VU Digitale Medien - 22. Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken Bundesweites Gedenkstättenseminar – 25. Bis 28. September 2003 in Northeim und Moringen Was suche ich?
Advertisements

H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Portal: E-Books Suche nach E-Books
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Elektronische Informationsmittel
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Formationen des Gedächtnisses
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! Wintersemester 2007 / 08 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr.
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Sommersemester 2008 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonntag:
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Michael Kluck Mai 2009 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 1 Informationsdienste.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
VU Digitale Medien – Lehreinheit 3 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichte als Wissenschaft und Medien.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Virtuelle Forschungsumgebung Game Studies
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Ausgewählte Literatur
VO 4 Gedächtnis und Erinnerung
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Computerphilologie II
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Blended Learning.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Bibliographische Datenbanken
Was bedeutet web2.0? Was social media? 3 1 Was bedeutet web2.0? Was social media? und was nicht!?!
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
VU Digitale Medien - Lehreinheit 5 Digitale Lernobjekte Was ist E-Learning?
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 2 Mediengeschichtliche Fragestellungen.
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Europäische Identität: Grundlagen
VU Digitale Medien Januar 2009 Arbeit im Team per CMS/Hypertextcreator Beispiel für Einsatz des HC:
VU Digitale Medien November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Humanities net:
VU Digitale Medien Lehreinheit 1 Prüfungsmodalitäten: VU: Prüfungsimmanente LV mit Tutorium; regelmäßige Teilnahme verpflichtend; Fehlen: nur mit Begründung.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Tipps zur Literaturrecherche Dr. Uwe Fraunholz
 Präsentation transkript:

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen

Gutenberggesellschaft vs Netzwerkgesellschaft: soziologische/sozialhistorische Grundlagen von Mediengeschichte in Bezug auf kollektive Gedächtnisse

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Gedächtnisbegriff: Aby Warburg (1920er): Erinnerungsgemeinschaft (Orient und Okzident als Kulturkreis aus Bildern und Gesten)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Gedächtnisbegriff: Aby Warburg (1920er): Erinnerungsgemeinschaft (Orient und Okzident als Kulturkreis aus Bildern und Gesten) Maurice Halbwachs (1925): Kollektives Gedächtnis (soziale Objektivierungen, an politisches Kollektiv angebunden) Pierre Nora (1980er): Gedächtnisorte (Frankreich)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Gedächtnisbegriff: Aleida und Jan Assmann (1990er): Kommunikatives Gedächtnis (max. über drei Generationen, individuell/familiär/kleinere soziale Gruppen); bezieht sich auf gemachte bzw. mündlich überlieferte Erfahrungen Kulturelles Gedächtnis: epochenübergreifend, gestützt durch „Wiedergebrauchs-Texte, -Bilder, - Riten“, ist „ein kollektiv geteiltes Wissen vorzugsweise (…) über die Vergangenheit, auf das eine Gruppe ihr Bewusstsein von Eigenheit und Eigenart stützt.“ (J. Assmann)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Fünf Epochen kollektiver Gedächtnisse (nach André Leroi-Gourhan): 1. Mündliche Überlieferung (bis Erfindung Druck) 2. Schriftliche Überlieferung (bis ins 19. Jh.) 3. Aufzeichnungen auf Karteikarten und Lochkarten (=Suprasystem) 4. Mechanische Aufzeichnung (Rechen-, Schreibmaschine) 5. Elektronische Aufzeichnung André Leroi-Gourhan: Le geste et la parole, 2 Bde., Paris (Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst, Frankfurt/M. 1980

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Historische Medienumbrüche: Vom „brain memory“ zum „script memory“ (Oralkultur → Schrift-(Schreib-)kultur Vom „brain memory“ zum „script memory“ (Oralkultur → Schrift-(Schreib-)kultur Vom „script memory“ zum „print memory“ (Schrift-(Schreib-)kultur → Druckkultur/Buchkultur) Vom „script memory“ zum „print memory“ (Schrift-(Schreib-)kultur → Druckkultur/Buchkultur) Vom „print memory“ zum „electric/electronic memory“ Vom „print memory“ zum „electric/electronic memory“ (Druck-/Buch-kultur → elektrische/elektronische/digitale Kultur)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Alle Medienumbrüche sind durch Parallelität, Interferenzen und sog. „Remedialisierungen“ gekennzeichnet

