Vorprojekt „Tunnel lang“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungsbericht Susanne Düskau – Vorstandsmitglied Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Advertisements

Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
RWE Transportnetz Strom Stand: © RWESEITE 1 Verfahren bei Anschlussbegehren von Kraftwerksbetreibern zum Zwecke der Einspeisung in das Netz.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Dachbegrünung Der Aufbau Sophie Raab.
Comenius Dachbegrünung.
IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001 Rentenreform Anforderungen an eine solidarische, zukunftssichere Reform - Lebensstandardsicherung.
Neue sächsische Lehrpläne
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Allgemeine Informationen Verkehrskonferenz Mai 2013 Baudirektion Allgemeine Informationen zum öffentlichen Verkehr.
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Erschliessung der Seegemeinden durch die Zentralbahn
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Zentralschweizer Viehhändlerverband Orientierung Arbeitsgruppe Tiervermarktungszentrum Samstag, 16. März 2013.
Kollbrunn Randbedingungen zur Neugestaltung Zentrum Kollbrunn
Stadt Luzern Forum Kultur und Oekonomie Januar 2004 PPP als Zauberformel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik Chancen und Risiken am.
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Bundesfinanzen: Ausblick drei Jahre nach der Krise Referat von Margret Kiener Nellen Nationalrätin, Präsidentin Finanzkommission 23. Mai 2011.
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
Evaluation des Agglomerationsprogramms der 2. Generation 28. Juni 2013 Freiburg.
Verkehrskonferenz 2010 Informationen Informationen aus der Baudirektion.
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Ziele des Kantons Solothurn
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Backup Folien zu den Varianten des Doppelspurausbaus
Information Politstrategische Führung 21. Juni 2013 Baudirektion Doppelspurausbau der zb in Hergiswil Stand der Arbeiten Weiteres Vorgehen.
Medienkonferenz Stans, 26. September 2012
Information Regierungsrat Baudirektion Vorprojekt „Tunnel lang“ in Hergiswil Stand des Projekts.
Gefahrenstufe 4 Definitionen und Anwendung
DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Bauwirtschaftskonferenz 2014 ***Herzlich Willkommen***
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
7. H-forte Tagung Sind Totalunternehmer für Spitalbau-Projekte sinnvoll? 7. November 2014.
Kanton Bern Medienorientierung Lötschbergkomitee v – Folie 1 Medienorientierung Lötschbergkomitee Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin Kanton.
CH2018 Agenda Introduction / Background Building of Working Groups
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Zuständigkeiten / Aufgaben ÖV Planeranlass 2
Hochwasserschutz Weser-Stadion
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ausbau der Schienenverbindungen Bayern-Tschechien.
Oktober Neu-Organisation und Finanzierung der Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich Rolf Bezjak, Synodalrat Ressort Spezialseelsorge.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 1 Informationsveranstaltungen zum Entsorgungsnachweis Präsentation durch HSK: Historischer.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung CRB – wie weiter?
Doppelspurausbau Hergiswil Schlüssel – Matt. Herzlich willkommen! Hergiswil, 12. September 2016.
Information Projekt Hochwasserschutz Staldenbach 19. September 2016
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Herzlich Willkommen.
 Präsentation transkript:

Vorprojekt „Tunnel lang“ Information Klausur des Regierungsrats Vorprojekt „Tunnel lang“ in Hergiswil Stand des Projekts 12.11.2012 Baudirektion

Verlauf des Projekts Information Klausur des Regierungsrats Am 6. Juni 2012 hat das Steuerungsgremium über die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für die vier Varianten (T1-4) diskutiert und zwei Varianten (T3+T 4) von der weiteren Bearbeitung ausgeschlossen. Während den Sommermonaten 2012 wurden Zusatzabklärungen betreffend der Geologie, der Querung des Schluchenbachs und des Betriebs während der Bauphase zu den zwei verbliebenen Varianten vorgenommen. Das Steuerungsgremium hat an seiner Sitzung vom 17. September 2012 die Bestvariante für das Vorprojekt bestimmt. 12.11.2012 Baudirektion

Übersicht der verbliebenen zwei Varianten aus der Machbarkeitsstudie Information Klausur des Regierungsrats Übersicht der verbliebenen zwei Varianten aus der Machbarkeitsstudie T 1 : grün T 2 : dunkelblau 12.11.2012 Baudirektion

Ergebnisse der Zusatzabklärungen (1) Information Klausur des Regierungsrats Ergebnisse der Zusatzabklärungen (1) Querung/Dükerung Schluchenbach 12.11.2012 Baudirektion

