Erfolge mit dem regionalen Bahnverkehr in Baden-Württemberg Stand der Angebots- und Ausbauplanung auf der Bodenseegürtelbahn, der Hochrhein- und der Südbahn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
13. Juli 2010 Rat der Stadt Harsewinkel
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Förderung durch das Land Baden-Württemberg 2012 Umsetzung der 2:1 Förderung durch das Land Baden-Württemberg in 2012 Kurzer Abriss über Verwendung dieses.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Gesundheitsrisiko ländlicher Raum?
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Rahmenplan Der städtebauliche Rahmenplan zur Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie wurde am durch den Senat beschlossen. Er definiert die.
Zweisprachige Englischklasse
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Das heutige Netz in Findorff
PostAuto im Kanton Nidwalden Verkehrskonferenz Nidwalden 02. Mai 2013
25. – Erik, Nataliya, Taara. Ab Lindau 20:16 EC 197 Eurocity Buchloe 22:04 Buchloe 22:07 3 RB Regionalbahn Augsburg Hbf 22:36 9 Süd.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Konjunkturumfrage 2013 International Group of Chambers of Commerce (IGCC) Michael Kern Hauptgeschäftsführer AHK Polen Warschau,
Interfraktioneller Antrag
Metropole Ruhr | Infrastruktur
...ich seh´es kommen !.
Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21 Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand.
GGZ - HL „Schienengüterverkehr 2010“ Im Verbundvorhaben
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
StadtRegioTram Traun: Abgeschlossene Einreichplanung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Rheinland-Pfalz-Takt 2015
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Perspektiven des ÖPNV im DADINA-Gebiet
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Zweite Fachschlichtung
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
In Zukunft mit der Bahn – schneller, sicherer, günstiger, bequemer ! Sachsen-Franken- Magistrale Die Tabelle zeigt das Beschleunigungs- potenzial der Fahrzeiten.
ÖPNV im Kölner Süden Planungsstände Kölner Verkehrs-Betriebe AG.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Gliederung Demografische Entwicklung
Baumaßnahmen Mainz – Worms – Ludwigshafen-Oggersheim
Der Erotik Kalender 2005.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Busbeschleunigungsprogramm MetroBus-Linie 5 – Fertigstellung des Abschnitts Niendorf Markt bis Innenstadt Pressefahrt am
Power Point Präsentation
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
11 Abbauumfänge ›Stilllegung und Abbau erfolgen in vier Abbauumfängen, für die jeweils eine atomrechtliche Genehmigung notwendig ist: ›1. Abbauumfang (Abbau.
ST-VS vers Möglichst umgehende Kapazitätserweiterung! Flaschenhals Visp – St. German Sanierung für beschlossen.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
D P R – Deutsche Privatrenten Immobilien AG i.Gr. ( Konzept & Idee )
Unterwegs zur smarten Mobilität.
Minister Winfried Hermann Hintergrundgespräch Presse
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Strategie für schnelles Internet als Standortfaktor im Kreis Borken Landkreistag NRW
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
Baupressekonferenz für den Großraum Köln
 Präsentation transkript:

Erfolge mit dem regionalen Bahnverkehr in Baden-Württemberg Stand der Angebots- und Ausbauplanung auf der Bodenseegürtelbahn, der Hochrhein- und der Südbahn Bernd Klingel 09. November 2012 Titel-Folie

Inhalt Langfristige Angebotsplanung Erfolgreiche Investitionen in den SPNV Angebotskonzept Südbahn Angebotskonzept Bodenseegürtel-bahn Angebotskonzept Hochrheinbahn

Langfristige Angebotsplanung Ausgangssituation Verkehr und Wettbewerb Das Land bestellt derzeit in 25 Verkehrsverträgen rund 65 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Der im Jahr 2003 mit der DB Regio AG geschlossene Verkehrsvertrag endet im Jahr 2016; für weitere Verkehrsverträge bestehen Kündigungsoptionen (z.B. das „Wiesental“ (SBB), die „Kulturbahn“ (DB Regio AG)). Aus wettbewerblichen und wirtschaftlichen Gründen sollten weit über 45 Mio. Zugkm pro Jahr nicht in einem Paket auf den Markt gegeben werden, da nur wenige Unternehmen über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügen. Die Aufsplittung in kleinere Pakete (Bildung von Teil- bzw. Ausschreibungsnetzen) und eine zeitliche Staffelung sind die Voraussetzungen für mehr Wettbewerb.

