Wiederholung Auslandsgeschäfte: Verkaufen und Einkaufen im Ausland Verbuchung von Auslandsgeschäften (inkl. UST) 3 HLW W. Holzheu.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Welches Team ist das? Frankreich.
Advertisements

Länder Europas.
Wir zahlen die Rechnung Der Kunde zahlt
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Die Verwendung der Windenergie
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Auslandsgeschäfte Verkauf ins Ausland
Euroland – Stand: Sep 2014 WKM=Wechselkursmechanismus.
Beispiel 15 a) Export in ein Drittland
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
Etappen der Entstehung der Europäischen Union
Das Umsatzsteuergesetz 1994
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
TOPOGRAPHIE EUROPAS LERNKONTROLLE
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
Die Europäische Einigung
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Übung G: Bilanzierung von FW-Forderungen: Innergemeinschaftliche Lieferung mit Teilzahlung KEIN Euro-Land! (Kap. 24) Lieferung von Lodenmäntel an.
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE „Der 100€ - Schein“
WEED PeWa Peter Wahl Weltwirtschaft Ökologie & Entwicklung Lenkungskreis Steuer gegen Armut Berlin, 20. September 2011 Die FTT im politischen Prozess.
Europäische Union Europäische Union
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Auslandsgeschäfte: Verkaufen und Einkaufen im Ausland Verbuchung von Auslandsgeschäften (inkl. UST) 2 HLW W. Holzheu.
Die Europäische Union (EU)
Euroland – Stand: 2007 RWCO - Mag. Clemens Prodinger.
Umsatzsteuer befreit (UStG § 4)
Umsatzsteuer Mehrwertsteuer
Die Erweiterungen der EU
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Wirtschaftliches Rechnen
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
Innergemeinschaftliche Lieferung und Transportkosten
Verbuchung von Auslandsgeschäften
Definition Definition Akkreditiv Definition
EU-Staat: innergemeinschaftlicher Lieferung
Verbuchung des Rechnungsausgleichs
Allgemeines Allgemeines Valuten und Devisen Allgemeines
Es gibt ein Europa ohne Grenze
Der Euro. Gliederung 1.Allgemein 2.Geschichte 3.Verbreitung 4.Die Banknoten 5.Die Münzen 6.Diskussionsfrage.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
FW Betrag / (V/D) Kurs niedrig FW Betrag / (V/D) Kurs hoch
Russe + in Russin.
Презентация ученицы 11 класса
Die Erweiterungen der EU
FW Betrag / (V/D) Kurs niedrig FW Betrag / (V/D) Kurs hoch
Θ Laufende Buchungen (Waren) Einkauf, Verkauf, etc.
Lerne die Länder Europas!
Das Umsatzsteuergesetz 1994
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
FW Betrag / (V/D) Kurs niedrig FW Betrag / (V/D) Kurs hoch
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Länder Europas.
Abrechnung von Valuten und Devisen
 Präsentation transkript:

Wiederholung Auslandsgeschäfte: Verkaufen und Einkaufen im Ausland Verbuchung von Auslandsgeschäften (inkl. UST) 3 HLW W. Holzheu

Verbuchen von Auslandsgeschäfte inkl. Umsatzsteuer Auslandsgeschäfte = grenzüberschreitende wirtschaftliche Tätigkeit Verkauf ins Ausland (Ausfuhr) (EU: innergemeinschaftliche Lieferung, ins Drittland: Export) Einkauf aus dem Ausland (Einfuhr) (EU: innergemeinschaftlicher Erwerb, aus Drittland Import) UST zählt national u. international zu den wichtigsten Einnahmen der Staaten (> 20 Mrd. € in Österreich) Prinzip der UST (B2B): Bestimmungslandprinzip, dh. jenes Land soll das Besteuerungsrecht haben, wo das Produkt verwendet wird, bzw. Empfänger der Leistung ist Beispiele: Art des Auslg. öst. Unt. liefert nach D. IG Lieferung slov. Unt liefert nach Öst. IG Erwerb öst. Unt. liefert in die Schweiz Export türk. Unt. liefert nach Öst. Import in € in FW x Ust / Inland Steuer in Öst Aufzeichnung steuerfrei - EU Journal steuerpflichtig Erwerbssteuer Erwerbssteuerjournal steuerfrei - Buchnachweis steuerpflichtig Einfuhr UST (EUST)  

4 Arten von Auslandsgeschäften (jew. in Euro: € oder Fremdwährung: FW) Binnenmarkt- geschäfte (EU) WWU Staaten (€-Zone u ebrige EU) IG Lieferungen (Verkauf) EU- Nicht WWU-Staaten Auslandsgeschäfte mit nicht WWU Staaten erfolgen ggf. in Fremdwährung 2) IG Erwerbe (Einkauf) Deutschland Frankreich Belgien Niederlande Luxemburg Spanien Portugal Griechenland Irland Italien Finnland Zypern Malta Slowakei Slowenien Estland Lettland Großbritannien Dänemark Schweden Polen Tschechien Ungarn Litauen Bulgarien Rumänien Exporte / Importe (Drittland) Drittland (meist FW) 3) Exporte Drittland (meist FW) 4) Importe ggf. aber auch in Euro Montenegro, Kosovo, Andorra,,... Norwegen Japan Russland Schweiz USA,... Drittland (€) ev. Auch in EURO