Ergebnisse der Zusatzabklärungen (1) Information Klausur des Regierungsrats Ergebnisse der Zusatzabklärungen (1) Querung/Dükerung Schluchenbach – Machbarkeit Dükerung ist grundsätzlich gegeben. – Zusatzmassnahmen erforderlich (u.a. Geschiebesammler). – (lokale) Umleitung Schluchenbach je nach Höhenlage Tunnel machbar, keine Dükerung nötig. – Detailuntersuchungen im Vorprojekt erforderlich (vertikale Linienführung, Umlegung Schluchenbach). 12.11.2012 Baudirektion

Ergebnisse der Zusatzabklärungen (2) Information Klausur des Regierungsrats Ergebnisse der Zusatzabklärungen (2) Geologie beim „Millionenloch“ Geologische Untersuchungen beim Bau der Autobahn A2 12.11.2012 Baudirektion

Ergebnisse der Zusatzabklärungen (2) Information Klausur des Regierungsrats Ergebnisse der Zusatzabklärungen (2) Geologie beim „Millionenloch“ Lage der zwei Varianten (blau + grün) beim Profil IV 12.11.2012 Baudirektion

Ergebnisse der Zusatzabklärungen (2) Information Klausur des Regierungsrats Ergebnisse der Zusatzabklärungen (2) Geologie Fazit aufgrund heutiger Datenlage : Lagenweiser Aufbau, hangparallel gegen den See hin fallend. Viele Unsicherheiten bezüglich Lage und Ausdehnung der Schichten, da die Sondierungen meist oberhalb der Tunnellage aufhören. Variante Blau kommt in den zunehmend dicht gelagerten Teil des Hergiswiler Gehängeschutts zu liegen. Beim Millionenloch ist die Autobahn bis auf diesen Bereich hinunter fundiert. Variante Grün ist oberflächennaher und liegt daher eher im locker gelagerten Teil, teilweise im Bachschutt (weniger standfest, geringe Überdeckung: Einbruchgefahr, Wassereintritte von oben). 12.11.2012 Baudirektion

Ergebnisse der Zusatzabklärungen (3) Information Klausur des Regierungsrats Ergebnisse der Zusatzabklärungen (3) Betriebliche Konsequenzen zb während dem Bau Mit der Absenkung des Haltiwaldtunnels unter Betrieb wird der Bahnbetrieb eingeschränkt, da die Doppelspur nicht mehr voll benutzbar ist. Es wurden durch die zb folgende 4 Szenarien geprüft. 12.11.2012 Baudirektion

Ergebnisse der Zusatzabklärungen (3) Information Klausur des Regierungsrats Ergebnisse der Zusatzabklärungen (3) Betriebliche Konsequenzen zb während dem Bau 12.11.2012 Baudirektion

Aktualisierung der Variantenbewertung (1) Information Klausur des Regierungsrats Aktualisierung der Variantenbewertung (1) Neue Bewertung mit Erkenntnissen zur Geologie und Umwelt für den Bereich Süd, Relativbetrachtung T1/T2. Kriterium Bautechnik: Geologie, Gefährdungsbilder. Kriterium Umwelt: Lärm Bauphase, Beeinträchtigungen Anwohner. Thema Haltiwaldtunnel / Bachquerungen nicht entscheidsrelevant. 12.11.2012 Baudirektion

Aktualisierung der Variantenbewertung (2) Information Klausur des Regierungsrats Aktualisierung der Variantenbewertung (2) Ungewichtete Bewertung 12.11.2012 Baudirektion

Aktualisierung der Variantenbewertung (3) Information Klausur des Regierungsrats Aktualisierung der Variantenbewertung (3) Gewichtete Bewertung 12.11.2012 Baudirektion

Entscheid des Steuerungsgremiums Information Klausur des Regierungsrats Entscheid des Steuerungsgremiums Die Variante T2 blau soll zum Vorprojekt ausgearbeitet werden. Begründung: - günstigere Lage des Südportals (Zugänglichkeit, Gleisprovisorien, Gebäudeabbrüche). - Geologie (tendenziell besserer Baugrund). - Umwelt (Erschütterungen, Körper- schall, Bauphase). Kosten : 384‘800 CHF bei einer Kostengenauigkeit von +/- 30% (Kosten für T2 grün : 363‘600 CHF) 12.11.2012 Baudirektion

Information Klausur des Regierungsrats Weiteres Vorgehen Ende August 2012 wurde der Auftrag für das Vorprojekt Tunnel kurz an die IG Zentralbahn vergeben. 3. Dezember 2012 : Gespräch mit dem BAV zur Finanzierung der Doppelspur in Hergiswil. Im März 2013 liegen das Vorprojekt für den Tunnel lang und kurz dem Steuerungsgremium vor. Im Sommer 2013 liegt die Bestvariante für den Doppelspurausbau in Hergiswil zu Handen des Regierungs- und Landrats bzw. der PFS vor. 12.11.2012 Baudirektion