Langfristige Angebotsplanung Ausgangssituation Infrastrukturentwicklung In der Regel haben Verkehrsverträge eine Laufzeit von 10 – 15 Jahren. Sie wirken sich daher weit über den Inbetriebnahmezeitpunkt geplanter umfangreicher Infrastrukturausbaumaßnahmen aus. Bestandteil des Vergabeprozesses ist daher eine Weiterentwicklung des bestehenden Integralen Taktfahrplanes (ITF) unter Berücksichtigung umfassender Infrastrukturausbaumaßnahmen wie z.B.: Stuttgart 21 und Neubaustrecke (NBS) Wendlingen – Ulm NBS Rhein/Main – Rhein/Neckar NBS/ABS Karlsruhe – Basel Ausbau Gäubahn Elektrifizierung z.B. der Südbahn und des Hochrheins Breisgau-S-Bahn Die neue Infrastruktur eröffnet langfristige Chancen für eine attraktive und konkurrenzfähige Gestaltung des Schienenpersonenverkehrs. Diese Chancen wurden bei der Entwicklung des Zielkonzepts ITF Baden-Württemberg entsprechend genutzt.

Langfristige Angebotsplanung Zielkonzept ITF Baden-Württemberg – Entwicklung Die sehr komplexen Planungen zur Weiterentwicklung der bestehenden Angebotsstrukturen wurden durch das Land mit externer Unterstützung des Büros SMA und Partner AG, Zürich im Jahr 2008 aufgenommen. Diese Arbeiten werden im Rahmen der laufenden Planung – insbesondere auch im Zusammenhang mit den Ausschreibungsprozessen – kontinuierlich weitergeführt. In diese Planungen wurden die Überlegungen von DB Fernverkehr integriert, denn auch zukünftig sollen Fern- und Regionalverkehr weitestgehend integral vernetzt sein und attraktive Anschlussverbindungen zwischen Fern- und Regionalverkehr sowie innerhalb dieser Systeme bestehen. Zudem waren und sind die Überlegungen benachbarter Aufgabenträger sowie auch regionale Überlegungen und Wünsche einzubeziehen.

Langfristige Angebotsplanung Zielkonzept ITF Baden-Württemberg – Angebotsstrukturen Regionalverkehr Planungsstand Mai 2012 . Regional-Express (RE) / Interregio-Express (IRE) Längs der wichtigsten Verkehrsachsen in Baden-Württemberg ist ein schnelles, komfortables und landesweit aufgespanntes Netz von Interregio-Express- und Regional- Express-Linien geplant. Die Oberzentren und Verdichtungsräume des Landes werden direkt und umsteigefrei verknüpft. Merkmale sind überwiegend Stundentakt, hohe Reisegeschwindigkeit und ein der Reiseweite angemessener Komfort. Im Verdichtungsraum Stuttgart überlagern sich auf verschiedenen Zulaufstrecken die Linien zu einem weitgehenden halbstündlichen Angebot. .

Langfristige Angebotsplanung Zielkonzept ITF Baden-Württemberg – Angebotsstrukturen Regionalverkehr ^^ Planungsstand Mai 2012 . Regionalbahn (RB) / S-Bahn / Stadtbahn Alle Oberzentren umspannt ein Netz aus Regional-, Stadt- oder S-Bahnen als regionales, unterlegtes SPNV-System. Die Netze berühren sich an ihren Rändern und erschließen dadurch auch den ländlichen Raum. Merkmale sind weitestgehend ein Stundentakt sowie Halt an allen Stationen.

