Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Vision und Leitbild.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Projekt „Älter werden in der Pflege“
„Älter werden in der Pflege“
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Gesundes Führen lohnt sich !
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Unternehmensleitbild
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Innerbetriebliche Fortbildung
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Caffé Gruppe: Corleone Johanna, Theres, Niklas, Sönke, Marcel, Fabian.
Unternehmens-profil.
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Peter Bleses und Kristin Jahns
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Generationenmanagement im Unternehmen
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Forum III: »Arbeit durch soziale Innovationen zukunftsfähig gestalten« Gemeinsames Forum der Verbundprojekte DominnO, InnoGESO und Zukunft:Pflege.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Problembeschreibung Es besteht aktuell bereits ein Fachkräftemangel in regional unterschiedlicher Ausprägung Aufgrund des demografischen Wandels wird sich.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Fachkraftentwicklung und -bindung
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
InnoGESO Innovations- und Demografie- management in Gesundheits- und Sozialberufen 23. März :00 – 17:00 Uhr Pasadenaallee 4, Ludwigshafen Universität.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Pflegebedürftige Bewohner = Kranke Mitarbeiter? Gute Pflege für Bewohner und Beschäftigte Was hat die ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitenden mit.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
 Präsentation transkript:

Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN, 22.09.2014 Zur Bedeutung innovativer Potenziale in der Pflegebranche: Vier Unternehmensstandorte im Fokus des Verbundprojekts DOMINNO – Praxisbeispiele und Resümee Thomas Kupczik (Geschäftsführung der Alloheim Senioren-Residenzen GmbH) Felicitas Knake (Alloheim Senioren-Residenzen GmbH) Forum III: »Arbeit durch soziale Innovationen zukunftsfähig gestalten« Gemeinsames Forum der Verbundprojekte DOMINNO, InnoGESO und ZUKUNFT:PFLEGE Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN, 22.09.2014

Inhalt Historie der Alloheim Unternehmensgruppe Alloheim aktuell DOMINNO: Zielsetzung und Nutzen DOMINNO: „lessons learned“ Vorstellung ausgewählter Maßnahmen an den Standorten

Historie 1973 Gründung des Unternehmens durch Alois Mollik Die Alloheim-Gruppe betreibt seit 41 Jahren Senioren-Einrichtungen. 1973 Gründung des Unternehmens durch Alois Mollik bis 2008 Aufbau und Entwicklung der Gruppe bis auf 13 Einrichtungen Pflegeplätze: 1500 Betreutes Wohnen: ca. 170 Wohneinheiten Ambulante Pflegedienste: 4 2008 Verkauf des Unternehmens und Weiterentwicklung der Gruppe 2008 - 2013 Ausbau der Gruppe durch Akquisitionen und Neubau Pflegeplätze: 5800 Betreutes Wohnen: rund 850 Wohneinheiten  Entwicklung zum 8. größten privaten Betreiber auf dem deutschen Markt

Alloheim aktuell Stationäre Pflegeeinrichtungen 53 Standorte 1 Standort im Bau insg. rund 6000 Betten Betreutes Wohnen über 1000 Appartements Ambulante Pflegedienste 6 Standorte Beschäftigte: über 4.500

DOMINNO: Zielsetzung und Nutzen Untersuchung der Folgen des demografischen Wandels für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung einer guten Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt einer guten Zusammenarbeit zwischen den betrieblichen Generationen (Generationengerechtigkeit) von Vertrauen und Loyalität als Basis einer zufrieden-stellenden Zusammenarbeit und gegenseitiger Wertschätzung der Bereitschaft zu innovativem Handeln

DOMINNO: lessons learned Die Unternehmensleitung wurde im Zuge des Verbundprojektes noch stärker sensibilisiert für … … die Besonderheiten und unterschiedlichen Ausgangsbedingungen der einzelnen Standorte. … die Bedürfnisse und Perspektiven der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten. … die besondere Relevanz regelmäßiger Kommunikation mit den Standorten. … die Bedeutung der regelmäßigen Reflexion des eigenen Handelns.

ausgewählte Maßnahmen

Maßnahmen an den Standorten Gesundheitstag Zielverein-barungsgespräche Ausbildungskonzept Schnuppertag

Standort Dresden „Bürgerwiese“ „Gesundheitstag“ zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeiter/innen Maßnahmen: Konzeption und Umsetzung eines Gesundheitstages aus demografieorientierter Perspektive (Kombination aus Schulungen, Informationsständen und praktischen Übungen/Anwendungen) Ziele: Ressourcen für Innovativität schaffen (Gesundheitsbewusstsein) Sensibilisierung für die besonderen Anforderungen und für vorbeugende Maßnahmen Handlungsfeld: „Arbeit und Gesundheit“

Handlungsfeld: „Anerkennung“ Standort Dormagen Baustein zum Prämiensystem: „Zielvereinbarungsgespräche“ Maßnahme: Entwicklung eines Leitfadens für die Erstellung von Zielvereinbarungen Aushandeln von Teamzielen Etablieren regelmäßiger Zielvereinbarungs- und Zielerreichungsgespräche Handlungsfeld: „Anerkennung“ Ziele: Integration und Motivation der Mitarbeiter/innen fördern Anerkennung erbrachter Leistungen der Mitarbeiter/innen

Standort Frankfurt „Mainpark“ „Schnuppertage“ Maßnahme: Konzeption und Durchführung eines gezielten Einblicks in andere Arbeitsbereiches des Standorts Handlungsfeld: „Anerkennung“ Ziele: Perspektivenwechsel und Sensibilisierung für die Arbeitsabläufe, Aufgaben und Anforderungen in anderen Bereichen Verbesserung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls zwischen den Beschäftigten Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen neuen und langjährigen Mitarbeiter/innen

Standort Waldheim „Am Eichberg“ Baustein zum Ausbildungskonzept: „Bindung der Auszubildenden an das Unternehmen auf der Grundlage einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen erfahrenen und lernenden Kräften im Team“ Maßnahme: Entwicklung eines Dominno-Bausteins im Rahmen der Betreuung der Auszubildenden am Standort Waldheim Leitfaden für regelmäßige (Feedback-)Gespräche und ein kontinuierliches Self-Monitoring der Auszubildenden Handlungsfeld: „Anerkennung“ Ziele: die Gespräche dahingehend unterstützen, wechselseitige Erwartungen zu kommunizieren und zu reflektieren in Kombination mit dem Self-Monitoring dienen diese dazu, die Ausbildung weiter zu optimieren, indem relevante Aspekte in der Zusammenarbeit zwischen neuen und älteren Kräften gezielt thematisiert werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!