1 IG Lieferung (€ oder FW) 2 IG Erwerb (€ oder FW) In Öst. Steuerfrei – aber UID muss erfasst werden 2) IG Erwerb (€) In Öst. steuerpflichtig Erlösbuchung 2 Kundenkonto / 4 Erl. Ig Lieferg.   + Erfassung EU Journal Einkauf 5 HW Eins / 33 Lief   + Erfassung Erw.st.journal 2 Vost ig Erwerbe 3 Erwerbsst (Ust aus ig Lief) Transport 7 Ausg fracht / 33..., 2   2 Vost Bezug 5 HW Eins / 33 ..., 2...   2 Vost Rechnungsausgl. 2 Bank / 2 Kundenkonto   ev. 7 Spesen GV (ab 50k) Rechnungsausgl 33 Lief / 2 Bank   ev. 7 Spesen GV (ab 50k) Skonto 4 Kundenskonto ig. Lief / 2 Kundenkonto   + Erfassung EU Journal Skonto 33 Lief / 5 Lief.skonto aus ig Erwerben   + Erfassung Erw.st.journal 3 Erwerbsst (Ust aus ig Lief) 2 Vost ig Erwerbe 3 IG Lieferung (nicht €): 1+ Umrechnung 4 IG Erwerb (nicht €): 2+ Umrechnung ggf. (bei Nicht €) 2 Kundenkonto / 4 Fremdw.gew. 7 Fremdwährungsverl. ggf. (bei Nicht €) 3 Lieferantenkonto / 4 Fremdw.gew. 7 Fremdwährungsverl. 33 Lief

Ü47 IG Lieferung Erlösbuchung 28.10. 2 Kundenkonto 9.200,00 / 4 Erlöse IG Lieferung + Erfassung im EU Journal   Transp. Vers. 4.11. 7 Ausgfrachten 550,00 / 33 Lieferant 660,00 2 Vost 110,00   Rechnungsausgl 7.11. 2 Bank 4.462,00 / 2 Kundenkonto ... ev Spesen des GV   Skonto 4 Kundenskotno 138,00 / 2 Kundenkonto + Erfassung im EU Journal   Kursdifferenzen bei Rechnungen in Währungen von EU staaten die nicht der WWU angehören ggf Kursgewinne 2 Kundenkonto   / 4 FW-kursgewinne ggf. Kursverluste 7 FW Kursverluste Ü49 IG Lieferung Erlösbuchung 20.3. 2 Kundenkonto 5.000,00 / 4 Erlöse IG Lieferung + Erfassung im EU Journal   Versandkosten Transport 7 Ausgfrachten - / 33 Lieferant 2 Vost   Rechnungsausgl 1.4. 2 Bank 4.900,00 / 2 Kundenkonto ... ev Spesen des GV   Skonto 1.4. 4 Kundenskotno 100,00 / 2 Kundenkonto + Erfassung im EU Journal   Kursdifferenzen bei Rechnungen in Währungen von EU staaten die nicht der WWU angehören ggf Kursgewinne 2 Kundenkonto   / 4 FW-kursgewinne ggf. Kursverluste 7 FW Kursverluste

L18 ...a IG Erwerb Einkauf 28.11. 5 ... Einsatz 6.000,00 / 33679 Augustiner Bräu + Erfassung im Erwerbsteuerjournal   2 Vost ig Erw 1.200,00 / 3 Erwerbsteur (Ust aus ig Erwerb) Bezugskosten 5 ... Einsatz   / 33 Lieferantenkonto,... Rechnungsausgl 4.12. 33 Lieferantenkonto 5.820,00 / 2 Bank ... ev Spesen des GV   Skonto 4.12. 33 Lieferantenkonto 180,00 / 5 Lieferantenskotno + Erfassung im Erwerbsteuerjournal   4.12. 3 Erwerbsteuer 36,00 / 2 Vost aus ig Erwerb Skonto vermindert Entgelt, dh. Korrektur der Erwerbssteuer   L18 ...b IG Erwerb inkl. Kursverluste Einkauf 6.12. 5 ... Einsatz 5.378,75 / 33412 J Garish + Erfassung im Erwerbsteuerjournal   GBP 4800 0,8982 0,8924 5.378,75 6.12. 2 Vost ig Erw 1.075,75 / 3 Erwerbsteuer (Ust aus ig Erw.) Bezugskosten 28.12 5 ... Einsatz 540,00 / 2 Bank 648,00 2 Vost 108,00   Rechnungsausgl 30.12. 33 Lieferantenkonto 5.533,78 / 2 Bank 5.562,78 ... ev Spesen des GV 29,00   GBP 4800 0,8674 5.533,78 ggf. Kursverluste 7 FW Kursverluste 155,03 / 33 Lieferantenkonto -155,03

