Karrierecenter der Bundeswehr München

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Tarifvertrag Qualifizierung
Programmbereich Grundbildung
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
SetUp – KooperationsWerkstatt Kurzdarstellung „Förderlandschaft“ der Region Main-Rhön inklusive Übergang Schule-Beruf Stand November 2004.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim
ResUffz/ResFw/ResOffz ResUffz / ResFw / ResOffz
Fachschule für Technik Moers
Bildungswege in Thüringen
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Angebote & Service für Arbeitgeber
Agentur für Arbeit Rheine –
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Die Bundeswehr Von: Anna-Lena, Pascal, Simon.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Netzwerkadministrator
Qualität der Ausbildung 15. März 2010.
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
THAFF Technische und handwerkliche Ausbildung für Frauen.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Werkrealschule Eberbach
Unser Ausflug zur Bundeswehr-Kaserne
TÜV SÜD Akademie.
Herzlich willkommen. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Flexible Lösungen für veränderte Märkte. Individuelle Leistungen am Puls der Zeit.
“Schweizer Miliz im Wandel. Motiviert, Herr Offizier?”
Diakonisches Werk der EKD Arbeitsfeld Statistik Arbeitsfeld FE
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Änderungen bei Wehr- und Zivildienst
18 – 20 … 50 – 60 – 70: Nicht das Lebensalter ist entscheidend, sondern die Arbeitsinhalte und Bedingungen Andreas Uhlitz Detmold,
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Guten Abend meine Damen und Herren
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Orientierung im Zahlenraum 100
Ein Kooperationsprojekt
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Einführungsveranstaltung des Bürgernetz Dillingen Herzlich willkommen !
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
 Präsentation transkript:

Karrierecenter der Bundeswehr München Dezernat 8 – Berufsförderungsdienst (BFD) -

Der Berufsförderungsdienst (Dezernat 8)

Betreuungsgebiet BFD München StoT Ingolstadt Kontakt: Pionierkaserne auf der Schanz Manchinger Str. 1 Geb. 5/1. OG 85053 Ingolstadt 0841-88660-5502 (Bw 6610) StoT Regen Kontakt: Bayerwaldkaserne Bodenmaiser Straße 66 94209 Regen 09921-605-502 (Bw 6725) StoT Dillingen Kontakt: Luitpoldkaserne Rudolf-Diesel-Straße 1a 89407 Dillingen/Donau 09071-580-2401 (Bw 5946) Kelheim Landshut Dingolfing Straubing Deggendorf Regen Freyung Pfarrkirchen Dillingen Günzburg Memmingen Kaufbeuren Sonthofen Kempten Erding Freising Eichstätt Neuburg Dachau Traunstein Bad Rosenheim Miesbach Garmisch- Weilheim Lkr. Fürstenfeldbruck München Donauwörth Landsberg Bad Tölz Starnberg Reichenhall Altötting Passau Partenkirchen Augsburg Ingolstadt Lindau Aichach Pfaffenhofen an der Donau Mindelheim Marktoberdorf Ebersberg Mühldorf Feldkirchen Mittenwald Füssen Untermeitingen StoT Fürstenfeldbruck* Kontakt: Fliegerhorst Straße der Luftwaffe 354 82242 Fürstenfeldbruck 08141-5360-2734 (Bw 6230) StoT Feldkirchen Kontakt: Gäubodenkaserne Mitterharthausen 94351 Feldkirchen 09420-754-2515 (Bw 6714) StoT Untermeitingen Kontakt: Ulrichkaserne Haus 4 86507 Kleinaitingen 08232-907-7536(Bw 6516) StoT Bad Reichenhall Kontakt: Hochstaufenkaserne Nonner Straße 23 83435 Bad Reichenhall 08651-79-3000 (Bw 6241) StoT Mittenwald Kontakt: Edelweißkaserne In der Kofel 17 82481 Mittenwald 08823-937-2971 (Bw 6515) StoT München Kontakt: Bw Verwaltungszentrum Dachauer Straße 128 80637 München 089-1249-3383(Bw 6227) StoT Kempten* Kontakt: Artilleriekaserne, Kaufbeurer Str. 80 Geb. 1 87437 Kempten (0831-5719-4108 (Bw 6511) StoT Füssen Kontakt: Allgäu Kaserne Kemptener Straße 70 87629 Füssen 08362-509-5752 (Bw 6517) StoT Penzing* Kontakt: Kauferingerstr. 4 86929 Penzing 08191-9152-3622 (Bw 6502) * Aufgelöst nach Einnahme Zielstruktur