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen „brain memory“ („Sprache“ ca Jahre alt) „script memory“ (seit ca v.Chr.) Oral, auditiv Gedächtnis: Sänger, Erzähler Gedächtnis: materielle Träger Face to face; augenblicklich Face to face kann entfallen; zeitübergreifend

169

Bibliothèque nationale de France – François Mitterand (Paris, plateau de Tolbiac)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen „print memory“ (ab 1450, Gutenberg) : rd. 8 Mill. Bücher „electric/electronic memory“ (ab 1894, Guglielmo Marconi, drahtlose Telegrafie) Popularisierung von Wissen; Überwindung traditioneller Wissensselektion; relative Unbeständigkeit des Papiers „sekundäre Oralität“ (Telefon, Radio, Fernsehen etc.) „sekundäre Audiovisualität“ „sekundärer Analphabetismus“ Neubewertung von „Wahrheit“, „Geheimnis“ (Arkanwissen) Buchmarkt (ökonom. Aspekt) Vernetzung zu globaler Kommunikationsgemeinschaft (Marshall McLuhan) Beschleunigung; Authentizitätsfrage; „Reduktion syntaktischer Komplexität“

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen „print memory“ (ab 1450, Gutenberg) : rd. 8 Mill. Bücher „electric/electronic memory“ (ab 1894, Guglielmo Marconi, drahtlose Telegrafie) „technische Kopplungen mit Zeichnungen, Landkarten, Plänen“ = „alphanumerischer Verbund“ Reduktion auf ein numerisches Codesystem →Voraussetzung für electronic memory Verluste/Gewinne nach H. Wenzel, S. 21f.

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichte als Wissenschaft und Medien

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen 19. und 20. Jahrhundert bis ca Institutionalisierung von Wissenschaften

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen 19. und 20. Jahrhundert bis ca Institutionalisierung von Wissenschaften Formen der wissenschaftlichen Kommunikation

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen 19. und 20. Jahrhundert bis ca Institutionalisierung von Wissenschaften Formen der wissenschaftlichen Kommunikation Medien in der Geschichtswissenschaft Monographie Monographie

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen 19. und 20. Jahrhundert bis ca Institutionalisierung von Wissenschaften Formen der wissenschaftlichen Kommunikation Medien in der Geschichtswissenschaft Monographie Monographie Lehrwerke Lehrwerke

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen 19. und 20. Jahrhundert bis ca Institutionalisierung von Wissenschaften Formen der wissenschaftlichen Kommunikation Medien in der Geschichtswissenschaft Monographie Monographie Lehrwerke Lehrwerke Wissenschaftlicher Aufsatz Wissenschaftlicher Aufsatz

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen 19. und 20. Jahrhundert bis ca Institutionalisierung von Wissenschaften Formen der wissenschaftlichen Kommunikation Medien in der Geschichtswissenschaft Monographie Monographie Lehrwerke Lehrwerke Wissenschaftlicher Aufsatz Wissenschaftlicher Aufsatz Enzyklopädien, Lexika, Fachwörterbücher, spezielle Hilfsmittel wie Heraldische Tafeln, Genealogische Tafeln, kalendarische Berechnungstafeln (Grotefend) Enzyklopädien, Lexika, Fachwörterbücher, spezielle Hilfsmittel wie Heraldische Tafeln, Genealogische Tafeln, kalendarische Berechnungstafeln (Grotefend)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen 19. und 20. Jahrhundert bis ca Medien in der Geschichtswissenschaft Monographie Monographie Lehrwerke Lehrwerke Wissenschaftlicher Aufsatz Wissenschaftlicher Aufsatz Enzyklopädien, Lexika, Fachwörterbücher, spezielle Hilfsmittel wie Heraldische Tafeln, Genealogische Tafeln, kalendarische Berechnungstafeln (Grotefend) Enzyklopädien, Lexika, Fachwörterbücher, spezielle Hilfsmittel wie Heraldische Tafeln, Genealogische Tafeln, kalendarische Berechnungstafeln (Grotefend) Forschungsberichte, Literaturberichte; gedruckte Bibliographien; gedruckte Bibliothekskataloge; Rezensionsbibliographien Forschungsberichte, Literaturberichte; gedruckte Bibliographien; gedruckte Bibliothekskataloge; Rezensionsbibliographien Karteikarte Karteikarte

