Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften (und ihre Vernetzung) Michael Hohlfeld Die Zukunft des wissenschaftlichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Verbandsgemeinde Bitburg-Land
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Eberhard R. Hilf, Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking Fachbereich Physik Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
Content Management Systems
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Math-Net ein Netzwerk für die Mathematik
DOM (Document Object Model)
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Kann man nach Stichworten suchen? Kann man in Publikationen.
AWI externer WWW-Server interner WWW-Server Ausgangssituation www.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
InfoWeb Weiterbildung InfoWeb Weiterbildung Ziele und Möglichkeiten Wolfgang Plum Büro für Beratung und Projektentwicklung.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
CGI (Common Gateway Interface)
Replikation und Synchronisation
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Online Fachinformation Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Interoperabilität in Digitalen
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
OAI Protocol for Metadata Harvesting
 Präsentation transkript:

Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften (und ihre Vernetzung) Michael Hohlfeld Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Der Wissenschaftler im Dialog mit Verlag und Bibliothek November 2001 Forschungszentrum Jülich

Übersicht Ein kleine EinführungEin kleine Einführung verteilte Informationssystemeverteilte Informationssysteme aktuelle Entwicklungen / erste Ergebnisse:aktuelle Entwicklungen / erste Ergebnisse: –Das Projekt CARMEN –Das Projekt Open Archives –Das Projekt SINN Schlußbemerkungen zum wissenschaftlichen PublizierenSchlußbemerkungen zum wissenschaftlichen Publizieren Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Einführung Aufgabe des Managements wissenschaftlicher Fachinformationen ist die Bereitstellung aller benötigten Informationen zur aktuellen wissenschaftlichen ForschungAufgabe des Managements wissenschaftlicher Fachinformationen ist die Bereitstellung aller benötigten Informationen zur aktuellen wissenschaftlichen Forschung Zum BeispielZum Beispiel –aktuelle Forschungsergebnisse von anderen Wissenschaftlern –Daten und Fakten –Adressen von Kollegen –Hinweise auf Tagungen Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Informationsmenge Informationen können im digitalen Zeitalter von beliebigen Erzeugern im beliebigen Umfang überall auf der Welt ins Netz gestellt werdenInformationen können im digitalen Zeitalter von beliebigen Erzeugern im beliebigen Umfang überall auf der Welt ins Netz gestellt werden wissenschaftliche Fachinformation sind nur ein sehr kleiner Teil der verfügbaren Informationsmengewissenschaftliche Fachinformation sind nur ein sehr kleiner Teil der verfügbaren Informationsmenge nicht die Verbreitung der Information, sondern das Retrieval bildet den Engpassnicht die Verbreitung der Information, sondern das Retrieval bildet den Engpass Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Zentrale Suchmaschinen Suchmaschinen sollen helfen, Informationen im WWW zu finden Suchmaschinen sollen helfen, Informationen im WWW zu finden die bekannten Suchmaschinen sind aber nicht wissenschaftsspezifisch ausgelegt, liefern überwiegend irrelevante Informationendie bekannten Suchmaschinen sind aber nicht wissenschaftsspezifisch ausgelegt, liefern überwiegend irrelevante Informationen –decken einerseits einen viel zu großen Suchraum ab, –erreichen andererseits nicht eine ausreichende Suchtiefe zentrale Systeme benötigen große Rechenleistungzentrale Systeme benötigen große Rechenleistung Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Verteilte Informationssysteme Verteilte (fachspezifische) Informationssysteme sind eine Lösung dieses Problems Verteilte (fachspezifische) Informationssysteme sind eine Lösung dieses Problems nutzen die relevanten (fachspezifischen) Webserver als verteilte Datenbank und machen die dort verfügbaren Informationen zugänglichnutzen die relevanten (fachspezifischen) Webserver als verteilte Datenbank und machen die dort verfügbaren Informationen zugänglich durch diese Beschränkung wird die Relevanz und Qualität sichergestelltdurch diese Beschränkung wird die Relevanz und Qualität sichergestellt Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Verteilte Informationssyteme Weitere Vorteile:Weitere Vorteile: –Inhalte verbleiben auf den Servern ihrer Erzeuger, diese behalten so die Kontrolle –verteilte Systeme sind beliebig skalierbar Beispiele für solche verteilten Informationssysteme sind:Beispiele für solche verteilten Informationssysteme sind: –PhysNet für die Physik –PhysNet für die Physik –MareNet für die Meeresforschung –MareNet für die Meeresforschung –Math-Net für die Mathematik –Math-Net für die Mathematik Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Metadaten verteilte Informationsysteme sind nur dann sinnvoll nutzbar, wenn die darin enthaltenden Informationen strukturiert aufbereitet und damit recherchierbar sindverteilte Informationsysteme sind nur dann sinnvoll nutzbar, wenn die darin enthaltenden Informationen strukturiert aufbereitet und damit recherchierbar sind gemeinsame Semantik aller heterogenen Quellengemeinsame Semantik aller heterogenen Quellen z.B. der Dublin-Core-Metadatensatz z.B. der Dublin-Core-Metadatensatz OAi-Protokoll als RealisierungOAi-Protokoll als Realisierung Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Das Projekt CARMEN* * Content Analysis, Retrieval and MetaData: Effective Networking beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Inhaltserschließung durch neue Verfahrenstechniken mit starker Verbindung zum Retrievalbeschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Inhaltserschließung durch neue Verfahrenstechniken mit starker Verbindung zum Retrieval drei Bereiche:drei Bereiche: –Metadaten –Methoden des Umgangs mit der verbleibenden Heterogenität –Retrieval für strukturierte und heterogene Datentypen Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Arbeitsbereiche in CARMEN (Weiter-)Entwicklung von Werkzeugen zur Erzeugung von Metadaten mit Dokumentenupload(Weiter-)Entwicklung von Werkzeugen zur Erzeugung von Metadaten mit Dokumentenupload Methoden der Authentifizierung (digitale Signaturen) und der dauerhaften Adressierung (Persistent Identifier)Methoden der Authentifizierung (digitale Signaturen) und der dauerhaften Adressierung (Persistent Identifier) Konkordanzen von Klassifikationen und ThesauriKonkordanzen von Klassifikationen und Thesauri Entwicklung von umfassenden RetrievalkomponentenEntwicklung von umfassenden Retrievalkomponenten –Retrieval auf Metadaten, Datensätzen mit XML-Struktur –Suchfunktionen für verschiedene Datentypen, Klassifikationen –automatische Klassifikation,... Fachübergreifende InformationssystemeFachübergreifende Informationssysteme Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

