Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berner Fachhochschule Services AG Standard 1: Büro/Unterricht Baustandards, z.B. Büro.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spielen “to play” Was spielst du?.
Advertisements

Industriekaufmann/-frau
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Saxonia Systems Saxonia Systems AG
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Ausbildungsbetriebe.
Agenda Projektauftrag (Kadir & Mustafa) 3 Min.
Von der Erstellung der Sendung bis zu der Bereitstellung im Internet
mit praxisorientierter Fallstudie
Jahreshauptversammlung 2010
Einsatz von DIPSY im Hochschulbereich
Vielfalt tut gut in der Stadt und im Landkreis Bad Kreuznach.
Bericht von Bettina Metzler über meine CpompuZeichnungen
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL ENTER Study Days 2012 April / Plovdiv.
Briefvordrucke nach DIN 676
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Kanton Basel-Stadt Projekt WorkplaceBS: Inhalt Ausarbeitung einer Projektdefinition WorkplaceBS durch Arbeitsgruppe der Informatikkonferenz (IK): Kantonsweite.
Dr. Thomas Trüb Leiter Hauptabteilung Infrastruktur
Datenbank ‚Büro‘: Der Mitarbeiter Meier arbeitet seit dem mit 50% seiner Kapazität in dem Projekt DB-DESIGN mit, das am gestartet wurde.
Qualitätskonzept der Universität Bern
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Zusatzbeispiele Lösungen Verbund für Bildung und.
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung.
Mitglieder des TTK Name Adamsmair Fritz Übersicht Rückwärts Vorwärts.
1 2. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung von Morschenich am
Tagesordnung Begrüßung & Prüfung Durchführbarkeit Versammlung (Herr T. Thieme) Gastvortrag (Frau C. Menchini, Büro Beck) Bericht des Vorstands & der Fachbereiche.
Wie geht's?.
Dorfkern Meilen / Orientierungsveranstaltung vom 12. März Dorfkern Meilen Orientierungsveranstaltung 12. März 2007.
32. Mitgliederversammlung Frühjahrstagung Horgen/Wädenswil,
1 Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf: Diese Chance nutzen wir ! Für die Altstadt. Für die Stadt. Für die Region. Für den Kanton.
Vorbereitung des Plenums
Datum ETH World Lunch Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik © ETH Zürich | VPPL.
Reformationsabend 2013.
Office Net / Office Net Treffen an der UNI KS Landes-/Bundestreffen Drittmittel AG.
Wir wählen die Bauteilgruppe Abwasserkanäle. ...und hier solche aus Stahlbeton in einer Tiefe von über 1,75 m.
News zur Schweizer BauHolzEnergie-Messe Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Thomas Tellenbach, Geschäftsleiter Jürg Kärle, Projektleiter Kongress.
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Jürg Kärle, Projektleiter.
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Anmerkung: Soweit neben Stadtdirektor und -kämmerer Kuckels als allgemeinem Vertreter des Oberbürgermeisters eine weitere Vertretung notwendig wird, richtet.
röka –Schulelternbeirat
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
Was macht ein Schauspieler ? Er verkörpert seine Rolle in einer Person Er verkörpert seine Rolle in einer Person mit Gestiken, mit Gestiken, Musik, Musik,
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
So geht‘ s hier: Runder Tisch zur nachhaltigen HNEE- Entwicklung
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3: Identifikator für die Manifestation | Stand:
Bericht der AG Prinzipien. Aufgabe Das Kapitel „Prinzipien“ ist das Kernstück des Pastoralkonzepts. Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag, die Prinzipien.
Bericht der AG Pfarrbüro.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Standards.
Verantwortlicher Mitarbeiter: Niels Eichhorn Raum:L1| Tel.: Schrankinhalt für: DMC 50H & Kasto sba A2 Fach 1 Zubehör der DMC 50H Fach.
ABLAUFORGANISATION Definition Ziele Stufen der Ablauforganisation
Büroräume in der Lorraine Bern Dammweg 9, 3013 Bern Das Geschäftshaus der Espace Media liegt nur wenige Schritte neben der Haltestelle der Buslinie Nr.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Öffentlichkeitsarbeit / Interne Kommunikation.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Pfarrbüro Bericht der AG-Pfarrbüro.
Wir denken in Generationen.1 Wie sicher ist meine Rente? Präsentation für GV des Personalverbands ( )
Die Prorektorin für Bildung und Internationales Studienberatung – Quo vadis? Der Weg zur Beantwortung dieser Frage im Kontext der Studienbürobildung Studienfachberatertreffen,
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG-Standards.
Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Verpflichtungskredit über CHF Mio für Sanierung des bestehenden.
13. Anwendertreffen (ÖB) der Digitalen Bibliothek
Epigraphische Bibliothek
Herzlich willkommen! Generalversammlung, 16. März 2010
Spielen “to play” Was spielst du?.
Batra, Anil; Müller, Christian A.; Mann, Karl; Heinz, Andreas
Vereinsturnier 2007 Samstag, 27. oktober 2007 Spezielle vorbereitungen
 Präsentation transkript:

Berichte aus den Arbeitsgruppen

Berner Fachhochschule Services AG Standard 1: Büro/Unterricht Baustandards, z.B. Büro

Berner Fachhochschule Services Momentan in Bearbeitung Entwicklung von betrieblichen Vorgaben für Büros und Unterrichtsräume Erarbeitung von Vorschlägen zum Arbeitsplatzanspruch Entwicklung eines Vorschlages zur Belegungsstandards Büro (Sitzungszimmer, Garderobe, Kopier- und Materialräume usw.) Entwicklung eines Vorschlages zur Belegungsstandards Unterricht (z.B. Platzbedarf pro Studierender) Mitglieder der Arbeitsgruppe Frau Bettina Storrer, AHB / Frau Christa Gertiser, AHB Herr Bernhard Anrig, TI / Herr Heinz Müller, TI Herr Reto Stutz, BFH Services IT Herr Andreas Murri, Planconsult AG Frau Martina Hefele, BFH Services, Raummanagement

Berner Fachhochschule Services AG Standard 2: Lager und Archive Entwicklung von betrieblichen Vorgaben für Lager und Archive Prozessbearbeitung für Ver- und Entsorgung, sowie Archivierungsrichtlinien Bestimmung von Gütern und deren Lagerbedingungen Entwicklung von Angaben zur Gebäudetechnik Mitglieder der Arbeitsgruppe: Herr Marian Brunzel AHB / Herr Christoph Wüthrich AHB Herr Ernst Schüpbach TI / Herr Daniel Lanz TI Frau Zeliha Kuscuoglu BFH Services, Raummanagement

Berner Fachhochschule Services AG Spezial 2: Bibliothek und Verpflegung Definition von Baustandards (z.B. Raumtiefe, Installationsgrad, Tageslicht) Definition von betrieblichen Vorgaben Evaluation von Mengengerüsten für die Verpflegung Grundlagenerarbeitung für die Mehrfachnutzung von Flächen (z.B. Studierendenarbeitsplätze in der Mensa) Mitglieder der Arbeitsgruppe: Frau Ursula Greiner AHB / Herr Axel Gampp AHB / Herr Daniel Boermann AHB Herr Ernst Schüpbach TI, Frau Margrit Egger TI Frau Melanie Hempel, BFH Services Raummanagement Herr Urs Grieder, Planconsult