Ziel der Berufsförderung Förderung der zivilberuflichen Eingliederung und Karriere der Soldatinnen und Soldaten auf Zeit im Rahmen der Möglichkeiten des Soldatenversorgungsgesetzes (SVG)

Aufgaben und Leistungen Dienstzeitbegleitende Bildungsmaßnahmen Pro Jahr etwa 230 Maßnahmen und 3600 Teilnehmer

Aufgaben und Leistungen Beteiligung an der Zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung (ZAW) in den Streitkräften knapp 100 verschiedene Aus- und Fortbildungen (München:18 Ausbildungen 8 Fortbildungen)

Aufgaben und Leistungen Schulische und berufliche Förderung am Ende und nach der Dienstzeit Bewilligung von mehr als 4.500 Maßnahmen pro Jahr

Die Bundeswehrfachschule Angebot - Realschullehrgang - Fachhochschulreife (Sozialpädagogik, Technik, Wirtschaft) - Studienkurs zur Vorbereitung auf ein Hochschul- studium - Grundlehrgang zur Auffrischung von Hauptschul-/ Realschulkenntnissen jährlich ca. 500 Schüler an der BwFsch München

Ausgaben für die Berufsförderung ca. 14 Mio. € pro Jahr für die Soldatinnen und Soldaten

Binnenarbeitsmarkt Bundeswehr Zivile Karriere bei der Bundeswehr nach der militärischen Dienstzeit Je nach individueller Qualifikation Einstiegs-möglichkeiten in die Laufbahnen: Mittlerer technischer / nichttechnischer Dst. Gehobener technischer / nichttechnischer Dst. Höherer technischer / nichttechnischer Dst. (2009 – 2013 über 1000 SaZ übernommen)

Förderungsdauer neu (zusätzlich) Das neue BFD-Förderungsrecht Förderungsdauer alt Förderungsdauer neu (zusätzlich) Förderungsdauer in 11 9 6 12 18 60 36 15 7 10 20 30 40 50 70 SaZ 4 SaZ 5 SaZ 6 SaZ 7 SaZ 8 SaZ 9 SaZ 10 SaZ 11 SaZ 12 SaZ 13 SaZ 20 SaZ >20 Monaten 24 42 48 54 bis Unterhaltsbeitrag + BFD 5 + geplante Erhöhung der Kostenhöchstbeträge von 5.000 € bis 21.000 €

mil. Dienst alt mil. Dienst neu 60 60 DZE Verlagerung der Förderansprüche am Beispiel eines SaZ 12 24 36 60 Gesamtanspruch Rechtsanspruch Berufsförderung unter Freistellung vom mil. Dienst mil. Dienst Rechtsanspruch Berufsförderung alt Rechtsanspruch Berufsförderung einschl. volle 60 Monate Übergangsgebührnisse! mil. Dienst neu 60 Gesamtanspruch DZE

Leistungen für Arbeitgeber Jobmessen Berufsorientierungspraktikum Job-Service / Stellenbörse des BFD Einarbeitungszuschuss

Qualifikationen der ausscheidenden Soldatinnen und Soldaten ca. 50 % der entlassenen Soldatinnen und Soldaten verfügen über eine mittlere Reife oder einen höherwertigeren Schulabschluss ca. 90 % verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung ca. 60 % verlassen die Bundeswehr mit der Qualifikation „Meisterebene“ oder höherwertig

Eingliederung nach Branchen BFD München ( 2013) Über 95 % Eingliederung 95 % Förderlichkeit 90 % Zufriedenheit