PhysDoc und MPRESS Verknüpfung von PhysDoc und MPRESSVerknüpfung von PhysDoc und MPRESS Crosskonkordanzen zwischen den Klassifikationen (PACS und MSC) und ThesauriCrosskonkordanzen zwischen den Klassifikationen (PACS und MSC) und Thesauri Möglichkeit, in beiden Dokumentenräumen gleichzeitig zu suchenMöglichkeit, in beiden Dokumentenräumen gleichzeitig zu suchen Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Das Projekt OAD* * Open Archives: Distributed services for physicists and graduate students Zugriff auf verteilte Daten und DokumenteZugriff auf verteilte Daten und Dokumente als Austauschprotokoll das OAi-Protokollals Austauschprotokoll das OAi-Protokoll Unterscheidung zwischen Data- und Service-ProviderUnterscheidung zwischen Data- und Service-Provider –Data-Provider: betreibt Dienste, welche Metadaten mittels des OAi-Protokolls zur Verfügung stellen –Service-Provider: stellt mittels des OAi-Protokolls Anfragen an andere Data-Provider und nutzt diese Daten, um eigene Dienste (z.B. Suchfunktionen) zur Verfügung zu stellen Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

PhysDoc als Data-Provider PhysDoc stellt als Data-Provider Daten OAi-konform zur Verfügung (seit angemeldet)PhysDoc stellt als Data-Provider Daten OAi-konform zur Verfügung (seit angemeldet) prinzipielle Möglichkeit, direkt SOIF-Records zu verwenden, um OAi-konforme Antworten zu erzeugenprinzipielle Möglichkeit, direkt SOIF-Records zu verwenden, um OAi-konforme Antworten zu erzeugen Abbildung von SOIF nach Dublin Core ist schlecht (nicht alle Dokumente enthalten Metadaten)Abbildung von SOIF nach Dublin Core ist schlecht (nicht alle Dokumente enthalten Metadaten) Definition eines Metadatencontainers mit einer möglichst umfassenden Beschreibung der DokumenteDefinition eines Metadatencontainers mit einer möglichst umfassenden Beschreibung der Dokumente –umfasst Dublin Core Elemente –kann beliebig erweitert werden Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

PhysDoc als Data-Provider Der Metadatencontainer : Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften Filesystem with SOIF Records Metadata- converter Quality function Normalizer Metadata- container title creator... datestamp settype

