1 Haumüli-Gespräche, 26. September 2014 Gemeindefinanzen – Embrach Kerngedanken der FDP Roland Zehnder, Ortsgruppenvorsitzender Embrach Yves Schneider,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Advertisements

 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
MietfreiWohnen im Alter, ohne Ihr mühsam erspartes Eigenkapital ? (oder Mietausgleich) Ihre Rentenabsicherung durch Immobilienerwerb für Arbeitnehmer,
Kapitel III Die wichtigsten Steuern. Kapitel III/2 Öffentliche Einnahmen Steuern: Zwangsabgaben ohne direkte Gegenleistung Gebühren und Beiträge: Zahlung.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Azubi-Aktion KW 38: 9 % Anteil
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Aktionsplan für Energieeffizienz
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Alle AKWs sofort abschalten !
Fördervereininitiative Gib Acht auf das Waldfreibad Fördervereininitiative Gib Acht auf das Waldfreibad.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Projektwoche ICT Was muss beachtet werden?. Projekte Leistbares Projekt (Qualität vor Quantität) Leistbares Projekt (Qualität vor Quantität) Eigene Kompetenzen.
Der OKV Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine Der Basisreiterei verpflichtet!
Wie fit zu bleiben.
1Infoveranstaltung WB Finanzausgleich 2013Februar 2014 Wirkungsbericht Finanzausgleich Die Position des VLG 04. Februar 2014 Armin Hartmann Leiter Fachbereich.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Konjunkturumfrage Mazedonien 2014
Mindestlohn-initiative
Zersiedelung in Österreich
Auswirkungen der Finanzmarktkrise und die Aktivitäten der Lissabon, November 2010.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
So funktioniert der Sächsische Baustammtisch. Die Homepage.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Zukunft von Europa.
Sicherheitsstrategie "Vision Zero":
Management, Führung & Kommunikation
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
«Geschichtliches» Motion eingereicht im 24
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Energiefragen.GR I Netzwerkanlass Version 1-0 | Seite1 Einführung Plenum Workshop «Zweitwohnungsgesetz» Energiefragen.GR Vernehmlassungsentwurf.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Wettbewerbsfähigkeit stärken In den meisten Fällen eine doppelte Steuer Fehlende Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu Nachbarkantonen Unternehmen mit Vermögenssteuer.
Landesentwicklung – Wachstumsstrategie
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Universitätsstadt Gießen · WirtschaftsförderungErgebnisse der Studie „Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung“
Z88 Fit for Future / Tennis
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Der Nutzen einer Staatsbank
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Warum ECODESIGN ?  Zukunftsfähigkeit des Unternehmens  Neue Produktideen  Verbesserte Umweltleistung  Günstigere Kostenstrukturen.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Finanzbericht 2014 Gemeinde Bristol-Bath-Swindon Präsentation für die Gemeindeversammlung am
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
1 Spezialisten für langfristige Finanzierung SWEDISH EXPORT CREDIT CORPORATION Eine schwedische Betrachtung über Public Private Partnership Lars M Andersson.
Vorname Name Autor/-in Überprüfen der Sekstufe 1 – Varianten der Gemeinde Wynau Heiner Schmid Dozent und Berater, IWB / PHBern Fachbereichsverantwortlicher.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
 Präsentation transkript:

1 Haumüli-Gespräche, 26. September 2014 Gemeindefinanzen – Embrach Kerngedanken der FDP Roland Zehnder, Ortsgruppenvorsitzender Embrach Yves Schneider, Vorstandsmitglied Oliver Spiess, RPK-Mitglied

2 Möglichkeiten zur Verbesserung der Gemeindefinanzen Senkung der Ausgaben Der Finanzsituation angepasste, aber trotzdem nachhaltige Investitionen im Hoch- und Tiefbau Senkung der Sozialkosten durch Verknappung von billigem Wohnraum (sanfter Druck an die Hauseigentümer oder Anreize schaffen zu Renovationen) Steigerung der Einnahmen Weitere Anstrengungen beim Kanton zur Ausnivellierung der Sozialkosten über den NFA Freistehender Gewerberaum für Industrie nutzen resp. attraktiv machen (Standortförderung ist seit Jahren ein Haumüli-Input der FDP)

3 Nachhaltige Investitionen im Hoch- und Tiefbau Sanierung Dorfplatz Beschluss der Gemeindeversammlung fand noch bei finanziellem «Sonnenschein» statt Nach Bekanntwerden des Wegzugs vom grossen juristischen Steuerzahler hätte der Entscheid zumindest hinterfragt werden müssen Schulhaus Ebnet (2013) Die angespannte Finanzlage wurde während der gesamten Planungsphase zu wenig berücksichtigt Embrach braucht ein neues Schulhaus. Heute zeigt sich, dass genügend nutzbarer Schulraum auch bedeutend günstiger erreicht werden kann

4 Verknappung von billigem Wohnraum Neue Objekte (Punkte identisch wie im Vorjahr) Qualität vor Quantität Neubauten nur noch im mittleren bis gehobenen Niveau Keine weitere Verdichtung (Infrastruktur ist bereits an der Kapazitätsgrenze) Bestehende Objekte Renovationen fördern (z.B. Förderung von Energiespar- massnahmen)

5 Nutzung der freistehenden Gewerberäume Standortförderung betreiben Gezielt Firmen und Steuerzahler „anlocken“ Möglichst verhindern, dass bestehende Firmen wegziehen Attraktivität des Gewerbestandorts fördern Bessere Verkehrsanbindung (Dettenbergtunnel) Areale (um)nutzen: Einkaufszentrum, Sportzentrum, etc. Zusammenarbeit mit Gewerbeverein verstärken Vermeidung „unerwünschter“ Mieter und negativer Publizität