WOLFRAM 1 Philipps Universität Marburg Fb 15: Chemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Spinell-Struktur.
Farbenvielfalt des Vanadiums
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.

Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Entwicklung des Periodensystems
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Nichts ist härter im Körper: Zahnschmelz
Metalle und Ionenverbindungen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Die Farben von Aqua-Komplexen
3 Einige Stoffe der Natur
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Hochleistungs- beton Hauptseminarvortrag am Jessica Goller.
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
vom Element zum Device: Platin – Autokatalysator
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Institute of Inorganic Chemistry
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Seltene Erden.
Chemische Bindungen.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Das chemische Gleichgewicht
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Seminar Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Fragebogen Studierende
Weitere Fällungsreaktionen
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Wien ist die Hauptstadt Österreichs und zugleich ein eigenes Bundesland 3.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
C Das Kohlenstoffatom + 6 H Einfachbindung 4 H Doppelbindung 2 H
Rohstoff Rohstoffvorkommen (Weltmarktanteil 2003)
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Mineralien und Gesteine
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
 Präsentation transkript:

WOLFRAM 1 Philipps Universität Marburg Fb 15: Chemie http://www.njuuz.de/wp-content/uploads/2010/10/gluehbirne.jpg [2] Philipps Universität Marburg Fb 15: Chemie Seminar: Übungen im Experimentalvortrag Leitung: Prof. Dr. Neumüller, Dr. Reiß Referent: Jochen Pohl Datum: 22.12.2011 http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/metalle_technisch/wolfram.jpg [1] 1

Gliederung Geschichte des Wolframs Wichtiges zum Übergangsmetall 2.1 Vorkommen und Verwendung 2.2 Darstellung 2.3 Physikalische und chemische Eigenschaften Versuche ausgehend vom elementaren Wolfram 3.1 Herstellung eines Schmiermittels 3.2 Herstellung des WIDIAmetalls (DEMO) 3.3 Die benebelte Glühbirne 2

Gliederung 4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder 4.1 Wie reagiert Wolfram(VI)-oxid mit Zink und Magnesium? 4.2 Wolframblau, was ist das? 4.3 Künstlicher Scheelit im Vergleich mit Naturscheelit 4.4 Farbspiele des Wolframoxids (DEMO) 4.5 Von der Wolframsäure zurück zum Wolfram(VI)-oxid Einordnung in den Lehrplan Literaturverzeichnis 3

1. Geschichte des Wolframs Etymologie: G. Agricola (Mineraloge) bezeichnete das heutige Wolframit als lupi spuma (lat.)= Wolf-Schaum, Wolf- Rahm  Wolframit kommt in vielen Zinnerzen vor, erschwert durch Verschlackung das Schmelzen und „frisst“ zugleich das Zinnerz Tungsten (CaWO4) (schwed.)= schwerer Stein genannt; ist ebenso ein gebräuchlicher Name für Wolfram Gebrüder d‘Elhuyar stellten 1783 erstmals elementares Wolfram dar (WO3 mit Kohlenstoff reduziert) 4

2. Wichtiges zum Übergangsmetall 2.1 Vorkommen und Verwendung Kommt nur gebunden vor, besonders als Oxide oder Wolframate Hauptfundstätten: China und Nordamerika; auch im Erzgebirge Wichtigste Erze sind: Wolframit (Mn, Fe) WO4, Scheelit (CaWO4) und Stolzit (PbWO4) Verwendung bei der Herstellung legierter Stähle (Ferrowolfram) Reines Wolfram: 50 kT Jahresproduktion Hoher Smp.: Glühdrähte, Anodenmaterial (Röntgenröhre), Heizleiter (Hochtemperaturöfen), Raketendüsen, Hitzeschilde 5

2. Wichtiges zum Übergangsmetall Hohe Dichte: Trimmgewichte bei Schwungmassen in Armband- uhren Hohe Härte: WIDIAmetall (Wolframcarbid mit 10% Cobalt) 2.2 Darstellung Reines Wolfram wird über die Reduktion von WO3 mit H2 bei 800°C gewonnen. Es entsteht ein graues Pulver, das dann in feste Stücke gepresst wird. +6 0 6

2. Wichtiges zum Übergangsmetall 2.3 Physikalische und chemische Eigenschaften Weißglänzend und hart mit großer Festigkeit (mechan.) Dichte: 19,26 g/cm3 Smp.: 3410 °C; Sdp.: ca. 5700 °C häufigste Oxidationsstufen: +4, +5, +6 An Luft durch Passivierung sehr beständig Bei Rotglut reagiert es mit O2 zu WO3; ebenso reagiert es mit anderen Nichtmetallen (F, Cl, Br, C, N) Löst sich gut in H2O2 (es entsteht Wolframsäure) Beim Schmelzen mit Alkalihydroxiden entstehen Wolframate 7

