Planen und Gestalten Gabriele Steinmair, MA http://jimdo.steinmair.com.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Schüleraktivierender Unterricht
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Individuelles Fördern in der Schule durch
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Lernziele.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Differenzierung im Fachunterricht
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Zeitmanagement für Frauen
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Unterrichtskonzepte im Überblick
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
professioneller Akteur
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Unterrichtsvorbereitung
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
PHYSISTARS Juli, Veri, Madi und Mani
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Fächerübergreifende Lernangebote
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
braucht konkrete Schritte
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Taxonomie der Lernziele
Unterrichtsplanung Wintersemester 2004/2005
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Emotionale Intelligenz
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
 Präsentation transkript:

Planen und Gestalten Gabriele Steinmair, MA http://jimdo.steinmair.com

Literatur Arnold, Retterath, Schürmann, Wunderlich. Lernstationen planen können. In: Grundschule 12/1998. Meyer, H. Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2007. Meyer, H. Unterricht analysieren, planen und auswerten. In: Kiper, H., Meyer, H. Topsch, W. Einführung in die Schulpädagogik (S. 147-156). Berlin: Cornelsen Scriptor, 2002. Jank, W.; Meyer, H. Ratschläge zur Unterrichtsvorbereitung. In: dies. Didaktische Modelle. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor, 2002. 08.04.2017

Unterrichtsplanung Mit Unterrichtsplanung wird jener Teil der Unterrichtswirklichkeit bezeichnet, in dem die Entscheidungen darüber fallen, was und wie im Einzelnen unterrichtet wird: welche Zielsetzungen angesteuert, welche Themen behandelt, welche Methoden angewendet, welche Medien eingesetzt werden sollen und festgestellt wird, unter welchen besonderen Bedingungen diese Entscheidungen jeweils getroffen werden sollten (vgl. Peterßen 1996, S. 1) 08.04.2017

Stufen der Unterrichtsplanung Unterrichtsplanung meint bedeutend mehr als die unmittelbare und kurzfristige Planung von Unterrichtsstunden (alltagssprachlich als ‚Vorbereitung’ bezeichnet). Unterrichtsplanung beginnt bereits dort, wo die ersten Ziele von Unterricht definiert werden. Für Peterßen (1996) beginnt die Unterrichtsplanung bereits bei der Formulierung der allgemeinen Bildungsziele eines Staates, bei der Schulgesetzgebung, setzt sich fort im Lehrplan, um dann von den Lehrenden in mehreren Stufen zunehmend konkretisiert zu werden (Jahresplan,, Wochenplan, Tagesplan, Unterrichtsentwurf). 08.04.2017

Einzelstunden Einzelstunden, die aus dem Zusammenhang gerissen sind, sollten nicht geplant werden! Es gilt vielmehr Unterrichtseinheiten zu konzipieren - ausgehend von dieser sollten die jeweiligen Einzelstunden geplant werden. 08.04.2017

Konzentration auf den Lehrplan oder die Kinder? „Anspruchsvolle Lehrerinnen, die fach-, methoden- und sozialkompetent sind, benötigen fast keinen Lehrplan, denn sie lehren nicht nach Plan, sondern unterrichten Schüler (sic!). Für sie genügt ein Blick in den Plan zur Groborientierung (...) und dann beginnen sie mit der Arbeit. Sie suchen zunächst einmal den Kontakt zu den Schülern und zur Lerngruppe, eruieren die Lernvoraussetzungen, stoßen natürlich auf Lernlücken, verfahren lückenschließend, planen gemeinsam (...). Und so werden sich anspruchsvolle Lehrerinnen kurz am Lehrplan orientieren, um sich dann voll auf die Schüler zu konzentrieren.“ (Becker 2001, S. 42) 08.04.2017

Voraussetzung: Lehrplan Das setzt voraus, den Lehrplan während der Ausbildung gut kennen zu lernen, seine Struktur und auch den Rahmencharakter zu verstehen. 08.04.2017

Unterrichtsplanung im engeren Sinn Planungen durch Lehrende oder Teams: Jahresplanung, Wochenplanung, Unterrichtsentwurf für einzelne Sequenzen 08.04.2017

