Karrierecenter der Bundeswehr München Dezernat 8 – Berufsförderungsdienst (BFD) -
Der Berufsförderungsdienst (Dezernat 8)
Betreuungsgebiet BFD München StoT Ingolstadt Kontakt: Pionierkaserne auf der Schanz Manchinger Str. 1 Geb. 5/1. OG 85053 Ingolstadt 0841-88660-5502 (Bw 6610) StoT Regen Kontakt: Bayerwaldkaserne Bodenmaiser Straße 66 94209 Regen 09921-605-502 (Bw 6725) StoT Dillingen Kontakt: Luitpoldkaserne Rudolf-Diesel-Straße 1a 89407 Dillingen/Donau 09071-580-2401 (Bw 5946) Kelheim Landshut Dingolfing Straubing Deggendorf Regen Freyung Pfarrkirchen Dillingen Günzburg Memmingen Kaufbeuren Sonthofen Kempten Erding Freising Eichstätt Neuburg Dachau Traunstein Bad Rosenheim Miesbach Garmisch- Weilheim Lkr. Fürstenfeldbruck München Donauwörth Landsberg Bad Tölz Starnberg Reichenhall Altötting Passau Partenkirchen Augsburg Ingolstadt Lindau Aichach Pfaffenhofen an der Donau Mindelheim Marktoberdorf Ebersberg Mühldorf Feldkirchen Mittenwald Füssen Untermeitingen StoT Fürstenfeldbruck* Kontakt: Fliegerhorst Straße der Luftwaffe 354 82242 Fürstenfeldbruck 08141-5360-2734 (Bw 6230) StoT Feldkirchen Kontakt: Gäubodenkaserne Mitterharthausen 94351 Feldkirchen 09420-754-2515 (Bw 6714) StoT Untermeitingen Kontakt: Ulrichkaserne Haus 4 86507 Kleinaitingen 08232-907-7536(Bw 6516) StoT Bad Reichenhall Kontakt: Hochstaufenkaserne Nonner Straße 23 83435 Bad Reichenhall 08651-79-3000 (Bw 6241) StoT Mittenwald Kontakt: Edelweißkaserne In der Kofel 17 82481 Mittenwald 08823-937-2971 (Bw 6515) StoT München Kontakt: Bw Verwaltungszentrum Dachauer Straße 128 80637 München 089-1249-3383(Bw 6227) StoT Kempten* Kontakt: Artilleriekaserne, Kaufbeurer Str. 80 Geb. 1 87437 Kempten (0831-5719-4108 (Bw 6511) StoT Füssen Kontakt: Allgäu Kaserne Kemptener Straße 70 87629 Füssen 08362-509-5752 (Bw 6517) StoT Penzing* Kontakt: Kauferingerstr. 4 86929 Penzing 08191-9152-3622 (Bw 6502) * Aufgelöst nach Einnahme Zielstruktur
Ziel der Berufsförderung Förderung der zivilberuflichen Eingliederung und Karriere der Soldatinnen und Soldaten auf Zeit im Rahmen der Möglichkeiten des Soldatenversorgungsgesetzes (SVG)
Aufgaben und Leistungen Dienstzeitbegleitende Bildungsmaßnahmen Pro Jahr etwa 230 Maßnahmen und 3600 Teilnehmer
Aufgaben und Leistungen Beteiligung an der Zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung (ZAW) in den Streitkräften knapp 100 verschiedene Aus- und Fortbildungen (München:18 Ausbildungen 8 Fortbildungen)
Aufgaben und Leistungen Schulische und berufliche Förderung am Ende und nach der Dienstzeit Bewilligung von mehr als 4.500 Maßnahmen pro Jahr
Die Bundeswehrfachschule Angebot - Realschullehrgang - Fachhochschulreife (Sozialpädagogik, Technik, Wirtschaft) - Studienkurs zur Vorbereitung auf ein Hochschul- studium - Grundlehrgang zur Auffrischung von Hauptschul-/ Realschulkenntnissen jährlich ca. 500 Schüler an der BwFsch München
Ausgaben für die Berufsförderung ca. 14 Mio. € pro Jahr für die Soldatinnen und Soldaten
Binnenarbeitsmarkt Bundeswehr Zivile Karriere bei der Bundeswehr nach der militärischen Dienstzeit Je nach individueller Qualifikation Einstiegs-möglichkeiten in die Laufbahnen: Mittlerer technischer / nichttechnischer Dst. Gehobener technischer / nichttechnischer Dst. Höherer technischer / nichttechnischer Dst. (2009 – 2013 über 1000 SaZ übernommen)
Förderungsdauer neu (zusätzlich) Das neue BFD-Förderungsrecht Förderungsdauer alt Förderungsdauer neu (zusätzlich) Förderungsdauer in 11 9 6 12 18 60 36 15 7 10 20 30 40 50 70 SaZ 4 SaZ 5 SaZ 6 SaZ 7 SaZ 8 SaZ 9 SaZ 10 SaZ 11 SaZ 12 SaZ 13 SaZ 20 SaZ >20 Monaten 24 42 48 54 bis Unterhaltsbeitrag + BFD 5 + geplante Erhöhung der Kostenhöchstbeträge von 5.000 € bis 21.000 €
mil. Dienst alt mil. Dienst neu 60 60 DZE Verlagerung der Förderansprüche am Beispiel eines SaZ 12 24 36 60 Gesamtanspruch Rechtsanspruch Berufsförderung unter Freistellung vom mil. Dienst mil. Dienst Rechtsanspruch Berufsförderung alt Rechtsanspruch Berufsförderung einschl. volle 60 Monate Übergangsgebührnisse! mil. Dienst neu 60 Gesamtanspruch DZE
Leistungen für Arbeitgeber Jobmessen Berufsorientierungspraktikum Job-Service / Stellenbörse des BFD Einarbeitungszuschuss
Qualifikationen der ausscheidenden Soldatinnen und Soldaten ca. 50 % der entlassenen Soldatinnen und Soldaten verfügen über eine mittlere Reife oder einen höherwertigeren Schulabschluss ca. 90 % verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung ca. 60 % verlassen die Bundeswehr mit der Qualifikation „Meisterebene“ oder höherwertig
Eingliederung nach Branchen BFD München ( 2013) Über 95 % Eingliederung 95 % Förderlichkeit 90 % Zufriedenheit