Variantenentscheid und Kostenteiler Information Klausur des Regierungsrats Variantenentscheid und Kostenteiler Ausgangslage Die integrale Doppelspur zwischen Luzern und Hergiswil ist in den Richtplänen der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden enthalten. Ohne Doppelspur in Hergiswil gibt es keine Möglichkeit das Angebot 2014 auszubauen. Die Planungen (Zentralbahn 2030 und Masterplan 2050) zeigen, dass langfristig die Handlungsoptionen zur Verbesserung des Bahnangebots ohne Doppelspur stark eingeschränkt sind.  Die Doppelspur in Hergiswil ist notwendig ! 12.11.2012 Baudirektion

Variantenentscheid und Kostenteiler Information Klausur des Regierungsrats Variantenentscheid und Kostenteiler Fragen und Aufträge zum weiteren Vorgehen 12.11.2012 Baudirektion

Variantenentscheid Tunnel lang : Planung Vorprojekt läuft. Information Klausur des Regierungsrats Variantenentscheid Tunnel lang : Planung Vorprojekt läuft. Varianten für Doppelspur Auflageprojekt + Tunnel kurz : Planung Vorprojekt läuft. Doppelspur à Niveau : gemäss Regierungsrat vom … ist dies keine Option. 12.11.2012 Baudirektion

Finanzierung (1) Welche Finanzierungspartner ? Information Klausur des Regierungsrats Finanzierung (1) Welche Finanzierungspartner ? Option Wahrscheinlichkeit Konsequenzen Bund : Restmittel für Doppelspur gesichert Mitbeteiligung andere in Hergiswil vorhanden Besteller - Luzern/ Obwalden : Beteiligen sich wenn Bund wahrscheinlich Bestvarianten muss mitmacht LU + OW überzeugen - Nidwalden : Kanton finanziert mit unwahscheinlich Bahntunnel kommt Hergiswil gemeinsam allein nicht - Hergiswil : Mitfinanzierung wahrscheinlich Varianten muss Anforderungen von Hergiswil erfüllen 12.11.2012 Baudirektion

Finanzierung (2) Welche Finanzierungsgefässe ? Information Klausur des Regierungsrats Finanzierung (2) Welche Finanzierungsgefässe ? Option Wahrscheinlichkeit Konsequenzen FABI : Bahninfrastrukturfonds für zb hoch Höhe des Beitrags total rund 200 Mio. reserviert offen - Infrastrukturfonds : knappe Mittel, noch 1,9 Mia gering kein Beitrag zu erwarten - PPP-Finanzierung : Mitfinanzierung durch eher gering Doppelspurtunnel ist Private Netzelement, deshalb Chance gering - Leistungsverein- barung der SBB : Mittel für Infrastruktur- zu prüfen eher Beitrag in ausbau auf der Linie kleinerem Umfang 12.11.2012 Baudirektion

Finanzierung (3) Welcher Finanzierungsschlüssel ? Information Klausur des Regierungsrats Finanzierung (3) Welcher Finanzierungsschlüssel ? Option Wahrscheinlichkeit Konsequenzen Schlüssel Tief- legung Luzern : Unveränderte Anwendung hoch Partnern bekannt und akzeptiert, rasch umzusetzen - Schlüssel wie Tief- bahnhof Luzern : Unveränderte Anwendung mittelhoch Partnern bekannt - Neuer Schlüssel : Neuentwicklung mit gering Spielraum für neue spezifischen Kriterien Kriterien zur Nutzenzu- scheidung gering 12.11.2012 Baudirektion

Für den Variantenentscheid im Landrat benötigt es : Information Klausur des Regierungsrats Für den Variantenentscheid im Landrat benötigt es : Varianten für einen Doppelspurausbau in Hergiswil auf Stufe Vorprojekt (Kosten : +/- 20%) mit Bewertung. Zeitplan für die Realisierung. Möglicher Kostenteiler / Angaben zur Finanzierung. Schriftliche Stellungnahme des Bundes zur Finanzierung. 12.11.2012 Baudirektion

Antrag der Baudirektion : Information Klausur des Regierungsrats Antrag der Baudirektion : Die Projekte „Tunnel lang“ und „Tunnel kurz“ werden bis Mitte 2013 dem Regierungsrat zum Entscheid vorgelegt. Die Baudirektion führt Gespräche mit den Finanzierungs- partnern. Konkrete Stellungnahmen liegen bis Mitte 2013 vor. Es liegen zudem Grundsatzaussagen zur Mitbeteiligung der Finanzpartner, zum Finanzierungsgefäss und dem Kostenteiler vor. 12.11.2012 Baudirektion

Fragen und Diskussion Information Klausur des Regierungsrats 12.11.2012 Baudirektion