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Literatur Weber, Wolfgang E.J.: Geschichte der europäischen Universität, Stuttgart 2002 Erdmann, Karl Dietrich: Die Ökumene der Historiker. Geschichte der Internationalen Historikerkongresse und des Comité International des Sciences Historiques, Göttingen 1987

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1945 Wissenschaftsjournalismus

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1945 Wissenschaftsjournalismus Einzug der EDV in Fachwissenschaft um 1985 Entwicklung der „Workstation“ für den/die Historiker/in Manfred Thaller, MPI Göttingen, Kleio: koeln.de/kleio/old.website/tutorial/intro.htm Entwicklung der „Workstation“ für den/die Historiker/in Manfred Thaller, MPI Göttingen, Kleio: koeln.de/kleio/old.website/tutorial/intro.htm koeln.de/kleio/old.website/tutorial/intro.htm koeln.de/kleio/old.website/tutorial/intro.htm

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1945 Wissenschaftsjournalismus Einzug der EDV in Fachwissenschaft um 1985 Entwicklung der „Workstation“ für den/die Historiker/in Manfred Thaller, MPI Göttingen, Kleio: koeln.de/kleio/old.website/tutorial/intro.htm Entwicklung der „Workstation“ für den/die Historiker/in Manfred Thaller, MPI Göttingen, Kleio: koeln.de/kleio/old.website/tutorial/intro.htm koeln.de/kleio/old.website/tutorial/intro.htm koeln.de/kleio/old.website/tutorial/intro.htm Literaturverwaltungssysteme, Statistik, Quellenaufbereitung per EDV für quantitative Auswertungen Literaturverwaltungssysteme, Statistik, Quellenaufbereitung per EDV für quantitative Auswertungen

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1945 Wissenschaftsjournalismus Einzug der EDV in Fachwissenschaft: Quantifizierende Methoden Roberto Busa: Index Thomisticus (ab 1949) nid=F CDA34E509FA03F DEE ( Roberto Busa: Index Thomisticus (ab 1949) nid=F CDA34E509FA03F DEE ( nid=F CDA34E509FA03F DEEhttp:// nid=F CDA34E509FA03F DEEhttp:// 1961: Laboratoire d‘Analyse Statistique des Langues Anciennes (L.A.S.L.A.) (Lüttich) : Laboratoire d‘Analyse Statistique des Langues Anciennes (L.A.S.L.A.) (Lüttich) : Centre de traitement électronique des documents (CETEDOC) (Löwen-Louvain) 1968: Centre de traitement électronique des documents (CETEDOC) (Löwen-Louvain) (Werner Bergmann: Multimediale Gesellschaft – Geschichtsstudium multimedial und computergestützt I, in: Wolfgang Schmale (Hg.): Studienreform Geschichte – kreativ, , Bochum 1997)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1945 Warum EDV? Zweiter Weltkrieg: Vannevar Bush „As we may think“ (1945) Interdisziplinarität (Bau der Atombombe) als Herausforderung – neues Informationssystem als Antwort Interdisziplinarität (Bau der Atombombe) als Herausforderung – neues Informationssystem als Antwort Die Antwort: „Memex“ Die Antwort: „Memex“ Vannevar Bush: As we may think. in: Atlantic Monthly. Vol. 176/ :

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1945 Vervielfachung der Informationsquellen im traditionellen System des Drucks parallel zum Ausbau des Internet

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1945 Vervielfachung der Informationsquellen im traditionellen System des Drucks parallel zum Ausbau des Internet Zusammenhang Hochschuldidaktik (seit 1970er- Jahren) und Digitale Medien