Erfolgreiche Investitionen in den SPNV Entwicklung der Fahrgastzahlen auf ausgewählten Strecken 11.580 Zunahme der Fahrgastzahl um 88% zwischen 2003 und 2012 Gründe für den Anstieg: Mit Einführung der S-Bahn Rhein-Neckar wurden moderne Stationen, Einsatz moderner Fahrzeuge und eine Taktverdichtung möglich 6.153 Reisende je km Streckenlänge Quelle: MIPS-NVBW/Basis: RES-Zahlen DB Regio/Zählergebnisse AVG/OSB; Zahlen jeweils 1. Halbjahr Mo-Fr an Schultagen

Erfolgreiche Investitionen in den SPNV Entwicklung der Fahrgastzahlen auf ausgewählten Strecken 2.027 Zunahme der Fahrgastzahl um 164% zwischen 2002 und 2011 Gründe für den Anstieg: Elektrifizierung Modernisierung der Stationen Einrichtung neuer Stationen Moderne Fahrzeuge Taktverdichtung Verlängerung in das Stadtzentrum von Bad Wildbad 767 Reisende je km Streckenlänge Quelle: MIPS-NVBW/Basis: RES-Zahlen DB Regio/Zählergebnisse AVG/OSB; Zahlen jeweils 1. Halbjahr Mo-Fr an Schultagen

Erfolgreiche Investitionen in den SPNV Entwicklung der Fahrgastzahlen auf ausgewählten Strecken Zunahme der Fahrgastzahl um 214% zwischen 2002 und 2011 Gründe für den Anstieg: Moderne Fahrzeuge Taktverdichtung 1.244 396 Reisende je km Streckenlänge Quelle: MIPS-NVBW/Basis: RES-Zahlen DB Regio/Zählergebnisse AVG/OSB; Zahlen jeweils 1. Halbjahr Mo-Fr an Schultagen

Erfolgreiche Investitionen in den SPNV Nachfrageentwicklung der Schwarzwaldbahn zwischen 2006 und 2010 Prozent Prozentualer Anstieg der Personenkilometer um 25% zwischen 2006 und 2010

Erfolgreiche Investitionen in den SPNV Ein- und Aussteiger an Stationen in Friedrichshafen Fahrgastzahlen * * * Inbetriebnahme ab 2005 Quelle: MIPS-NVBW/Basis : RES-Zahlen der DB AG; Zahlen jeweils 1. Halbjahr

Erfolgreiche Investitionen in den SPNV Ein- und Aussteiger an Stationen in Überlingen Fahrgastzahlen Quelle: MIPS-NVBW/Basis : RES-Zahlen der DB AG; Zahlen jeweils 1. Halbjahr

Erfolgreiche Investitionen in den SPNV Besetzungszahl nach Abschnitten zwischen Radolfzell und Friedrichshafen 1/2 * Quelle: MIPS-NVBW/Basis : RES-Zahlen der DB AG; Zahlen jeweils 1. Halbjahr Mo-Fr an Schultagen * Werktags außer Samstag

Erfolgreiche Investitionen in den SPNV Besetzungszahl nach Abschnitten zwischen Radolfzell und Friedrichshafen 2/2 * Quelle: MIPS-NVBW/Basis : RES-Zahlen der DB AG; Zahlen jeweils 1. Halbjahr Mo-Fr an Schultagen * Werktags außer Samstag

Angebotskonzept Südbahn SPNV – Linien Status-quo von/nach Langenau Laupheim Stadt Ulm Lindau Friedrichshafen Aulendorf Stuttgart Ravensburg Biberach-Süd Filstal IRE Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau (im Abschnitt Stuttgart – Ulm zweistündlich mit einzelnen Verdichtungen in der Hauptverkehrszeit, im Abschnitt Ulm – Friedrichshafen – Lindau stündlich) IRE-Sprinter Ulm – Friedrichshafen – Singen – Basel (im Abschnitt Ulm – Singen zweistündlich, im Abschnitt Singen – Basel stündlich) RB Langenau – Ulm – Laupheim Stadt – Biberach-Süd (stündlich) RB Ulm – Laupheim West – Biberach – Aulendorf (im Abschnitt Ulm – Biberach stündlich in der Hauptverkehrszeit, im Abschnitt Biberach – Aulendorf Einzelzüge in der Hauptverkehrszeit) RB Aulendorf – Friedrichshafen Hafen (stündlich, im Abschnitt Ravensburg – Friedrichshafen mit Verdichtungen in der Hauptverkehrszeit zu einem halbstündlichen Angebot) RB Friedrichshafen – Lindau (stündlich) von/nach Basel

