Digitale Medien I Programmablauf der Vorlesung am 05. Juli 2014 Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Die nachfolgenden Folien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Advertisements

Einführung in HTML (Hypertext Markup Language)
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
CSS – Cascading Style Sheets
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Scalable Vector Graphics Richard Göbel. FH-Hof Einführung Scalable Vector Graphics (SVG) - Darstellung von Vektorgraphiken in einem Web-Browser.
DOM (Document Object Model)
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
HTML - Eine erste Annäherung
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Geschichte und Funktion des Internets.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Proseminar Auszeichnungssprachen WS04/05 XML und Multimedia Referat von Benjamin Bornemann.
Park Körner VerlagHTML Einführung HTML - erste Informationen für Einsteiger.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Browser das Internet lesen.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Schulhomepage mit SNETS
Webseitengestaltung.
HTML (I) am Cern in Genf von Sir Tim Berners-Lee entwickelt
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Hypertext Markup Language
Entstehung des Internet
Vukovic, Marbot, Fanton.
Cedric Heid, Lukas Burkhardt
BILDFORMATE von Margarita Isjurowa.
Typo3 Templates und TypoScript
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Theorie Praktische Beispiele
CGI (Common Gateway Interface)
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Theorie Praktische Beispiele
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Datenverarbeitung MS-Access
CSS Cascading Style Sheets
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Datenverarbeitung MS-Access
HTML Hypertext Markup Language
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Bildverarbeitung und Sehen.
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
JavaScript Geschichte : Netscape entwickelt LiveScript (Syntax angelehnt an Java) - Umbenennung von Live Script in JavaScript - Mircrosoft.
Abschlussprojekt.  Wahl eines beliebigen Themas (z.b. Hobby)  eigenständige Ausarbeitung des gewählten Themas in Form einer Website Abschlussprojekt.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Grafikformate Nicolas Ruh.
Herzlich Willkommen! Es freut uns, dass Sie da sind!
Hypertext Markup Language
XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.
User Interfaces/ HCI Media Queries Liesa Herbst ( ) / Margot Dum ( )
Webseiten – HTML Gliederung 1.Einführung in HTML 2.Aufbau einer einfachen Webseite.
Die Grundlagen der Bildbearbeitung. Welche Speichermedien für Fotoapparate gibt es? SD-Card: SDXC-Card: SDHC-Card: Die Speicherkarte besitzt einen integrierten.
Lehrlingswettbewerb 2016 Zürich
Webdesign im Tourismus
 Präsentation transkript:

Digitale Medien I Programmablauf der Vorlesung am 05. Juli 2014 Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Die nachfolgenden Folien sind die schönsten aus der Vorlesung. Ich empfehle Ihnen, sich einzuschreiben und den Bachelor zu machen. Die Folien stelle ich Ihnen hier vor, um zu zeigen, welche gestalterische Kreativität im Screendesign gefördert wird. Insgesamt sind es fünfzehn von über vierzig lehrreichen Folien. Dipl.-Wirt.-Ing. Dipl.-Ing. Gerhard Fleige, IT-Fachmann

Screendesign Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014

1. Einführung in Screendesign 1.1 Geschichte von Hypertext und Hypermedia -Bildschirme mit Bildpunkten (Pixeln) -Grafisches User Interface (GUI) -Internet ARPAnet (militärisch) kommerzielle Nutzung von amerikanischer Regierung erlaubt in der Öffentlichkeit im World Wide Web -Hypertext (Aussprache: haipertext) -Text, der Verknüpfungen zu anderen Texten enthält -HTML Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014

1.2 Aufgaben des Screendesign Screendesign -Gestalten von Websites und Multimedia und vieles mehr …. -macht Nutzern mittels direkter oder indirekter Interaktion Informationen für ihr Handeln verfügbar Hauptforderung -gebrauchstauglich (gute „Usability“) Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014

1.5 Deskriptive und prozedurale Auszeichnungssprachen: HTML, XHTML, XML, PDF, Postscript Deskriptive und prozedurale Auszeichnungssprachen: -HTML, XHTML, XML, PDF, Postscript HTML (engl. Markup Lanuage) -prozedurale Auszeichnungssprache -Text mit Auszeichnungen -steuert die Darstellung von Daten -z.B. Dieser Text soll fett erscheinen XHTML -Weiterentwicklung von HTML -orientiert sich am Standard XML (eXtensible Markup Language) XML -deskriptive Auszeichnungssprache -bietet lediglich einfache Regeln, wie Daten beschrieben werden können -mittels Transformationssprachen transformierbar in anderes Dokument Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014

1.5 Deskriptive und prozedurale Auszeichnungssprachen: HTML, XHTML, XML, PDF, Postscript Postscript -ebenfalls prozedurale Auszeichnungssprache -z.B. PDF SVG (Scalable Vector Graphics) -es können SVG Grafiken manipuliert und animiert werden -Alternative zu Flash-Grafiken (da von vielen Browsern unterstützt) (Anmerkung: SVG speichert Formen ab (z.B. Linien mit Anfangspunkt, Endpunkt, Eigenschaften, deshalb auch Größe veränderbar, Vektorgrafik), jpg, gif, png etc. Pixel (farbliche Bildpunkte - Rastergrafik)) Auszeichnungssprachen -strukturieren Daten und steuern ihre Darstellung -sind keine Programmiersprachen definieren keine Entscheidungen, Schleifen und Sequenzen Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014

1.6.2 Multimedia Werkzeuge Adobe Flash - das alternativlose gängige Multimedia-Werkzeug Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Werkzeugleiste Vorschaufenster Eigenschaften- Bedienfeld Zeitleiste

2.1.1 Ziele und Zielgruppe Ziel: -früher: „Wir sind im Netz!“ -heute: -Die Frage ist heute nicht mehr, ob eine Website sinnvoll ist, sondern wie diese beschaffen sein soll. -Nutzer erwarten heute, dass jegliche Information im Internet verfügbar ist. Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014

2.1.2 Browserkompatibilität Viele verfügbare Browser - verschiedene Darstellung der Website Nicht zu empfehlen: -Webseiten nur auf und für seinen Lieblingsbrowser zu entwickeln Best Practise: -Websites auf zwei bedeutenden Browsern prüfen, dann weitere Browser -Browserweichen einsetzen (HTML- oder CSS-Code je nach Browser) Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014

3. Screen-Layout Screen-Layout -bildet das Fundament des Screen-Designs -Ausgangspunkt wiederkehrende Elemente: Firma, Logo, Navigation, Inhalte -Format abhängig von Endgeräten Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Laptop iPad PC

3.1 Entwurf des Layout Übung: HTML-Editor bereithalten! Prüfen der HTML5-Fähigkeit -nicht alle Browser unterstützen zur Zeit HTML5 -prüfen mit -Z.B. Ergebnis “You are using Internet Explorer 11.0 on Windows 7” und Ausgabe alle unterstützen Befehle Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014

<style>-Bereich -C-CSS, Art der Darstellung 3.2 Die Trennung von Inhalt und Form durch Cascading Stylesheets (CSS) Klasse <body>-Bereich -H-HTML, Text mit Bedeutung

3.3 Entwurf der Sitenavigation Seitennavigation linke Seite Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Neues Webdesign:

3.4 Typografie Bildschirmschriften Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Benutzer-Sicht Bitmap (Treppeneffekt) Antialiasing (deutsch: Kantenglättung)

Digitale Medien I Dozent: Gerhard Fleige Digitale Medien I Samstag, 05. Juli 2014 Viele Dank für die Aufmerksamkeit.