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1995 Elektronische Informationsvernetzung individuelle Vernetzung fachrelevanter Informationen, Recherchen, Materialien (Ordnungskriterien, Datenbanken, Bild- und Quellenverwaltung, Ressourcenverwaltung, Terminbuch) individuelle Vernetzung fachrelevanter Informationen, Recherchen, Materialien (Ordnungskriterien, Datenbanken, Bild- und Quellenverwaltung, Ressourcenverwaltung, Terminbuch)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Neuerungen seit 1995 Elektronische Informationsvernetzung individuelle Vernetzung fachrelevanter Informationen, Recherchen, Materialien (Ordnungskriterien, Datenbanken, Bild- und Quellenverwaltung, Ressourcenverwaltung, Terminbuch) individuelle Vernetzung fachrelevanter Informationen, Recherchen, Materialien (Ordnungskriterien, Datenbanken, Bild- und Quellenverwaltung, Ressourcenverwaltung, Terminbuch) Intranet/Internet/www Intranet/Internet/www

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Intranet/Internet/www Bibliothekskataloge/Archivverzeichnisse/ Bestandsverzeichnisse/Verlage/Zeitschriften (Lücken in den Katalogen)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Intranet/Internet/www Bibliothekskataloge/Archivverzeichnisse/ Bestandsverzeichnisse/Verlage/Zeitschriften (Lücken in den Katalogen) Informationsdienste (H-net, H-soz-u-Kult, Habsburg.net usw.)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Intranet/Internet/www Allgemeine Fachinformationsportale (Beispiel: )

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Intranet/Internet/www Allgemeine Fachinformationsportale (Beispiel: Standort-/institutionenbezogene Portale (Beispiel IfG)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Intranet/Internet/www Allgemeine Fachinformationsportale (Beispiel: clio online) Standort-/institutionenbezogene Portale (Beispiel IfG) virtuelle Bibliotheken

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Intranet/Internet/www Allgemeine Fachinformationsportale (Beispiel: clio online) Standort-/institutionenbezogene Portale (Beispiel IfG) virtuelle Bibliotheken

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Intranet/Internet/www Lexika oder Enzyklopädien

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Intranet/Internet/www Lexika oder Enzyklopädien virtuelle Lernobjekte

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichtswissenschaft und Medien: Print und digital im Vergleich aus fachwissens. Sicht ist das Web in zentralen Aspekten nicht anders organisiert als im traditionellen System; entweder systematischer Zugriff auf die Säulen des Systems und deren Abarbeitung oder „Schneeballsystem“

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichtswissenschaft und Medien: Print und digital im Vergleich aus fachwissens. Sicht ist das Web in zentralen Aspekten nicht anders organisiert als im traditionellen System; entweder systematischer Zugriff auf die Säulen des Systems und deren Abarbeitung oder „Schneeballsystem“ Web ist fachspezifisch dem traditionellen System weitgehend nachgebildet, traditionelles System wandelt sich in Anlehnung an Web

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichtswissenschaft und Medien: Print und digital im Vergleich Unterschied liegt in der Schnelligkeit der Information, ein Vorteil, der z.T. durch fatale Infolücken oder Qualitätsmängel im Web negativ „wettgemacht“ wird

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichtswissenschaft und Medien: Print und digital im Vergleich Unterschied liegt in der Schnelligkeit der Information, ein Vorteil, der z.T. durch fatale Infolücken oder Qualitätsmängel im Web negativ „wettgemacht“ wird Unterschied liegt ggf. in der Multimedialität des Web, d.h. wenn zusätzlich zum Text Bild-, Film- und Tonmaterial zugänglich gemacht wird

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichtswissenschaft und Medien: Print und digital im Vergleich Unterschied liegt dort, wo im Web „echte“ Hypertexte angeboten werden (noch sehr selten, s. pastperfect; vgl. spätere Vorlesung zu Netzwerk, Verlinkung, Hypertext)

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichtswissenschaft und Medien: Print und digital im Vergleich Unterschied liegt dort, wo im Web „echte“ Hypertexte angeboten werden (noch sehr selten, s. pastperfect; vgl. spätere Vorlesung zu Netzwerk, Verlinkung, Hypertext) Unterschied liegt – noch – in der Prozesshaftigkeit des Web, die aber zunehmend auch das traditionelle System charakterisiert

VU Digitale Medien Oktober 2008 Mediengeschichtliche Fragestellungen Geschichtswissenschaft und Medien: Print und digital im Vergleich erst die geschickte Kombination beider Systeme verschafft Vorteile; Kompetenz entsteht allein daraus, zu lernen, wo jeweils die ersten Zugriffe zu erfolgen haben, und wie die Engerführung, sprich Spezialisierung der Recherche, anzulegen ist