Gleichstellung lässt sich steuern:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsdokumentation
Advertisements

Einrichtung einer Steuergruppe
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Lakof in Bad Boll 57. LaKof in Bad Boll Vom bis
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Evaluation.
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
„Akademisches Personalmanagement“
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine Umfrage unter Fachbereichs-Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen.
Folkwang Hochschule Essen
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationsmanagement an Hochschulen
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Christina Will, Gleichstellungsbeauftragte
Kontexte klären und Sinn stiften!
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
. Jahrestagung in Cottbus September 2011 Margarete Seidenspinner.
„Weil sie es uns wert sind!“
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Qualitätskonzept der Universität Bern
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Dr. Regina Frey Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
59. LaKof in Bad Boll TOP 5 Das neue LHG
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
audit familiengerechte hochschule
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Supportstelle Weiterbildung
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
58. LaKof in Stuttgart Qualitätsmanagement und Gender am LaKof in Stuttgartl.
Institutionelle Evaluationsverfahren an der Universität Duisburg-Essen
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
 Präsentation transkript:

Gleichstellung lässt sich steuern: Kriterien für den Aufbau eines Gleichstellungscontrollings Dr. Ingrid Schacherl, Frauenakademie München LaKof-Tagung Bad Boll, 10.7.2014

EQUISTU - Equality Implementation Standards for Universities Rahmendaten des Projekts EQUISTU - Equality Implementation Standards for Universities FAM Frauenakademie München e.V. TU Dortmund, Sozialforschungsstelle (sfs) Laufzeit: Juni 2011 – Mai 2014 Bundesministerium für Bildung und Forschung und Europäischer Sozialfond der Europäischen Union Programm: Frauen an die Spitze

Agenda Gleichstellungscontrolling-Kreislauf Neue Akteur/-innen und Formen der Kooperation – Fünf Typen gleichstellungsorientierter Steuerung Kriterien für IST-Analyse für das Gleichstellungscontrolling Resümee

Gleichstellungscontrolling-Kreislauf Steuerung über Zielvereinbarung (ZV) Gleichstellungsziele in ZV integriert (interner Konsens) Vertreter/-in der Hochschulleitung (HL) initiiert Prozess, richtet Steuerungskreislauf ein (z.B. „Strategiegruppe“ Gleichstellung übernimmt strategisches Controlling inkl. Evaluierung der Ergebnisse) Gleichstellungsakteur/-innen (Gleichstellungsbeauftragte bzw. Leiterin einer Organisationseinheit (OE) für Gleichstellung/ Gender u.a.m.) binden Genderexpertise ein Integration von Gleichstellungskennzahlen in das operative Controlling bzw. Einrichtung eines Gleichstellungscontrollings auf zentraler Ebene (z.B. Gendermonitoring als Bestandteil des hochschulweiten Daten- bzw. Informationssystems)

Gleichstellungscontrolling-Kreislauf Dekanat bildet fachbereichsbezogene „Steuerungsgruppe“, (dezentrale GB kann Mitglied sein oder hat beratende Funktion) Fachbereiche erhalten Planungsinstrumente und fachliche Beratung für Formulierung von Zielen u. Entwicklung von Maßnahmen von zentraler Organisationseinheit (Stelle verfügt über Gender- und Controllingkompetenzen) Evaluierung der Maßnahmen durch Vertreter/-in einer zentralen OE: Diese erstellt Bericht (anhand von hochschulübergreifenden transparenten Kriterien) Ergebnisse werden von Hochschulleitung bzw. Gremium/ Strategiegruppe beraten: Das Resultat der Begutachtung erhält der Fachbereich Ein neuer Kreislauf beginnt...

Typen gleichstellungsorientierter Steuerung a) Typ Entkoppelte Struktur b) Tandemtyp c) Typ Steuerungsdreieck e) Typ Vertikale Integration („Gewaltenteilung“) d) Typ wissensbasierte Matrix („zwei Säulen“)

Typ: Entkoppelte Struktur Hochschulrat Zentrale Gleichstellungs- /Frauenbeauftragte Hochschulleitung Rat/ Kommission Senat Dezentrale Gleichstellungs– /Frauenbeauftragte Dezernate Dekanate/ Fachbereiche

Typ: Entkoppelte Struktur Delegation zur Umsetzung der Gleichstellungsaufgaben an die Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten (GB) Frauenförder- bzw. Gleichstellungspläne (FP) als Steuerungs- instrumente, die nicht in Steuerungsprozesse (Controlling, QM etc.) integriert sind Gleichstellungssteuerung auf Ebene der Fachbereiche hängt stark vom „guten Willen“ der gleichstellungsrelevanten Akteure ab Genderkompetenz wird hauptsächlich durch GB sicher gestellt Unabhängige Funktion der GB kann als „Störung“ wahrgenommen werden („Fremdkörper“ im Wissenschaftsbetrieb)