3. Versuche ausgehend vom elementaren Wolfram Herstellung eines Schmiermittels 8

3. Versuche ausgehend vom elementaren Wolfram 3.1 Herstellung eines Schmiermittels Reaktionsgleichung: Reaktionsprodukt: Wolfram(IV)-sulfid Beim Erhitzen steigen S-Dämpfe auf Es kann zur Bildung von SO2(g) kommen, falls Sauerstoff an die Schmelze gelangt  Aktivkohle als Absorber 9

3. Versuche ausgehend vom elementaren Wolfram WS2 ist ein Schmiermittel und ähnelt dabei aufgrund seiner Schichtstruktur dem Graphit und dem MoS2: W-Atom besetzt die trigonal-prismatischen Lücken Van-der-Waal‘sche Wechselwirkungen zwischen Schwefel- schichten erlauben eine leichte Spalt- und Verschiebbarkeit http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2006/1295/pdf/seeger_stefan.pdf [3] 10

3. Versuche ausgehend vom elementaren Wolfram Herstellung des WIDIAmetalls (DEMO) 11

3. Versuche ausgehend vom elementaren Wolfram 3.2 Herstellung des Widiametalls Reaktionsgleichung: Reaktionsprodukt: Wolframcarbid Verwendung: Werkzeugindustrie, Kugelschreiberkugel Härte von WC liegt zwischen 9 und 10 der Mohs‘schen Härteskala: WC http://www.planet-wissen.de/natur_technik/schmuck/edelsteine/img/tempx_edelsteine_skala_g.gif [4] 12

3. Versuche ausgehend vom elementaren Wolfram WC mit 6-10 % Cobalt hat eine Struktur, die der des Diamant ähnelt (= WIDIA) WC ist ein Einlagerungsmischkristall: C-Atome werden in Kristallgitterlücken eingelagert  Gitterverzerrung ist die Folge (Aufweitung des Gitters)  Aufnahme des Cobalt („Bindemit- tel“) Diamantstruktur Wolfram-Struktur http://www.chemgapedia.de/vsengine/media/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_5/kap5_3/grafik/kub_r.png [5] http://www.guidobauersachs.de/anorg/diamant.gif [6] 13

3. Versuche ausgehend vom elementaren Wolfram „Von jeder der 200 Glühbirnen, die nicht funktionierten, habe ich etwas gelernt, das ich für den nächsten Versuch verwenden konnte.“ Thomas Alva Edison (*1847 †1931) http://www.musicalausbildung-blog.de/wordpress/wp-content/uploads/2008/09/gluehbirne400.jpg [7] 14

3. Versuche ausgehend vom elementaren Wolfram Die benebelte Glühbirne http://www.musicalausbildung-blog.de/wordpress/wp-content/uploads/2008/09/gluehbirne400.jpg [7] 15

3. Versuche ausgehend vom elementaren Wolfram 3.3 Die benebelte Glühbirne Reaktionsgleichung (Redoxreaktion): Reaktionsprodukte: Gelbes Wolfram(VI)-oxid (Hauptprodukt) Blaues Wolframoxid (WO3-X) Produkte schlagen sich durch Sublimation an der kalten Glaswandung nieder Glas stülpt sich durch Inertgas nach außen WO3 ist das wichtigste Oxid des Wolframs 16

3. Versuche ausgehend von reinem Wolfram Besitzt eine rhombische Kristallstruktur: WO6- Oktaeder Gelbpigment in der Keramik; kratzfeste Beschichtung von optischen Linsen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kristallstruktur_Wolfram%28VI%29-oxid.png&filetimestamp=20090117150306 [8] 17

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder Wie reagiert Wolfram(VI)-oxid mit Zink und Magnesium? 18

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder 4.1 Wie reagiert Wolfram(VI)-oxid mit Zink und Magnesium? Reaktionsgleichung (Redoxreaktion): Reaktionsprodukte: Zink(II)-oxid, Magnesium(II)-oxid, reines Wolfram Reaktion mit Mg ist heftiger: Höhere Affinität zum Sauerstoff und besseres Reduk-tionsmittel als Zink (Redoxpotentiale: Zn= -0,76 V; Mg= -2,372 V) 19

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder Wolframblau, was ist das? 20

