Personal Fabrication Elektronik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vergleich zwischen Bipolartransistor und Operationsverstärker
Advertisements

Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik
Optische Sensoren (Sensoren III)
Elektronisch messen, steuern, regeln
Halbleiterbauelemente
Anwendungen von Halbleitern
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik TEAM Hein Einführung in die Elektronik Elektrische Grundgrößen und elektronische Bauelemente 1 Die.
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Der Thyristor Aydin Asri 1.
T r a n s i s t o r e n Kompaktlabor 2004 Daniel Jänicke.
MOSFET Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekttransistor
Technische Informatik I
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
Bolzmansche Formel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
Bildung von Löchern und Rekombination
Der Transistor Proseminar Basisinformationstechnologie
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung Der Bipolartransistor
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
Halbleiterelektronik
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Einführung in die physikalisch- chemischen Übungen L. V. – Nr. : 646
Technische Universität Berlin
Die Elektronik – Arbeitsgemeinschaft
TL431 Yavuz Demir.
Anwendung der np junction: Der Transistor
Die LED light emitting diode
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Halbleiterelektronik Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Modellierung Bipolarer Transistoren In dieser Vorlesung befassen wir uns mit einer Anwendung gemischt elektrischer.
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Feldeffekttransistoren
Elektronik Lösungen.
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Transistorschaltungen
Elektronik Lösungen.
Wenn Transistoren kalt wird…
Halbleiter Die „np Junction“
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Personal Fabrication Elektronik
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Physik-Nobelpreis 2014 Vortrag von Amand Faessler
Thermische Energie und Wärme
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Operationsverstärker
Halbleiterbauelemente
MIKROELEKTRONIK, VIEEAB00
Halbleiterelektronik
Feldeffekttransistoren
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Digitaltechnik Analog -> digital Zwei Zustände: 0 und 1
Technische Informatik I
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Bauelement Widerstand
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile
Transistor Michael Funke – DL4EAX
Elektrische und elektronische Bauteile
 Präsentation transkript:

Personal Fabrication Elektronik DIY Personal Fabrication Elektronik `` Juergen Eckert – Informatik 7

Ätz- und Löt-Tutorial 26.11. Übung: Layout mit Eagle (Cadsoft) 3.12. 3 Slots: 12-14, 14-16 und 16-18Uhr st!!! Blink(1) Clone Notification RGB Led Kostenlos für DIY`ler Foto: wiki.jenkins-ci.org

Speiseplan Dioden Transistoren Konstantstrom Kühlung Mosfets

Halbleiter: Silicium (Si) Element der 4. Hauptgruppe (4 Außen-e-) Si-Kristall keine freien Elektronen (e-) Nicht leitfähig @ 0 K Durch Molekularbewegung (Wärme) lösen sich sporadisch e- (Loch positiv geladen) Heißleiter n-dotiert (freie e-, Fremdatom pos. gel.) Element aus 5. Hauptgruppe (5e-) in die Struktur einbringen z.B. Phosphor, Arsen oder Antimon p-dotiert (pos. gel. Löcher, Fremdatom neg. gel.) Element aus 3. Hauptgruppe (3e-) in die Struktur einbringen z.B. Bor, Indium, Aluminium oder Gallium Foto: Wikipedia

Diode Strom in einer Richtung fast ungehindert (aktives Bauteile ab jetzt) Foto: Wikipedia Diode Kathode Strom in einer Richtung fast ungehindert Anderen Richtung fast isoliert Anode Anode + + Kathode Durchlassrichtung Sperrrichtung „Die Kathode ist NeKathiv“

Diode: Aufbau + - - + Raumladungszone (Sperrschicht) P + - + N - + - + Diffusion P + + N - - + P + N - - + - - + Durchlassrichtung Sperrrichtung

Diode: Spannung-Strom Verhalten Wichtige Parameter: Vorwärtsspannung Forward Voltage Drop (max) Durchlassstrom Forward Current Sperrspannung Reverse Voltage Foto: Wikipedia

Z-Diode Darf dauerhaft in Sperrrichtung im Bereich der Durchbruchspannung betrieben werden Foto: Wikipedia

Siehe Löt-Tutorial: USB Data Pin Spannungsanpassung Z-Diode Anwendungen Voltage Shifter Voltage Regulator I Fotos: Wikipedia

LED (light-emitting diode) Arbeitspunkt liegt im steilen Bereich der Kennlinie Konstantstromquelle Vorwiderstand Vorwiderstand dimensionieren: Foto: Wikipedia

Geschichte der Transistoren Foto: Wikipedia Geschichte der Transistoren Vorher: Elektronenröhre Groß, schwer, hoher Energiebedarf, ... Erster Transistor: Bell Telephone Labs 1947 Entwickler: Shockley, Bardeen und Brattain Motivation: „Probleme der Röhren beseitigen“ Erstes Patent bereits 1928 bei Lillenfield „Transistor“ = „transfer resistor“ Aktuelle CPUs haben > 1 Mrd Transistoren

Bipolartransistor (BJT) Stromschalter C Kollektor (C) C N Basis (B) B B P N Emitter (E) E E Wichtige Parameter: Verstärkung (hfe, β) Spannungsabfall UBE (=UFB) Spannungsabfall UCE(SAT) Hier NPN, PNP analog für neg. Spannungen

BJT Operationsmodi Sperrbereich (cut-off): UBE < UFB, IB = 0 Wie ein Schalter (ausgeschalten) Aktive lineare Region: UBE = UFB, Ic= βIB Wie ein Stromverstärker Sättigung: UBE = UFB, Ic,max / β < IB Wie ein Schalter (eingeschalten)

Emitter-schaltung LED BC548 100mA 2.8V hFE > 125 VBE = 0.7V VCE = 0.6V IB = 5mA

Emitter-schaltung LED BC548 100mA 2.8V hFE > 125 VBE = 0.7V VCE = 0.6V IB = 5mA 2.6V 3.3V 0.7V

Emitter-schaltung LED BC548 100mA 2.8V hFE > 125 VBE = 0.7V VCE = 0.6V IB = 5mA 2.8V 2.6V 0.6V 3.3V 0.7V

Emitter-schaltung NEVER EVER: hFE *IB benutzen um IC zu regeln LED 100mA 2.8V BC548 hFE > 125 VBE = 0.7V VCE = 0.6V IB = 5mA 2.8V 2.6V 0.6V 3.3V 0.7V

Emitter-schaltung LED BC548 100mA 2.8V hFE > 125 VBE = 0.7V VCE = 0.6V IB = 5mA 2.8V 2.6V 0.6V 3.3V 0.7V R1 = 390 Ohm R2 = 15 Ohm

Konstant-strom LED BC548 100mA 2.8V hFE > 125 VBE = 0.7V VCE = 0.6V IB = 5mA

Konstant-strom LED BC548 100mA 2.8V hFE > 125 VBE = 0.7V VCE = 0.6V IB = 5mA 270 Ohm 0.7V 3.3V ≤1.4V 0.7V

Konstant-strom LED BC548 100mA 2.8V hFE > 125 VBE = 0.7V VCE = 0.6V IB = 5mA 270 Ohm 0.7V 3.3V ≤1.4V 0.7V R2 = 7 Ohm Vcc = ??

Konstant-strom LED BC548 100mA 2.8V hFE > 125 VBE = 0.7V VCE = 0.6V IB = 5mA 270 Ohm ≥0.6V 0.7V 3.3V ≤1.4V 0.7V R2 = 7 Ohm Vcc ∈(4.1; ??)

Festspannung Dimensionierung von R1 abhängig vom Spannungs-bereich Vcc UBE UOUT UZ

Darlington-Schaltung β ≈ β1 β2

Abwärme Jedes Bauteil produziert Wärme Daumenregel: Je heißer ein Bauteil, desto kürzer ist seine Lebenszeit Leistung P[W] = U I Bsp. LED: Einfache Emitterschaltung 1.6V * 0.1A = 0.16mW (Widerstand) → 0.25W Widerstand (gerade so) Konstantstromschaltung: max Vcc? P = (Vcc – 3.5V) * 0.1A (Transistor) PD = 625mW (Datenblatt BC548) → VCC,max = 9.75V @150 °C (kurz vor Magic Smoke) Magic Smoke / Blue Smoke rctech.net

Berechnungsgrundlagen Kühlungsdesign Welche Temperatur ist zu erwarten? Reicht die Kühlung aus? Berechnungsgrundlagen bereits bekannt Foto: Wikipedia

Kühlung: Junction to Ambient Hitze (W) Foto: Datenblatt Datenblatt Aus Ohm'sches Gesetz: RθJA = 200°C/W TJ = TA + RθJAP TJ = 25°C + 200°C/W * 0.625W = 150°C TJ Umgebungs- temperatur TA KRITISCHER WERT Leistung[W] ≙ Strom Thermischer Widerstand [°C/W] ≙ Widerstand Temperatur [°C] ≙ Spannung Anmerkung: Stationärer Zustand, sonst müssen Kapazitäten berücksichtigt werden

Kühlung: Kühlrippe Junction to Case Foto: Datenblatt Kühlung: Kühlrippe Junction to Case Hitze (W) Aus Ohm'sches Gesetz: TJ = TA + RθJCP + RθCHP + RθHAP TJ = 25°C + (83°C/W + 53°C/W) * 0.625W = 110°C RθJC = 83°C/W NAJA TJ [RθCH = NA] KRITISCHER WERT RθHA = 53°C/W TH 58°C Umgebungs- temperatur TA Daumenregel: Punkterhitzung des Kühl- körpers mit Faktor 1.33 kompensieren

Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (Mosfet) Spannungsschalter Schneller als BTJ Mehr Strom ESD empfindlich Schutzdiode Selbstsperrend: Aus wenn UGS = 0V Selbstleitend: An wenn UGS = 0V (selten) n-Kanal und p-Kanal Foto: Wikipedia, n-Kanal Mosfet

Mosfet Operationsmodi Sperrbereich (cut-off): UGS < Uth IDS = 0 Wie ein Schalter (ausgeschalten) Lineare Region: UGS > Uth und UDS < UGS - Uth Variabler Widerstand kontrolliert durch UGS Sättigung: UGS > Uth und UDS > UGS – Uth Konstantstrom

Mosfet Verhalten Foto: Wikipedia Linearer Bereich schwierig, besser: Operartionsverstärker „Strom limitierendes Bauteil“ im Gesättigten Bereich Als Schalter überdimensionieren!

Funktion + Wichtige Parameter Uth Schwellenspannung RDS Innenwiderstand Wichtig für Hitzeentwicklung P = RDS ID2 (voll an) Tipp: Gate nicht floaten lassen (z.B. Pull-Down Widerstand) Foto: Wikipedia

P-Kanal Schalten uC Pin: 0 oder 3.3V Load immer an 3.3V-12V P= 3.3V: UGS = -8.7V < Uth P= 0V: UGS = -12V < Uth P-Kanal

P-Kanal Schalten uC Pin: 0 oder 3.3V R2 bestimmt Schaltgeschw. (Daumenregel: Q2 an, sollten einige mA fließen) P= 3.3V: UGS = -12V < Uth →An P= 0V: UGS = -0V > Uth →Aus P-Kanal N-Kanal

Nächstes mal bei DIY Operationsverstärker Spannungsanpassung Batterien Schaltungsentwurf