3) Exporte(€ oder FW), 4) Importe(€ oder FW) In Öst. steuerfrei 4) Importe (€) In Öst. steuerpflichtig Erlösbuchung 2 Kundenkonto / 4 Exporterlöse Einkauf 5 HW Eins / 33 Lief Transport 7 Ausgfr 0% / 33..., 2 Bezug+EUST 5 HW Eins / 33 Lief   ev. 2 EUST Rechnungsausgl. 2 Bank / 2 Kundenkonto   7 Spesen GV Rechnungsausgl 33 Lief / 2 Bank   7 Spesen GV Skonto 4 Kundenskonti Export / 2 Kundenkonto Skonto 33 Lief / 5 Lief.skonto aus Import Exporte in FW: 1+ Umrechnung Importe in FW: 2+ Umrechnung ggf. (bei Nicht €) 2 Kundenkonto / 4 Fremdw.gew. 7 Fremdwährungsverl. ggf. (bei Nicht €) 3 Lieferantenkonto / 4 Fremdw.gew. 7 Fremdwährungsverl. 33 Lief

Export: Kaiser u Wagner exportiert Wein Ü1 Export: Kaiser u Wagner exportiert Wein Erlösb 28.10. 20426 Kronsted 7.410,54 / 4 Exporterlöse NOK 70000 9,446 9,4135 Transp. 4.11. 7 Ausg.fr.0% 470,00 / 2 Kassa NOK R.ausgl 7.11. 2 Bank 3.628,62 / 2 Kundenkonto 3.643,12 34300 9,415 7 Spesen GV 14,50   Spesen -14,5 Abrechnungsb. Skonto 4 Kundenskotno 74,35 / 2 Kundenkonto 700 9,415 35000 9,446 9,4135 3.705,27 Kursdifferenzen bei Rechnungen in Währungen von EU staaten die nicht der WWU angehören 9,415 3.717,47 ggf Kursgewinne 2 Kundenkonto 12,20 / 4 FW-kursgewinne ggf. Kursverluste 7 FW Kursverluste

Import: Regelhofer importiert Pistengeräte Ü18 Import: Regelhofer importiert Pistengeräte Imprt 2.12. 5 HW Eins 108.643,13 / 33714 Pet USD 139400 1,2931 1,2831 136612 1,2802 106.711,45 Rausgl 10.12. 33714 Pet / 2 Bank 107.119,45 Spesen   408,00 7 Spesen GV Abrechnungsbetrag Skonto 33714 Pet 2.177,78 / 5 Lief.skt Imp 2788 1,2802 Bezugsk 12.12. 5 HW Einsatz 2.500,00 / 2 Bank 139400 1,2931 1,2831 108.643,13 Kursdifferenzen bei Rechnungen in Währungen von EU staaten die nicht der WWU angehören 1,2802 108.889,24 ggf Kursgewinne 33714 Pet / 4 FW-kursgewinne ggf. Kursverluste 7 FW Kursverluste 246,11 -246,11

Zusammenfassung: Buchungen bei Auslandsgeschäften / UST   IG Lieferung IG Erwerb Erlösbuchung 2 Kundenkonto / 4 Erl. Ig Lieferg. Einkauf 5 HW Eins 33 Lief + Erfassung EU Journal + Erfassung Erw.st.journal 2 Vost ig Erwerbe 3 Erwerbsst (Ust aus ig Lief) Transport zu Kund. 7 Ausg fracht 33..., 2 Bezug 33 ..., 2... 2 Vost Rechnungsausgl. 2 Bank Rechnungsausgl ev. 7 Spesen GV (ab 50k) Skonto 4 Kundenskonto ig. Lief 5 Lief.skonto aus ig Erwerben ggf. (bei Nicht €) 4 Fremdwährungsgew. 3 Lieferantenkonto 7 Fremdwährungsverl. Export Import 4 Exporterlöse Transport 7 Ausgfr 0% Bezug+EUST ev. 2 EUST Rechnungsausgleich 7 Spesen GV 4 Kundenskonti Export 5 Lief.skonto aus Import

Zusammenfassung: Abrechnungen von Fremdwährungen > €: 4 Fragen... Umrechnung: EUR > Fremdwährung € x Kurs (idR Hauskurs) = Umrechnung: Fremdwährung > € Fremdwärhung / Kurs = ?1) Valuten Bargeld (Münzen, Banknoten) Devisen Buchgeld ?2) Kunde kauft FW (Bank verkauft) Kunde verkauft FW (Bank kauft) ?3) Aus Bankkundensicht: niedrigerer Kurs (Briefkurs) Bank verkauft FW und erhält dafür EUR Kunde zahlt mehr + Provision/Spesen Bei Lieferung aus dem Ausland (FW-Verbindlichkeit) Aus Bankkundensicht: hoher Kurs (Ankaufskurs, Geldkurs) Bank kauft FW und zahlt EUR aus (schreibt gut) Kunde erhält weniger - Provision/Spesen werden einbehalten Bei Lieferung ins Ausland(FW-Forderung ?4) FW Betrag / (V/D) Kurs nied + Provision (Spesen) = Abrechnungsbetrag FW Betrag / (V/D) Kurs hoch - Spesen (Provision) = Abrechnungsbetrag