Angebotskonzept Südbahn SPNV – Linien (inkl. Option Sprinter) mit Elektrifizierung der Südbahn Laupheim Stadt Ulm Lindau Friedrichshafen Aulendorf Stuttgart Ravensburg Biberach-Süd Filstal von/nach Singen IRE Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau (im Abschnitt Stuttgart – Ulm zweistündlich mit einzelnen Verdichtungen in der Hauptverkehrszeit, im Abschnitt Ulm – Friedrichshafen – Lindau stündlich) Option: IRE-Sprinter Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen (zweistündlich während der Tagesstunden) RB Ulm – Laupheim Stadt – Biberach-Süd (stündlich) RB Ulm – Laupheim West – Biberach – Aulendorf – Friedrichshafen – Lindau (im Abschnitt Ulm – Aulendorf werktags zweistündlich mit Verdichtungen in der Hauptverkehrszeit zu einem Stundentakt, im Abschnitt Aulendorf – Lindau stündlich mit Verdichtungen in der Hauptverkehrszeit im Abschnitt Ravensburg – Friedrichshafen zu einem halbstündlichen Angebot) IRE Singen – Friedrichshafen (zweistündlich) optionale Führung bis Lindau (abhängig davon, ob in Lindau sinnvolle Anschlüsse hergestellt werden können)

Angebotskonzept Südbahn SPNV – Linien (inkl. Option Sprinter); Zielkonzept ITF Baden-Württemberg Ulm Lindau Friedrichshafen Aulendorf Laupheim Stadt Stuttgart Ravensburg Biberach-Süd Filstal von/nach Würzburg von/nach Karlsruhe NBS von/nach Singen IRE Karlsruhe – Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau (stündlich) IRE Würzburg – Stuttgart – Ulm (über NBS, stündlich); Option: Verlängerung bis Friedrichshafen als IRE-Sprinter (zweistündlich) RB Ulm – Laupheim Stadt – Biberach-Süd (stündlich) RB Ulm – Laupheim West – Biberach – Aulendorf – Friedrichshafen – Lindau (im Abschnitt Ulm – Aulendorf werktags zweistündlich mit Verdichtungen in der Hauptverkehrszeit zu einem Stundentakt, im Abschnitt Aulendorf – Lindau stündlich mit Verdichtungen in der Hauptverkehrszeit im Abschnitt Ravensburg – Friedrichshafen zu einem halbstündlichen Angebot) IRE Singen – Friedrichshafen (zweistündlich) optionale Führung bis Lindau (abhängig davon, ob in Lindau sinnvolle Anschlüsse hergestellt werden können)

Angebotskonzept Südbahn Verkehrlicher Nutzen ab Elektrifizierung der Südbahn Optimierung der Verknüpfung zwischen Südbahn und Bodenseegürtelbahn durch die Anschlussherstellung zwischen der IRE-Linie von/nach Singen und der IRE-Linie der Südbahn Realisierung einer systematischen, schnellen Verbindung zwischen der Südbahn und Stuttgart Beispiele: Friedrichshafen – Stuttgart (ohne Umstieg in Ulm) aktuell: 2 h 24 min zukünftig *): 2 h 16 min Friedrichshafen – Stuttgart (mit Umstieg auf ICE in Ulm) aktuell: 2 h 15 min zukünftig *): 2 h 04 min *) Die angegebenen Reisezeiten entsprechen dem aktuellen Planungsstand und können sich noch geringfügig verändern. Verknüpfung mit internationalen Verkehren Anschluss der IRE-Linie der Südbahn in Lindau an die EC-Linie von/nach Zürich Anschluss der IRE-Line der Bodenseegürtelbahn an die EC-Linie von/nach München Möglichkeit zur Weiterführung von Angebotslinien (IRE und RB der Südbahn) über Lindau hinaus von/nach Österreich Grafik-Folie

