Berufsfindungstag der Rechtsanwaltskammer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Ohne Ausbildungsvertrag zum anerkannten Beruf
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
am Bildungszentrum Niedernhall
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
Das deutsche Schulsystem
HANDELSLEHRANSTALT Informationen zur Hilfe.
Berufsschule BFS/BOS Nebengebäude Sporthalle Prüfeninger Str. 100
Info – Abend Wahlpflichtfächer
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse
Das bayerische Schulsystem
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Warum Wirtschaftsschule?
Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern
Berufsbildende Schule Montabaur
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 05. Mai :30 Uhr bis 15:00 Uhr Darmstädter Str. 2 Schulzentrum Aschaffenburg.
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
Deutschkenntnisse Englischkenntnisse Kenntnisse in moderner Kommunikation Informationstechnik Schreibfertigkeit Beschäftigt in : Sekretariaten Personal.
Ausbildung Plus Chancen, Voraussetzungen und Organisatorisches zusammengestellt von Anke Leiser.
Das Ausbildungssystem in Deutschland
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Tiermedizinische Fachangestellte
Deutschkenntnisse Englischkenntnisse Kenntnisse in moderner Kommunikation Informationstechnik Schreibfertigkeit Beschäftigt in : Sekretariaten Personal.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Mittwoch, den 28. November 2007 um 19 Uhr Die Rolle der städtischen Autonomie in den früheren Niederlanden vom Mittelalter bis zur französischen Revolution.
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Duales Fachschulstudium
Steuerfachangestellte Die rechtsanwaltsfachangestellte
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Vielfältige Bildungswege
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Vielfältige Bildungswege
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Aber jetzt schon längst wieder Schule. Diesmal in Deutschland
Herzlich willkommen 19. Januar 2015 Eltern- und Ausbildersprechtag.
Ressort Bildung, Abteilung Fachbetreuer-Dienstbesprechung Real- und Wirtschaftsschulen Oberbayern-West,
Die bayerische Wirtschaftsschule
Ausbildung und Fachhochschulreife
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Fremdsprachen/Industriekaufmann Fremdsprachen/Industriekauffrau Ein innovatives Aus- und Weiterbildungsmodell für Firmen und junge Leute, die in der ganzen.
Information 2 BFS Information der 2 BFS 1. Information 2 BFS 2 Kubela 2016.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Patentanwaltsfachangestellte Patentanwaltsfachangestellte unterstützen Patentanwälte und –anwältinnen bei rechtlichen Dienstleistungen für ihre Mandanten.
1 Berufliche Schule für Büro- und Personalmanagement Dual Plus Fachhochschulreife.
Das duale Ausbildungssystem
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Was soll ich nach der Schule machen?
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
TEMPiS Zentren TEMPiS Stroke Units Klinikum München Harlaching
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
 Präsentation transkript:

Berufsfindungstag der Rechtsanwaltskammer 28.01.05 http:// www.bs-recht.musin.de

Dr. Thomas Roth Städtische Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe Ungsteiner Str. 50 81539 München Telefon: 089 6807930 Fax: 089 6806029 http:// www.bs-recht.musin.de

Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 / 2½ / 2 Jahre Berufsabschlussprüfung am Ende Duales Ausbildungssystem Berufsschule Ausbildungsbetrieb Theorie und Praxis, Allgemeinbildung 13 Unterrichtsstunden pro Woche wöchentlich 9 Stunden Unterricht alle zwei Wochen 8 Stunden Unterricht Kernzeit 7:30 bis 16:15 Uhr Kein Schulgeld Praxis Ausbildungsvergütung

Rechtsanwaltsfachangestellte Unterrichtsfächer Rechtsanwaltsfachangestellte Deutsch Religionslehre / Ethik Sozialkunde Sport Rechnungswesen Wirtschaftslehre Recht Verfahrens- und Vollstreckungsrecht (ab dem 2. Ausbildungsjahr) Kosten- und Gebührenrecht (ab dem 2. Ausbildungsjahr) Englisch Textverarbeitung Plusunterricht (z.B. Französisch, Arbeitsrecht, Versicherungslehre)

U2 S5; S6 Elly Heuss Realschule Ungsteiner Str. Berufsschule - Bahn Elly Heuss Realschule Ungsteiner Str. Fußweg Zugang /U ( Str.) Berufsschule für Rechts u Verwaltungsberufe Sekr . im 3. OG Haus Nr. 50 Sportstätte der Frankenthaler Str. Pfälzer Wald Giesing Bahnhof Giesinger platz Giesinger Bahnhofstr U2 Zur Chiemgaustr. à S5; S6

Schulsprengel (Sitz des Ausbildungsbetriebs) 10. bis 12. Klasse Stadt München Landkreise München Ebersberg Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Dachau Erding Freising Fürstenfeldbruck Landsberg a. Lech Miesbach Mühldorf (Garmisch-Partenkirchen Starnberg Weilheim-Schongau)

Städtische Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe Zuständige Stellen: Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwaltskammer Patentanwaltsfachangestellte Notarfachangestellte Verwaltungsfachangestellte Fachangestellte für Bürokommunikation

Städtische Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe Fachbetreuungen Zuständigkeiten Personalrat Schulleitung Dr. Thomas Roth Stellvertretung Georg Junior Sekretariat Fink (Ltg.) Winkelmeier Amberg Textverarbeitung Ilse Höhne Wirtschaft, VerwBW Martin Steigenberger Rechnungswesen / DV Brigitte Ullrich-Obermayer VerfahrensR; KostenR Veronika Dives ReWe-Verw, PW, VerwH, Anton Dillis Kath. Relgionslehre Franz Pletzenauer Deutsch, Sozialkunde Andreas Henn Recht Ilse Marx Verbindungslehrer: Ludwig Nawrath Beratungslehrkraft (komm.): Gerda Heil Schülerinnenbeauftragte: Ilse Marx .

Zwischen- und Abschlussprüfung der Rechtsanwaltskammer (Mai/Juni 2008) Recht, Wirtschafts- u. Sozialkunde Rechnungswesen Kosten- u. Gebührenrecht Verfahrens- u. Vollstreckungsrecht Fachbezogene Informationsverarbeitung Bei evtl. Verkürzung auf 2½ Jahre (leistungsabhängig): Januar 2008 (November 2006) Recht Wirtschafts- und Sozialkunde Büroorganisation

-Möglichkeit des Englischzertifikats in den Stufen I und II Mittlerer Schulabschluss wenn mindestens 2,5 Durchschnittsnote in der Berufsschule und befriedigende Englischkenntnisse