner Berufe und deren berufstypische Tätigkeiten

(Klassen mit erhöhtem Praxislernen) Von Klasse 7 an werden die Schüler/-innen in zwei verschiedenen Klassentypen unterrichtet: REGELKLASSEN PRAXISKLASSEN (Klassen mit erhöhtem Praxislernen)

Klasse 7 P-Klassen: Alle: Arbeitslehre Zusätzliche Praxisangebote mit der Gesamtgruppe (z.B. Organisation und Durchführung des Schulkiosks) der Kleingruppe (z.B. Lebensmittelspendenverarbeitung zum vertiefenden Training der handwerklichen Grundfertigkeiten in der Küche) für einzelne SchülerInnen (z.B. Einzelförderung beim Handwerksmeister) Alle: Arbeitslehre (Hauswirtschaft, Technisches Werken, Wirtschaftslehre

Klasse 8 Arbeitslehre Berufswahlpass (Job-Navi MK) HW, TW, WL P-Klassen: Zusätzliche Praxisangebote mit der Gesamtgruppe (z.B. Kunstprojekt zur Förderung von handwerklicher Grundfertigkeiten) der Kleingruppe (z.B. Organisation des Kiosks) für einzelne Schüler/-innen (z.B. Reparaturarbeiten unter Anleitung des Handwerksmeisters) Individualisiertes Praktikum Projektbezogene Kooperationen zur beruflichen Förderung außerhalb von Schule (z.B. „Komm auf Tour“, BBZ) Berufsorientierungsangebote im Ganztag u.a. betreut durch externe Fachleute (z. B. Holz, Gala, HoGa, HW, KFZ, MaLa)

Klasse 9 dreiwöchiges Betriebspraktikum Arbeitslehre HW, TW, WL Berufswahlpass (Job-Navi MK) dreiwöchiges Betriebspraktikum Maßnahmen der Agentur für Arbeit Informationsveranstaltung für Schüler/-innen Informationsveranstaltung für Eltern Erste Einzelberatung Psychologische Untersuchung Individualisiertes Praktikum Projektbezogene Kooperationen zur beruflichen Förderung außerhalb von Schule (z.B. BZH, Klettergarten Halver) P-Klassen: Zusätzliche Praxisangebote mit der Gesamtgruppe, in der Kleingruppe (z.B. Planung und Durchführung der Frühstücksaktion  selbstständige Organisa- tion von wiederkehrenden Arbeitsabläufen) oder für einzelne Schüler/-innen (z.B. Umlagenpflege  Umgang mit berufsspezifischen Arbeitsgeräten des GaLa) BO-Angebote im Ganztag u.a. betreut durch externe Fachleute (z.B. Holz, Gala, HoGa, HW, KFZ, MaLa) Lok mit Klasse 6,7, 8 und 9 (Waggons)

Klasse 10/ BuS-Klasse BuS-Klasse Arbeitslehre HW, TW, WL Berufswahlpass Maßnahmen der Agentur für Arbeit Zweite Einzelberatung ggf. allgemeiner, berufs- bezogener Test und Praktikum für SchülerInnen, die für eine Reha-Ausbildung vorgeschlagen sind BuS-Klasse (2 Tage Praktikum und 3 Tage Schule) Maßnahme zur Förderung beruflicher Fähigkeiten und Arbeitstugenden unter Realbedingungen dreiwöchiges Betriebspraktikum Individualisiertes Praktikum Projektbezogene Kooperationen zur beruflichen Förderung außerhalb von Schule (z.B. Bewerbungstraining, Erste-Hilfe-Kurs) Besuch von Berufs- vorbereitenden Bildungsmaßnahmen (z.B. Förderlehrgang) P-Klassen: Zusätzliche Praxisangebote mit der Gesamtgruppe, in der Kleingruppe oder für einzelne SchülerInnen (z.B. Gestaltung BOB-Raum) BO-Angebote im Ganztag u.a. betreut durch externe Fachleute (z.B. Holz, Gala, HoGa, HW, KFZ, MaLa)

Berufswelt