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder 4.2 Wolframblau, was ist das? Reaktionsgleichung: Wolframblau als Nachweis für die Wolframsäure Die kolloidale Lösung besteht aus hydratisierten Mischoxiden des Wolframs Charge-Transfer-Komplex zwischen Metall und Metall (e- werden zwischen sechs- und fünfwertigen Wolframionen verschoben) 21

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder Künstlicher Scheelit im Vergleich mit Naturscheelit 22

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder 4.3 Künstlicher Scheelit im Vergleich mit Naturscheelit Reaktionsgleichung: Calciumwolframat fällt aus  Scheelit Es fluoresziert blau-gelb im UV-Licht Scheelit benannt nach Carl Wilhelm Scheele (1742 – 1786), Apotheker, der Mineralien untersuchte u.a. Tungsten (CaWO4) Wolframate gelten im Allgemeinen als Luminophore (Leucht- farben, Oszilloskope, Fluoreszenzschirme) 23

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder Struktur des Scheelits (tetragonales Kristallsystem) Bipyramidale-pseudooktaedrische Kristalle (s. Mineralien) http://home.arcor.de/geologie-mineralogie/mineralogie/lumi/struktur_scheelit.jpg [10] 24

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder Saures Natriumwolframat (im Schiffchen) Versuch 7: Farbspiele des Wolframoxids (DEMO) H2SO 4 H2 25

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder 26

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder 4.4 Farbspiele des Wolframoxids (DEMO) 27

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder 28

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder Wolframbronzen liegen ein dreidimensionales Netzwerk aus allseitig eckenverknüpften WO6- Oktaedern zugrunde Drei strukturelle Grundtypen: Schwarzer Punkt: Natrium; Weißer Punkt: Wolfram; Sauerstoff liegt auf den Linien sowie ober- und unterhalb des Wolframs  stellt Schichtverknüpfung her Holleman Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie 102. Auflage, S. 1595 [11] 29

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder Von der Wolframsäure zurück zum Wolfram(VI)-oxid 30

4. Wolfram(VI)-oxid erschließt neue Versuchsfelder 4.4 Von der Wolframsäure zurück zum Wolfram(VI)-oxid Reaktionsgleichung 1 (Fällung der Wolframsäure): Reaktionsgleichung 2 (Kondensation): H2WO4 ist nicht analog zu H2SO4 aufgebaut, sondern besitzt eine Schichtstruktur aus WO6- Oktaedern WO42–- Ionen sind analog zu SO42-- Ionen tetraedrisch gebaut 31

5. Einordnung in den Lehrplan Curriculum Chemie nach G8 in Hessen 7G.2 Stoffe werden verändert. Die chemische Reaktion, Umkehrung der Oxidbildung Metallgewinnung aus Erzen, Herstellung von Gebrauchs- metallen aus Oxiden als Sauerstoffabgabe deuten Fakultative Unterrichtsinhalte: Chemische Reaktion zwischen Metallen und Schwefel, Bildung von Sulfiden an Beispielen (Fe, Cu, Zn, etc.) E1 1. Redoxreaktionen Metalle als Werkstoffe (Vorschläge für Kontexte/Projekte) Metalle und Metallbindung 32

6. Literaturverzeichnis [1] http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/metalle_technisch/wolfram.jpg (16.12.2011, 13:05) [2] http://www.njuuz.de/wp-content/uploads/2010/10/gluehbirne.jpg (16.12.2011, 13:10) [3] http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2006/1295/pdf/seeger_stefan.pdf (16.12.2011; 18:13) [4] http://www.planet-wissen.de/natur_technik/schmuck/edelsteine/img/tempx_edelsteine_skala_g.gif (16.12.2011, 18:51) [5] http://www.chemgapedia.de/vsengine/media/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_5/kap5_3/grafik/kub_r.png (16.12.2011, 19:30) [6] http://www.guidobauersachs.de/anorg/diamant.gif (16.12.2011, 19:37) [7] http://www.musicalausbildung-blog.de/wordpress/wp-content/uploads/2008/09/gluehbirne400.jpg (16.12.2011, 20:17) [8] http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kristallstruktur_Wolfram%28VI%29- oxid.png&filetimestamp=20090117150306 (16.12.2011, 20:22) [9] http://www.lookchem.com/300w/2010/074/1311-93-9.jpg (17.12.2011, 00:22) [10] http://home.arcor.de/geologie-mineralogie/mineralogie/lumi/struktur_scheelit.jpg (17.12.2011, 00:26) [11] Holleman, Wiberg. 2007. Lehrbuch der Anorganischen Chemie.102. Auflage. Berlin, New York: Walter de Gruyter. [12] Binnewies (et al.). 2004. Allgemeine und Anorganische Chemie. 1. Auflage. München: Spektrum. 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 34