Tandemtyp Hochschulrat Hochschulleitung Gleichstellungs- büro Senat Zentrale Gleichstellungs- /Frauenbeauftragte Gleichstellungs- büro Rat/ Kommission Senat Org.Einheit m. Gleichstellungs-aufgaben Dezentrale Gleichstellungs– /Frauenbeauftragte Dezernate Dekanate/ Fachbereiche

Tandemtyp Tandem-Kooperationsbeziehung zwischen Vertreter/in der Hochschulleitung und der zentralen Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten (GB) (Genderexpertise mit Entscheidungsbefugnis gekoppelt) Gleichstellungsaufgaben sind/werden in Steuerungs- instrumente (ZV, LOM, Berufungsverfahren etc.) und Steuerungsprozsse (Controlling, QM, Haushaltsplanung) über Hochschulleitung integriert Genderkompetenz wird über a) GB auf Leitungsebene eingebracht und b) im Hochschulmanagement (z.B. Gleichstellungscontrolling) aufgebaut „Qualität“ d. Kooperationsbeziehung ist abhängig von fachl. Kompetenzen der beteiligten Personen

Typ: Steuerungsdreieck Hochschulrat Hochschulleitung Zentrale Gleichstellungs- /Frauenbeauftragte Gleichstellungs- büro OE mit Gleichstellungs-aufgaben Rat/ Kommission Senat Dezernate Dezentrale Gleichstellungs– /Frauenbeauftragte Dekanate/ Fachbereiche OE - Organisationseinheit

Typ: Steuerungsdreieck Steuerungsdreieck zwischen Vertreter/-in der Hochschulleitung (HL) der zentralen Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten (GB) und einer Stabsstelle/Referat für Gleichstellung („Steuerungsteam“) Stabsstelle baut Genderexpertise auf und entwickelt z.B. weitere Steuerungsinstrumente (über FP hinaus) und übernimmt Beratung der Fachbereiche im Steuerungsprozess Durchsetzung auf der Ebene der Fachbereiche/Fakultäten durch Vertreter/-in aus der HL mit Unterstützung der zentralen u. dezentralen GB (über z.B. Zielvereinbarungen) „Fragilität“ der Kooperationsbeziehung (z.B. bei Wechsel der Personen), Auf- Ausbau der Genderkompetenz bei HL und Fachbereichsebene (Dekan/-innen) ist sicher zu stellen

Typ: Vertikale Integration (“Gewaltenteilung”) Rektorat Prorektorate und Kanzler/-in Prorektorat für GS Leitung OE f. operatives (GS)-Controlling Strateg. Steuerungs-gruppe Gleichstellung Zentrale Gleichstellungs- /Frauenbeauftragte Gleichstellungs-büro Dezernate Dekanate/ Fachbereiche GS - Gleichstellung OE - Organisationseinheit

Typ: Vertikale Integration (“Gewaltenteilung”) Entscheidungsbefugnis und Genderexpertise sind auf Leitungsebene über eigenes Ressort sicher gestellt (Genderkompetenz im Aufgabenprofil), „sorgt“ für Aufbau von Genderexpertise in d. Organisation Stellt Integration von Gleichstellungsaufgaben im Rahmen des Auf- bzw. Ausbau der Steuerungsinstrumente und –prozessen sicher Integration von Gleichstellungssteuerung auf Ebene der Fachbereiche/Fakultäten über strategisch ausgerichtete Arbeitssgruppe (z.B. Steuerungsgruppe = (Multiplikator), Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragte ist Mitglied der Steuerungsgruppe mit unabhängiger Funktion (Kritische Stimme) Konfliktpotential zwischen Prorektor/-in u. der GB z.B. bei der Frage: Was ist die „richtige“ Gleichstellungspolitik?

Typ: Wissensbasierte Matrix (“Zwei Säulen”) (Zentrale) Gleichstellungs-/ Frauenbeauftragte Zentrale wiss. Einrichtung f. Gender/Diversity Hochschulleitung Beratung im Rahmen der Gleichstellungs-Strategie Konzeptentwickl. und Evaluierung wiss. Projekte, Auswertung geschlechter-differenzierender Hochschulstatistik Dezernate Beratung zur operativen Umsetzung Begleitung Frauenförderpläne, Umsetzung Gleichstellungskonzept Analysen und Beratung auf wiss. Basis, Umsetzungs-projekte Dekanate/ Fachbereiche

Typ: Wissensbasierte Matrix Aufgabenteilung zur Umsetzung der Gleichstellungsaufgaben (Genderexpertise) zwischen der Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten (GB) und der Leitung d. zentralen wissenschaftlichen Einrichtung f. Gender/Diversity Konzeption von Gleichstellungssteuerung auf Ebene der Fachbereiche/Fakultäten über zentrale wissenschaftliche Einrichtung entwickelt Umsetzung/ Ausbau/ Sicherstellung der Genderkompetenz: in Verwaltung über GB, in Fachbereiche über zentrale wissenschaftliche Einrichtung Konfliktpotential zwischen Leitung d. Instituts u. der GB z.B. bei Verteilung der Aufgaben (Trennung zw. Wiss/Verwaltung) „Fragilität“ der Kooperationsbeziehung