Angebotskonzept Südbahn Verkehrlicher Nutzen im Zielkonzept ITF Baden-Württemberg Optimierung der Verknüpfung zwischen Südbahn und Bodenseegürtelbahn (wie ab Elektrifizierung) Realisierung einer systematischen, schnellen Verbindung zwischen der Südbahn und Stuttgart Beispiele: Friedrichshafen – Stuttgart (ohne Umstieg in Ulm über Filstal) aktuell: 2 h 24 min zukünftig *): 2 h 16 min Friedrichshafen – Stuttgart (mit Umstieg auf ICE über NBS in Ulm) aktuell: 2 h 15 min zukünftig *): 1 h 40 min bei Realisierung Option Sprinter: Friedrichshafen – Stuttgart (ohne Umstieg in Ulm über NBS) zukünftig *): 1 h 40 min *) Die angegebenen Reisezeiten entsprechen dem aktuellen Planungsstand und können sich noch geringfügig verändern. Verknüpfung mit internationalen Verkehren (wie ab Elektrifizierung) Bequeme Direktverbindungen stündlich von der Südbahn über das Filstal bis nach Stuttgart und Karlsruhe bei Realisierung Option Sprinter: zweistündlich von der Südbahn über die Neubaustrecke zum Flughafen Stuttgart/Stuttgart Hbf/Heilbronn/Würzburg Grafik-Folie

Angebotskonzept Südbahn Infrastrukturelle Randbedingungen Das Infrastrukturprojekt „Elektrifizierung Südbahn“ umfasst die Elektrifizierung und Bahnstromversorgung des Streckenabschnitts Ulm – Friedrichshafen – Lindau-Aeschach sowie eine abschnittsweise Geschwindigkeitserhöhung auf 160 km/h. Für die Umsetzung des geplanten Angebotskonzeptes auf der Südbahn ist neben der Realisierung dieses Projekts auch ein entsprechender Infrastrukturausbau im Knoten Lindau notwendig. Die Inbetriebnahme des Infrastrukturprojektes „Elektrifizierung Südbahn“ wird zum Dezember 2016 angestrebt. (Anm.: leider nicht mehr aktuell) Die Elektrifizierung des Streckenabschnitts Lindau-Aeschach – Lindau-Reutin soll im Rahmen der Elektrifizierung der Strecke Geltendorf – München erfolgen, deren Inbetriebnahme aber vsl. erst deutlich nach Dezember 2016 erfolgen wird. Die zukünftige Infrastruktur im Knoten Lindau ist derzeit noch nicht festgelegt. Auch hier wird eine Inbetriebnahme der neuen Infrastruktur vsl. erst deutlich nach Dezember 2016 erfolgen. FOLGE: Die Entwicklung von Übergangskonzepten sowie ggf. eine generelle Anpassungen des geplanten Konzeptes im Bereich Friedrichshafen – Lindau werden notwendig.

Angebotskonzept Bodenseegürtelbahn SPNV – Linien Status-quo IRE Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau (im Abschnitt Stuttgart – Ulm zweistündlich mit einzelnen Verdichtungen in der Hauptverkehrszeit, im Abschnitt Ulm – Friedrichshafen – Lindau stündlich) IRE-Sprinter Basel – Singen – Friedrichshafen – Ulm (im Abschnitt Basel-Singen stündlich, im Abschnitt Singen – Ulm zweistündlich) RB Radolfzell – Friedrichshafen (stündlich) mit Durchbindungen bis/ab Friedrichshafen Hafen; einzelne Züge werden bis/ab Singen geführt RB Friedrichshafen – Lindau (stündlich) Lindau Friedrichshafen von/nach Ulm von/nach Basel Singen Radolfzell