Metadatenconverter Daten werden offline konvertiertDaten werden offline konvertiert NormalisierungNormalisierung –benutze DC, wenn vorhanden, ansonsten extrahiere aus SOIF –verschiedene Repräsentationen einzelner Metadatenelemente werden in ein einheitliches Format gebracht (z.B. DC.Date ´´ ´´ --> ´´ ´´) (z.B. DC.Date ´´ ´´ --> ´´ ´´) einfache Qualitätsfunktion (sind ausreichend Daten vorhanden?)einfache Qualitätsfunktion (sind ausreichend Daten vorhanden?) bessere Konsistenzprüfung der Daten möglichbessere Konsistenzprüfung der Daten möglich beliebige Ausgabeformate neben DC/OAi möglichbeliebige Ausgabeformate neben DC/OAi möglich für andere Austauschprotokolle als OAi gewappnetfür andere Austauschprotokolle als OAi gewappnet Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

PhysDoc mit OAi Autoren legen Dokumente auf eigenem Server abAutoren legen Dokumente auf eigenem Server ab reichern diese ggf. mit Metadaten anreichern diese ggf. mit Metadaten an Harvest-Gatherer sammelt Metadaten einHarvest-Gatherer sammelt Metadaten ein Metadaten werden offline normalisiert und in SQL- Datenbank in Metadatencontainer gespeichertMetadaten werden offline normalisiert und in SQL- Datenbank in Metadatencontainer gespeichert OAi-Gateway fragt Datenbank ab und liefert OAi-konforme Ausgabe (XML on-the-fly)OAi-Gateway fragt Datenbank ab und liefert OAi-konforme Ausgabe (XML on-the-fly) Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

PhysDoc als Service-Provider PhysDoc demnächst als Service-ProviderPhysDoc demnächst als Service-Provider wird zurzeit getestet und erweitertwird zurzeit getestet und erweitert stellt Suchfunktion zur Verfügung, welche die frei zugänglichen (und gut strukturierten) Dokumente vonstellt Suchfunktion zur Verfügung, welche die frei zugänglichen (und gut strukturierten) Dokumente von –PhysDoc, –Teilen des arXiv Eprint Archives –und die Metadaten von IOPP umfasst umfasst Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Ein neues Suchinterface für PhysDoc Ergebnisse aus CARMEN und OAD sind in ein neues Suchinterface für PhysDoc eingeflossenErgebnisse aus CARMEN und OAD sind in ein neues Suchinterface für PhysDoc eingeflossen Quick-Search über den gesamten Datenbestand von PhysDoc (wie bisher, ohne Ranking), ca DokumenteQuick-Search über den gesamten Datenbestand von PhysDoc (wie bisher, ohne Ranking), ca Dokumente Strukturierte Suche (nach Titel, Autoren, Schlagworten und Klassifikation, Volltextsuche) über den gesamten Bestand von PhysDoc und MPRESS (ca Dokumente)Strukturierte Suche (nach Titel, Autoren, Schlagworten und Klassifikation, Volltextsuche) über den gesamten Bestand von PhysDoc und MPRESS (ca Dokumente) gut strukurierte Suche in den mit MetaDaten versehenen Teilen von PhysDoc, dem arXiv.org und bei IOPPgut strukurierte Suche in den mit MetaDaten versehenen Teilen von PhysDoc, dem arXiv.org und bei IOPP (ca Dokumente) (ca Dokumente) Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Das Projekt SINN* * Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz ein optimales Informationssystem beantwortet Anfragen schnell und stets, unabhängig von der Netzbelastung oder dem Ausfall von Programmen oder Hardwareein optimales Informationssystem beantwortet Anfragen schnell und stets, unabhängig von der Netzbelastung oder dem Ausfall von Programmen oder Hardware Aufbau eines Spiegelnetzwerkes des PhysNet-DienstesAufbau eines Spiegelnetzwerkes des PhysNet-Dienstes Vernetzung von global verteilten Harvest-Brokern und Harvest GatherernVernetzung von global verteilten Harvest-Brokern und Harvest Gatherern Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Aufgaben in SINN Aufbau des Netzwerkes mittels der Harvest Replicator- TechnikAufbau des Netzwerkes mittels der Harvest Replicator- Technik Entwicklung einer Sprache zum Anfragenaustausch (aufbauend auf XML-Query)Entwicklung einer Sprache zum Anfragenaustausch (aufbauend auf XML-Query) Kommunikation zwischen den Brokern mittels eines XML- ProtokollsKommunikation zwischen den Brokern mittels eines XML- Protokolls Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

