Energiegruppe Chur West. erneuerbar vernetzt autonom effizient.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Advertisements

Die Watt-Gesellschaft
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
NEIN zu 2 Milliarden Euro neuen Schulden NEIN zum Netzkauf.
Energietag / Journée de l‘énergie Workshop Nr
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Mit Schwung in die neue Energiezukunft
Bericht Stadtparlament
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
Ein Beitrag zur Energiestrategie Ein Beitrag zur Energiestrategie 2050.
Erdbeben in der Ostschweiz
Wärme von der Sonne Foto:
Status Smart Metering in Österreich und Wien
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Das Zeitalter der Monopolstrukturen in der Energieversorgung geht nur dann zu Ende, wenn die Kunden aktiv ihre legitimen alternativen Bezugsmöglichkeiten.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Ausstieg aus der Kernenergie und Klimaschutz – ein Widerspruch? These: Der Weg zur Watt-Gesellschaft ist ökologisch und ökonomisch nachhaltig
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Wirtschaftskammer Kärnten
Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Könnte man hier nicht das
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Endenergieverbrauch der Schweiz
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
NACHHALTIGES BAUEN IN FINNLAND UND SCHWEDEN - Gebäudetechnik
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Finanzierung von Massnahmen
INFRAS/Brandes Energie Benchmarking von Energieversorgungsunternehmen
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Planungszone Chur West Zusammenfassung der Workshopergebnisse Netzwerkanlass 1/2014, 26. Juni 2014 energiefragen.GR.
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Qualitative VISION
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
Bereich Mobilität - BOB
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Smart City Roadmap Saarlouis Stadtwerke im Kontext der Digitalisierung
 Präsentation transkript:

Energiegruppe Chur West

erneuerbar vernetzt autonom effizient

Chur heute

Chur West

KurzfristigmittelfristiglangfristigZiele Regulative Arealplan Chur West mit Energievorgaben: max.10 W/m 2 Heizleistungsbedarf max. 30° Wärmeverteilung Wärme und Kälte über Verbund (obligatorisch) GEAK-Pflicht Energierichtplan für Chur Stadtkonzept für nachhaltige Nutzung von Grundwasser u. Erdwärme Baugesetz mit strengen Energierichtlinien. GebäudeSanierungspflicht 2000 Watt-Stadt Vernetzte energie- autonome Stadt 100% erneuerbar tiefe CO2-Emissionen Technik Grundwasserbrunnen Erdwärme Anergienetz (Kalte Fernwärme und Freecooling) Smart Grid und Smart Home (Intelligente Netze, Speicher ) Übergangstechnik (Gas, WKK) E-Mobilität (Speicher) Kaltes Fernwärmenetz und intelligente Netze in benachbarten Quartieren Kaltes Fernwärmenetz und intelligente Netze in der ganzen Stadt Know How für Regional- wirtschaft (CleanTech) IBC fit für Energiewende (Smart Market) Effizienter Stromnetzausbau Strom aus Gas Anreize komm. Förderfonds Ausnützungsziffer-Bonus Anschlussgebühren-Bonus Kant./nat. Förderprogramme kant. und nat. Förderprogramme Komm. Lenkungsabgabe Steuerliche Anreize Anreize für steuerbare Produktion und Speicherleistung keine CO2-Abgaben Sichere, autonome, preiswerte Energie- Flexible Stromtarife (Time-of-use-Tarife) Motivation Innovatives Projekt für Energieversorger und Unternehmen (Architekten, Techniker usw.) Neues IBC-Geschäftsmodell Nachhaltige Quartiere mit hoher Wohnqualität und tiefen Nebenkosten Stadt mit hoher Wohnqualität und tiefen Nebenkosten Leuchtturm Chur für die Energiewende

KurzfristigmittelfristiglangfristigZiele Regulative Arealplan Chur West mit Energievorgaben: max.10 W/m 2 Heizleistungsbedarf max. 30° Wärmeverteilung Wärme und Kälte über Verbund (obligatorisch) GEAK-Pflicht Energierichtplan für Chur Stadtkonzept für nachhaltige Nutzung von Grundwasser u. Erdwärme Baugesetz mit strengen Energierichtlinien. GebäudeSanierungspflicht 2000 Watt-Stadt Vernetzte energie- autonome Stadt 100% erneuerbar tiefe CO2-Emissionen Technik Grundwasserbrunnen Erdwärme Anergienetz (Kalte Fernwärme und Freecooling) Smart Grid und Smart Home (Intelligente Netze, Speicher ) Übergangstechnik (Gas, WKK) E-Mobilität (Speicher) Kaltes Fernwärmenetz und intelligente Netze in benachbarten Quartieren Kaltes Fernwärmenetz und intelligente Netze in der ganzen Stadt Know How für Regional- wirtschaft (CleanTech) IBC fit für Energiewende (Smart Market) Effizienter Stromnetzausbau Strom aus Gas Anreize komm. Förderfonds Ausnützungsziffer-Bonus Anschlussgebühren-Bonus Kant./nat. Förderprogramme kant. und nat. Förderprogramme Komm. Lenkungsabgabe Steuerliche Anreize Anreize für steuerbare Produktion und Speicherleistung keine CO2-Abgaben Sichere, autonome, preiswerte Energie- Flexible Stromtarife (Time-of-use-Tarife) Motivation Innovatives Projekt für Energieversorger und Unternehmen (Architekten, Techniker usw.) Neues IBC-Geschäftsmodell Nachhaltige Quartiere mit hoher Wohnqualität und tiefen Nebenkosten Stadt mit hoher Wohnqualität und tiefen Nebenkosten Leuchtturm Chur für die Energiewende

Kurzfristig Regulative Arealplan Chur West mit Energievorgaben: max.10 W/m 2 Heizleistungsbedarf max. 30° Wärmeverteilung Wärme und Kälte über Verbund (obligatorisch) GEAK-Pflicht Technik Grundwasserbrunnen Erdwärme Anergienetz (Kalte Fernwärme und Freecooling) Smart Grid und Smart Home (Intelligente Netze, Speicher ) Übergangstechnik (Gas, WKK) E-Mobilität (Speicher) Anreize komm. Förderfonds Ausnützungsziffer-Bonus Anschlussgebühren-Bonus Kant./nat. Förderprogramme

Danke