Angebotskonzept Bodenseegürtelbahn SPNV – Linien Zielkonzept ITF Baden-Württemberg IRE Karlsruhe – Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau (stündlich) IRE Singen – Friedrichshafen (zweistündlich) optionale Führung bis Lindau (abhängig davon, ob in Lindau sinnvolle Anschlüsse hergestellt werden können) RB Singen – Friedrichshafen Hafen (zwei alternierende Zweistundentakte zur Anschluss- optimierung in Friedrichshafen) mit einzelnen Verdichtungen zwischen Friedrichshafen und Markdorf in der Hauptverkehrszeit RB Ulm – Laupheim West – Biberach – Aulendorf – Friedrichshafen – Lindau (im Abschnitt Ulm – Aulendorf werktags zweistündlich mit Verdichtungen in der Hauptverkehrszeit zu einem Stundentakt, im Abschnitt Aulendorf – Lindau stündlich mit Verdichtungen in der Hauptverkehrszeit im Abschnitt Ravensburg – Friedrichshafen zu einem halbstündlichen Angebot) Lindau Friedrichshafen von/nach Ulm Singen Radolfzell Markdorf

Angebotskonzept Bodenseegürtelbahn Infrastrukturelle Randbedingungen Die Hochrheinstrecke ist elektrifiziert. Die Strecke Ulm – Friedrichshafen – Lindau sowie die notwendigen Verbindungen im Knoten Lindau sind elektrifiziert. Die Elektrifizierung der Strecke Radolfzell – Friedrichshafen erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt. Der Ausbau des Bahnhofs Markdorf (Baden) mit der Beseitigung des bislang bestehenden schienengleichen Bahnsteigzuganges ist unterstellt. Im Rahmen der Studie für eine Elektrifizierung der Hochrheinstrecke und der Bodenseegürtelbahn wurden verschiedene Zwischenkonzepte für diese Randbedingungen entwickelt. Das Angebotskonzept des Landes basiert auf einer dieser Varianten. Die Aufwärtskompatibilität zu einem langfristigen Zielzustand mit einer Elektrifizierung der Strecke Radolfzell – Friedrichshafen ist gegeben. Bei Veränderungen der bislang im Knoten Lindau unterstellten Randbedingungen ist die Linienführung der IRE-Linie Singen – Friedrichshafen – Lindau zu überprüfen.

Angebotskonzept Hochrheinbahn SPNV – Linien Status Quo

Angebotskonzept Hochrheinbahn SPNV – Linien mit Elektrifizierung der Hochrheinbahn

Angebotskonzept Hochrheinbahn Zielkonzept Ri. Stuttgart Ri. Ulm Ri. Freiburg Ri. Konstanz/ Schweiz Schweiz Ri. Lindau/ Österreich Schweiz Schweiz Verbandsversammlung Regionalverband Hochrhein-Bodensee am 30.11.2010

Angebotskonzept Hochrheinbahn Rahmendaten Infrastruktur: Elektrifizierung des Abschnitts Basel – Schaffhausen (93,7 km) davon rund 75 km auf deutschem Gebiet davon rund 18 km auf Schweizer Gebiet Stromversorgung: Anschluss in Erzingen an das entstehende Oberleitungsnetz Speiseleitung Schaffhausen an einen neu zu bauenden statischen Umrichter Anschluss in Basel an das bestehende Oberleitungsnetz Anschluss in Waldshut an das bestehende Oberleitungsnetz Neuer statischer Umrichter (Unterwerk) in Tiengen Speiseleitung vom Umrichter Haltingen bis Basel

Angebotskonzept Hochrheinbahn Kostenschätzungen Kostenschätzung Elektrifizierung nach deutschem Standard Gesamtkosten 160,3 Mio. € davon Planungskosten 28,5 Mio. € Kostenschätzung Elektrifizierung nach Schweizer Standard Gesamtkosten 171,3 Mio. € davon Planungskosten 30,5 Mio. €

Angebotskonzept Hochrheinbahn Aktueller Sachstand Planungsvereinbarung Phase 1 und 2 sind abgeschlossen Phasen 3 und 4 derzeit zwischen Land, Landkreisen und Kanton Schaffhausen verhandelt Standardisierte Bewertung Beauftragung steht bevor Zusatz-Standardisierte Bewertung für Elektrifizierung wird derzeit vom VWI Stuttgart erarbeitet (Auftraggeber MVI) Ergebnisse sollen bis spätestens Mitte 2013 vorliegen Finanzierungsvereinbarung nach Abschluss der Planungen Ausbau soll bis Ende 2016 abgeschlossen sein Inbetriebnahme Ausschreibungskonzeption des Landes Baden-Württemberg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Grafik-Folie