PhysNet-Mirrors weltweit derzeit acht Spiegel der HTML-Seiten (Linklisten) von PhysNetderzeit acht Spiegel der HTML-Seiten (Linklisten) von PhysNet –European Physical Society, Lusanne, Switzerland –Virginia Tech, USA –eprints.org, UK –CCSD-CNRS, Lyon, France –NIKHEF, Amsterdam, The Netherlands –Russian Academy of Science, Chernogolovka, Russia –Institute for Plasma Research, Gujarat, India –Universität Bayreuth, Germany Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Zusammenfassung und einige Bemerkungen zum Umfeld die klassische Verteilung wissenschaftlicher Information über Verlag-Grossist-Bibliothek entfällt im elektronischen Zeitalterdie klassische Verteilung wissenschaftlicher Information über Verlag-Grossist-Bibliothek entfällt im elektronischen Zeitalter Wissenschaflter können ihre Ergebnisse direkt übers WWW anbieten und werden dies in Zukunft verstärkt tunWissenschaflter können ihre Ergebnisse direkt übers WWW anbieten und werden dies in Zukunft verstärkt tun –über ihre eigene Homepage –den Server ihres Fachbereiches, etc. –über PrePrint-Server Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Referieren die zeitliche Reihenfolge des Referierens kehrt sich dabei um :die zeitliche Reihenfolge des Referierens kehrt sich dabei um : von „erst referieren, dann publizieren“ von „erst referieren, dann publizieren“ zu „erst publizieren, dann referieren“ zu „erst publizieren, dann referieren“ statt Peer Reviewing des Verlages wird sich ein vielstufiges Qualitäts-Evaluierungskonzept durchsetzenstatt Peer Reviewing des Verlages wird sich ein vielstufiges Qualitäts-Evaluierungskonzept durchsetzen Suchmaschinen/Informationsdienste können so auch mit Qualitätsfiltern versehen werdenSuchmaschinen/Informationsdienste können so auch mit Qualitätsfiltern versehen werden Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Zugang Erkenntnisse, welche durch staatliche Förderung gewonnen wurden, müssen auch öffentlich zugänglich seinErkenntnisse, welche durch staatliche Förderung gewonnen wurden, müssen auch öffentlich zugänglich sein Änderung des Copyrights für wissenschaftliche DokumenteÄnderung des Copyrights für wissenschaftliche Dokumente Verlage wenden sich professionellen add-on Diensten zuVerlage wenden sich professionellen add-on Diensten zu –intellegentes personenbezogenes Suchen –cross.back-forward-citation –etc. Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Archivierung Langzeitarchivierung ist staatliche AufgabeLangzeitarchivierung ist staatliche Aufgabe an bestimmte Bedingungen geknüpft:an bestimmte Bedingungen geknüpft: –elektronische Version eines Dokumentes –internationale Archiviersprachen (XML, CML, MathML,...) –nur nicht-proprietäre Dateiformate –maschinenlesbar auffindbar (Metadaten) Verlage können auch archivieren (solange sie existieren)Verlage können auch archivieren (solange sie existieren) Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Zum Schluß im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens zeigt sich die Bedeutung verteilter Informationssysteme / Informationsdienste mit dezentralen Quellenim Bereich des wissenschaftlichen Publizierens zeigt sich die Bedeutung verteilter Informationssysteme / Informationsdienste mit dezentralen Quellen Verbreitung wissenschaftlicher Information in elektronischer, wieder auffindbarer und archivierbarer Form wird Aufgabe der Erzeuger und ihrer InstitutionenVerbreitung wissenschaftlicher Information in elektronischer, wieder auffindbarer und archivierbarer Form wird Aufgabe der Erzeuger und ihrer Institutionen Technische Voraussetzungen hierzu sind vorhanden, werden z.T. schon genutzt und weiterentwickelt.Technische Voraussetzungen hierzu sind vorhanden, werden z.T. schon genutzt und weiterentwickelt. Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Weitere Informationen Institute for Science NetworkingInstitute for Science Networking< Projekt CARMENProjekt CARMEN< Projekt Open Archives distributed (OAD)Projekt Open Archives distributed (OAD)< Projekt SINNProjekt SINN< Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Forschungszentrum Jülich, 29. Nov. 01 Michael Hohlfeld, Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften