10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 1 Anhang 1: Dosimetrische Grundlagen Problem: Wie kann man die Wirkung unterschiedlicher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie
Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)
Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Grundprinzip im Strahlenschutz:
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
2.6 Röntgenstrahlung Ionisierende Strahlung entsteht entweder, wie in den vorangehenden Ab- schnitten geschildert, durch die verschiedenen Arten von Radioaktivität.
7.2 Ionisierende Strahlung
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
Markus Löbrich Fachrichtung Biophysik Medizinische Fakultät
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Radioaktive Strahlung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Gesundheitliche Schäden durch radioaktive Strahlung
Strahlenschutzbelehrung 2005
Univariate Statistik M. Kresken.
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Anlage A-3.3 Natürliche Strahlenbelastung Jahres-Äquivalentdosis
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Biologische Strahlenwirkung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Messgrößen für Schallwellen
Messung ionisierender Strahlung
Messung ionisierender Strahlung
Messung ionisierender Strahlung
Energie- und Ionendosis
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Strahlendosis Erinnerung an die Wechselwirkung der Strahlung mit Materie Messgrößen Gesetzliche Grenzwerte.
Röntgenstrahlen.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Der Erotik Kalender 2005.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Atomphysik Lösungen.
Strahlenexposition und Strahlenrisiko in der Röntgendiagnostik
Strahlenbelastung.
Radioökologie und Strahlenschutz
Radioökologie und Strahlenschutz
 Präsentation transkript:

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 1 Anhang 1: Dosimetrische Grundlagen Problem: Wie kann man die Wirkung unterschiedlicher Strahlungsarten berücksichtigen

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 2 Energiedosis D Die Energiedosis D ist die mittlere Energie, die durch ionisierende Strahlung auf das Material im Volumenelement dV mit der Masse dm =  dV übertragen wird. Die Einheit von D ist: Gray (Gy), 1 Gy = 1 J kg -1

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 3 Wirkungen bei hoher Dosis Dosis Latenz- betroffenes Überlebens- Todes- Gy zeit Organ chance ursache < 1 5 h Knochenmark sehr gut 1 – 2 3 h Knochenmark gut Infektion 2 – 10 ~1 h Knochenmark unsicher Infektion Blutungen ,5 h Darm sehr schlecht Darmschäden > 50 min Nervensystem keine Hirnoedem

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 4 Dosis-Wirkungsbeziehung Bei der deterministischen Strahlungswirkung existiert ein Schwellenwert. Oberhalb der Schwelle steigt der Schweregrad des Schadens mit der Dosis

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 5 Stochastische Schäden Neben deterministischen Schäden gibt es stochastische Schadensfälle, die zum Teil erst nach einer langjährigen Latenzzeit auftreten. Bei den stochastischen Schäden ist nicht der Schweregrad des Schadens, sondern die Wahr- scheinlichkeit des Schadenseintritts proportional zur Strahlungsdosis. Der Verlauf der Dosis-Wirkungsbeziehung bei kleinen Strahlungsdosen ist sehr unsicher!!!

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 6 Dosis-Wirkungsbeziehung bei stochastischen Schäden Mögliche Zusammenhänge a linear b quadratisch c linear- quadratisch d supralinear e biopositiv Im Strahlenschutz

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 7 Wie unter- scheiden sich verschiedene Strahlungs- arten L bezeichnet den linearen Energie- verlust eines geladenen Teilchens.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 8 Darstellung einer Zellen 1 - Zellmembran, 2 – Grundplasma, 3 – Kern- membran, 4 – Zellkern, 5 – Chromosom, 6 – Zell- organellen

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 9 Ionisations- spuren in Nukleosomen und in DNA Lockere Ionisier- ungsdichte e führt seltener zu irreparablen DNA Schäden (Doppelstrangbrüchen) als die dichtere Spuren der  -Teilchen

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 10 Stochastische Verteilung der Energie in kleinen Volumina Die Verteilung der spezifischen Energie z = e/m als Funktion von m

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 11 Abschätzung des Zellvolumens Zellen und deren besonders strahlenempfindliche Bereiche (Zellkerne) können unterschiedliche Größe haben. In der folgenden Abschätzung verwenden wir für das Zellvolumen: V Z = 18 * 18 * 18 µm 3 = 5832 µm 3 = 5, m 3 Für das Zellkernvolumen: V ZK = 4 * 4 * 4 µm 3 = 64 µm 3 = 6, m 3 Zellkernvolumen geteilt durch Zellvolumen: V ZK /V Z = 1,1%

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 12 Abschätzungen der Zelltreffer Das Volumen V P einer Person solle 70 l betragen. Die Anzahl der Zellen ist dann: N Z = V P /V Z = m 3 / 5, m 3 = 1, Elektronen deponieren die mittlere Energie:  E = 0,5 keV µm -1 * 18 µm = 9 keV = 1, J Die mittlere Jahresdosis beträgt: D = 3 mGy in 70 kg pro Jahr. Es folgt: E = D * M = 3 * * 70 J = 0,21 J Es werden N TZ = 1, Zellen getroffen.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 13 Abschätzung der Zellkerntreffer Das Zellkernvolumen ist 1% des Zellvolumens. Die Zahl der Zellkerntreffer ist also: N TZK = N TZ * 0,01 = 1, Ein Vergleich mit der Gesamtzahl der Zellen (1, ) zeigt, dass etwa jeder zehnte Zellkern einmal pro Jahr als Folge der natürlichen Strahlungsbelastung getroffen wird.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 14 Zeitliche Verteilung Simulation der zeitlichen Verteilung der durch Unter- grundstrahlung im Zellkern deponierten Energiedosis

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 15 Folgerungen In den Zellen müssen Mechanismen existieren, die es ermöglichen, die Schäden, die bei einem Treffer durch ein geladenes Teilchen entstehen, mit großer Effektivität zu reparieren. Die deterministischen Schäden treten erst bei etwa 1000 mal höherer Dosis auf. Bei großer Dosis wird jeder Zellkern etwa einhundert mal getroffen. Diese Schäden sind dann irreparabel.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 16 Stochastische Schäden Stochastische Schäden resultieren aus unvollkom- menen „Reparaturen“ eines Strahlungsschadens. Bleibende Schäden treten statistisch auf und können vom Alter und den Organeigenschaften abhängen. Große Zellteilungsraten begünstigen stochastische Schäden (Kinder, blutbildendes Gewebe, Darm). Die wahre Trefferzahl kann vom Mittelwert abweichen. Mehrere gleichzeitige Treffer ergeben größere, zum Teil nicht reparable Schäden.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 17 Einfluß der Strahlenart Die Abschätzung der Energiedosis in µm 3 großen Volumina hat gezeigt, dass diese (in kleinen Volumina) bei Protonen und  -Teilchen (beides sind Sekundärteilchen von Neutronen) etwa 10 bis 30 mal größer sein kann als bei Elektronen (Sekundärteilchen der Photonen =  -Strahlung oder Röntgenstrahlung). Folgerung: Neutronen sind bei kleinen mittleren Dosen etwa 10 bis 30 mal wirksamer als Photonen.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 18 Äquivalentdosis H Die Abschätzungen zeigen, dass bei gleicher Energiedosis die Wirkung verschiedener Strahlenarten unterschiedlich sein kann. Man verwendet einen Qualitätsfaktor Q, um die unterschiedliche Wirkung zu „korrigieren“. Die Äquivalentdosis ist definiert als: Die Einheit von H ist: 1 Sievert = 1 Sv = 1 J kg -1

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 19 Der Qualitätsfaktor Q(L) Die Größe L bezeichnet den linearen Energieverlust eines geladenen Teilchens. L entspricht (näherungs- weise) der Spurdichte der erzeugten Ionenpaare. Der Qualitätsfaktor Q(L) wird (im wesentlichen) durch das L bestimmt.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 20 Dosisgrößen Bei hohen Strahlungsdosen (medizinische Therapie) wird die Energiedosis D verwendet. Der Radiologe appliziert dem Patienten individuell eine für die spezielle Erkrankung und die verwendete Strahlenqualität nach klinischen Erfahrungen am besten geeignete Energiedosis D. Im Strahlenschutz sollen Dosisgrenzwerte eingehalten werden, die das stochastische Strahlenrisiko unabhängig von der Strahlenart begrenzen. Man verwendet dazu die Äquivalentdosis H (oder andere, verwandte Dosisgrößen).

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 21 Neue Strahlenschutzgrößen Im Jahre 1990 hat die internationale Strahlen- schutzkommission neue Dosisgrößen für den Strahlenschutz vorgeschlagen. Mit der Novellierung der Strahlenschutzverordnung im Jahre 2001 werden diese Größen in Deutschland gesetzlich verbindlich vorgeschrieben. Grundprinzip: Die Organe tragen unterschied- lich zum Gesamtrisiko bei. Die Unterschiedliche Wirkung der Strahlenarten wird durch Strahlungswichtungsfaktoren berücksichtigt.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 22 Neue Strahlenschutzgrößen 1. Berechnung der Organdosis H T Die Organdosis H T,R ist das Produkt aus der über das Gewebe oder Organ T gemittelten Energiedosis, der Organ-Energiedosis D T,R, die durch die Strahlung R erzeugt wird, und dem Strahlungs-Wichtungsfaktor w R.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 23 Neue Strahlenschutzgrößen Besteht die Strahlung aus Arten und Energien mit unterschiedlichen Werten von w R, so werden die einzelnen Beiträge addiert. Für die gesamte Organdosis H T gilt dann: Die Einheit der Organdosis ist das Sievert (Einheitenzeichen Sv).

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 24 Neue Strahlenschutzgrößen Strahlungs-Wichtungsfaktor w R Photonen, alle Energien 1 Elektronen und Myonen, alle Energien 1 Neutronen, Energie < 10 keV 5 10 keV bis 100 keV 10 > 100 keV bis 2 MeV 20 > 2 MeV bis 20 MeV 10 > 20 MeV 5 Protonen, außer Rückstoßprotonen, Energie > 2 MeV 5 Alphateilchen, Spaltfragmente, schwere Kerne 20

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 25 Neue Strahlenschutzgrößen 2. Berechnung der effektiven Dosis E Die effektive Dosis E ist die Summe der Organdosen H T, jeweils multipliziert mit dem zugehörigen Gewebe-Wichtungsfaktor w T. Dabei ist über alle aufgeführten Organe und Gewebe zu summieren. Die Einheit der effektiven Dosis ist das Sievert (Einheitenzeichen Sv).

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 26 Neue Strahlenschutzgrößen Gewebe-Wichtungsfaktoren w T Keimdrüsen 0,20 Knochenmark (rot) 0,12 Dickdarm 0,12 Lunge 0,12 Magen 0,12 Blase 0,05 Brust 0,05 Leber 0,05 Speiseröhre 0,05 Schilddrüse 0,05 Haut 0,01 Knochenoberfläche 0,01 Andere Organe oder Gewebe 0,05

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 27 Neue Strahlenschutzgrößen Für Berechnungszwecke setzen sich andere Organe oder Gewebe wie folgt zusammen: Nebennieren, Gehirn, Dünndarm, Niere, Muskel, Bauchspeicheldrüse, Milz, Thymusdrüse und Gebärmutter. In den außergewöhnlichen Fällen, in denen ein einziges der anderen Organe oder Gewebe eine Äquivalentdosis erhält, die über der höchsten Dosis in einem der 12 Organe liegt, für die ein Wichtungsfaktor angegeben ist, sollte ein Wichtungsfaktor von 0,025 für dieses Organ oder Gewebe und ein Wichtungsfaktor von 0,025 für die mittlere Organdosis der restlichen anderen Organe oder Gewebe gesetzt werden.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 28 Zusammenfassung Die Grundgröße zur Abschätzung der Wirkung von ionisierender Strahlung auf den Menschen ist die physikalisch definierte Energiedosis D. Bei großer Strahlungsdosis (Therapie) ist D eine gut geeignete Messgröße. Im Strahlenschutz möchte man das unterschied- liche physikalische Verhalten verschiedener Strahlungsarten und die unterschiedliche Empfindlichkeit der Organe berücksichtigen. Dazu verwendet man die effektive Dosis E.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 29 Bewertung Die Energiedosis D ist als physikalische Größe eindeutig definiert. Die Erfahrung zeigt aber, dass D nur mit Einschränkungen geeignet ist, das durch Strahlung erzeugte stochastische Risiko beschreiben zu können. Die effektive Dosis E (auch die Äquivalentdosis H) basieren auf D und wurden eingeführt, um diese Einschränkungen (zum Teil) zu korrigieren. Die Strahlungs- und Gewebe-Wichtungsfaktoren, w T und w R, sind Ergebnisse aus physikalischen und strahlen- biologischen Erfahrungen. Sie repräsentieren (als Kompromiss) den derzeitigen Stand der Erkenntnis.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 30 Beziehung der Größenarten Äquivalentdosis H H = Q D Anwendung: Messung Ortsdosis H*(10) Personendosis H p (10) Körperdosis Anwendung: Festlegung von Grenzwerten Organdosis Effektive Dosis

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 31 References 1.Schuhmacher, H. and Schrewe, U.J. Dose Equivalent Measurements on Board Civil Aircraft. PTB-Report PTB- N-13, Braunschweig (1993) 2.Beck, P., Ambrosi, P., O'Brien, K., Duftschmid, K.E., Felsberger, E., Großkopf, A., Hornung, K., Kerschbaumer, S., Kindl, P., Körpert, K., Schmitzer, Ch., Schrewe, U.J., Winker, N. and Winter, M. Active Air Crew Dose Assessment and TEPC Reference Investigations. Proc. of IRPA Regional Symposium on Radiation Protection in Neighbouring Countries of Central Europe, Prague, September 1997, (1998)

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 32 References 3.Beck, P., O'Brien, K., Kindl, P. and Felsberger, E. Numerical Investigations of Radiation Exposure in Civil Aviation. Proc. of IRPA Regional Symposium on Radiation Protection in Neighbouring Countries of Central Europe, Prague, September 1997, (1998). 4.Beck, P., ACREM, Air Crew Radiation Exposure Monitoring. Active dosimeter and verification study of cosmic radiation transport code for air crew exposure assessment. Report of the Austrian Research Center Seibersdorf, OEFZS-A-4317, Ferbruary 1998

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 33 References 5.Beck, P., Bartlett, D.,O'Brien, K. and Schrewe, U.J. In- flight Validation and Routine Measurements. Radiat. Prot. Dosim (1999). 6.Schrewe, U.J. ACREM Air Crew Radiation Exposure Monitoring: Results from the In-Flight Measurement Program of the PTB: Summary of the Radiation Monitoring Data. PTB-Laboratory Report PTB , Braunschweig, August 1999.

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 34 References 7.Schrewe, U.J. ACREM Air Crew Radiation Exposure Monitoring: Results from the In-Flight Measurement Program of the PTB: Summary of Results from Calibration and TEPC Measurements. PTB-Laboratory Report PTB , Braunschweig, October Schrewe, U.J., Alberts, W.G., Alevra, A.V., Ferrari, A., Otto, T., and Silari, M. Calibration Problems, Calibration Procedures and Reference Fields for Dosimetry in Flight Altitudes. Rad. Prot. Dosim. 86, (1999). 9.Schrewe, U.J. Radiation Exposure Monitoring in Civil Aircraft. Nucl. Instrum. Meth. A422, (1999).

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 35 References 10.Schrewe, U.J. Strahlenexposition im Flugzeug. StrahlenschutzPRAXIS (2000) 11.P. Beck, U.J. Schrewe, K. O'Brien, P. Ambrosi ACREM Air Crew Radiation Exposure Monitoring. Report OEFZS-G-008, Austrian Research Center, November L. Lindborg, J.-E. Kyllönen, P. Beck, J.-F. Bottolier- Depois, S. Gerdung, R.E. Grillmaier, U.J. Schrewe The Use of TEPC for Reference Dosimetry. Radiat. Prot. Dosim (1999)

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 36 References 13. U. J. Schrewe, Global Measurements of the Radiation Exposure of Civil Air Crew from 1997 to Rad. Prot. Dosim. 91, 347 – 364 (2000)

10/01/2015Air Crew Dosimetry - Fachhochschule Hannover - U.J. Schrewe 37 Connection Prof. Dr. Ulrich J. SchreweFachhochschule Hannover (FHH) ( University of Applied Science and Arts) Verfahrens- und Umwelttechnik im Fachbereich Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120 D Hannover Phone (FHH) (priv.) Fax (FHH) (priv.) Web