Resümee I Der Hebel zur Durchsetzung liegt bei der Hochschulleitung und Leitungsebene der Fachbereiche („Gegenstromverfahren“) Aufbau von Genderkompetenz: erweitert sich auf alle im Prozess beteiligten (gleichstellungsrelevanten) Akteur/-innen („Hochschule als lernende Organisation“) Neue Akteur/-innen wie z.B. Prorektorate/Vizepräsidien, (strategische) Steuerungsgruppe, Stabsstellen f. „Gleichstellungsmanagement“, MA-Stelle f. z.B. Gleichstellungscontrolling, DFG-Gesprächsrunde, Dekanatsrunde, usw. sind abhängig von vorhandenen oder externen Ressourcen Die unabhängige Position der Gleichstellungsbeauftragten für die Evaluierung der Ergebnisse und Prozesse ermöglicht kritische Reflexion

Resümee II Es lassen sich unterschiedliche Akteurskonstellationen beobachten: Entscheidend ist die „Qualität“ der Kooperation zwischen Leitungsebenen, Genderexpert/-innen und Controllingexpert/-innen. Einbindung der Hochschulleitung in die Prozesse steigert die Akzeptanz (bei Fachbereichen u. Verwaltung) Der „Grad“ der Integration von Genderexpertise in Prozesse des Controllings, Qualitätsmanagements und bei der Haushaltsplanung ist darüber hinaus abhängig von Genderkompetenz auf Leitungsebene (als Führungsaufgabe) sowie Ressourcen wie z.B. Mitarbeiter/-innen, die über doppelte Fachkompetenzen (z.B. Gender u. Controlling) verfügen (für die Entwicklung von GleichstellungsControlling- Instrumenten und Begleitung von Prozessen)

Kriterien f. IST-Analyse: Gleichstellungscontrolling Wie ist Hochschulleitung in Durchsetzung von Gleichstellung involviert? Status quo der Integration von Gleichstellungsaufgaben in Steuerungsprozesse (Controlling, QM, Haushaltsplanung) und Steuerungsinstrumente (z.B.: HEP, ZLV, LOM, u.ä.m.) Wie erfolgt Auf- und Ausbau von Gleichstellungsexpertise: in Hochschulmanagement? in Forschung u. Lehre auf Ebene der Fachbereiche? Welche (neuen) Aufgaben ergeben sich für Gleichstellungs- beauftragte daraus? Welche neuen Kooperationsbeziehungen sind möglich? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?

Veröffentlichungen Feldmann, Maresa/ Erbe, Birgit/ Goldmann, Monika/ Kuhl, Mara/ Roski, Melanie/ Schacherl, Ingrid (2014): Gleichstellung steuern. Promising Practices für die Hochschulsteuerung. Handbuch. Dortmund, München 2014 Roski, Melanie/ Schacherl, Ingrid: Die Professionalisierung der Gleichstellungsarbeit im Reformprozess - Ausbau von Gleichstellungswissen und Genderkompetenz in Hochschulen. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Heft 1, 2014   Schacherl, Ingrid/ Roski, Melanie/ Erbe, Birgit (2014): Neue Hochschulsteuerung und Gleichstellung - Die strategische Neuausrichtung und strukturelle Verankerung von Gleichstellungsarbeit an Hochschulen. In: Löther, Andrea (Hg.): „Neue Strukturen – neue Kompetenzen. Gleichstellungsarbeit an Hochschulen im Wandel“, (erscheint 2014 im Verlag Barbara Budrich) Schacherl, Ingrid/ Roski, Melanie/ Feldmann, Maresa/ Erbe, Birgit unter Mitarbeit von Goldmann, Monika/ Kuhl, Mara: Gleichstellungspolitische Innovationen im Hochschulreformprozess (Arbeitstitel der wiss. Monografie) erscheint 2014/2015

Diskussion Feedback und Anregungen sind willkommen! Dr. Ingrid Schacherl Frauenakademie München schacherl@frauenakademie.de www.equality-management.de

Forschungsdesign Aktionsforschungsansatz Fallstudien 13 bundesdeutsche Hochschulen Expert/-innen-Interviews Feedback-Runden Fokusgruppen Handbuch Monografie Abschluss-konferenz wissenschafts- gestützte Beratung Exploration Regionalkonferenzen Online-Befragung Gesamterhebung aller bundesdeutschen Hochschulen Hochschulleitung Frauen- / Gleichstellungsbeauftragte Aktionsforschungsansatz

Fragestellung Wie werden Gleichstellungsaufgaben im Zuge der Einführung der Neuen Steuerung im Hochschulmanagement strukturell verankert? (Verankerung auf Leitungsebene (zentral/dezentral), in Steuerungsprozesse (Controlling, QM, Haushaltsplanung) und Steuerungsinstrumente (z.B. HEP, ZV, LOM, u.a.m.) Welche Akteur/-innen sind in die Steuerung (governance) involviert? Mit welchen Kompetenzen und Befugnissen sind sie ausgestattet? Wie werden Kooperationen institutionalisiert? Wie wird Genderexpertise eingebunden?