Fokussierung der Planung Studierende neigen dazu, die Bedeutung der Unterrichtsvorbereitung zu überschätzen bzw. einseitig zu sehen. Ein starres Festhalten an der Planung führt dazu, dass Äußerungen von Schülern, die nicht im Vorfeld der Planung berücksichtigt worden sind, als Störfaktoren angesehen werden. Bereitet man sich hingegen ungenau oder überhaupt nicht vor, so hat dies keineswegs zur Folge, dass der Unterricht dann besonders schülerorientiert wäre. 08.04.2017

Fazit Die Kinder schon frühzeitig über die Ziele des Unterrichts informieren und Kinder an der Planung beteiligen Kinder in ihren Äußerungen während der Durchführung des Unterrichts ernst nehmen Die Planung als roten Faden im Hintergrund sehen flexibel damit umgehen (Teile auslassen, umstellen, passende Themen der Kinder aufgrei-fen, unerwartete Klassensituationen bearbeiten..). 08.04.2017

Dimensionen der Planung Lernende und ihre Voraussetzungen Lehrziele Auswahl der Lerninhalte Unterrichtsmethoden Sozialform Lernmittel / Medien Differenzierung Sicherung des Unterrichtsertrags 08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

Vorbereitung der Lehr- und Lernumgebung Didaktisch-methodische Vorentscheidungen Sitzordnung Materialausstattung Einrichtung des Klassenzimmers Herstellung von Freiarbeitsmaterialien … 08.04.2017

08.04.2017

Themenwahl und Aufgabenstellung Das Thema einer Stunde benennt konkret, was der Unterrichtsgegenstand sein soll. Ist das Thema festgelegt, kann eine erste Formulierung der Aufgabenstellung erfolgen. Sie definiert, was die Kinder tun sollen. 08.04.2017

Teilziele Kognitiv: Wissen, Denken, Problemlösen, intellektuelle Fähigkeiten; „DENKEN“ Affektiv: Gefühle und Wertungen, Einstellungen und Haltungen, wird auch als sozial-emotionaler Lernzielbereich bezeichnet, „FÜHLEN“. Lernziele im affektiven Bereich werden häufig „Erziehungsziele“ genannt. Psychomotorisch: „BEWEGEN“ . In den letzten Jahren werden diese Lernzielbereiche um den sozialen und kommunikativen Bereich erweitert . 08.04.2017

Taxonomie von Lernzielen 08.04.2017

Kognitive Ziele nach der Taxonomie Neuböck-Hubinger, B. 2013 Kognitive Ziele nach der Taxonomie Neuböck-Hubinger, B. 2013. Praxiskompass für den Unterricht, S. 28 Wissen: beschreiben, wiedergeben, niederschreiben Verstehen: austauschen, interpretieren, unterscheiden, erklären, zusammenfassen, fortsetzen, verdeutlichen, umsetzen, ableiten, berechnen, definieren, umsetzen Anwenden (neue Situation): berechnen, lösen, zeigen, nachweisen, gebrauchen Analyse: zerlegen, aufgliedern, unterscheiden, in Beziehung setzen, ableiten, nachweisen, untersuchen, vergleichen Synthese: verändern, umordnen, zusammenfügen, verbinden, kategorisieren, entwerfen, entwickeln, formulieren, konstruieren, verfassen Bewertung: beurteilen, bewerten, schlussfolgern, rechtfertigen, abwägen, behaupten, belegen, entscheiden, begründen, auswählen 08.04.2017

Affektive Ziele nach der Taxonomie Neuböck-Hubinger, B. 2013 Affektive Ziele nach der Taxonomie Neuböck-Hubinger, B. 2013. Praxiskompass für den Unterricht, S. 28 Empfinden, aufnehmen: zuhören, aufmerksam verfolgen, zusehen, mitlesen, mitmachen Reagieren, antworten: an der Diskussion teilnehmen, Interesse zeigen, helfen, Freude finden an Werten: rechtfertigen, teilnehmen, auswählen, begeistern, Engagement zeigen Aufbau einer Wertordnung: kombinieren, verallgemeinern, verbinden, akzeptieren, entwickeln Bestimmtsein durch Werte, Charakterbildung: Selbstvertrauen zeigen, kooperieren, vorschlagen, revidieren, bestätigen, Sicherheit zeigen, auf eigene Fähigkeiten vertrauen, eigene Meinung ändern 08.04.2017

Psychomotorische Lernziele Schreiben, zeichnen, basteln, hämmern, schneiden, falten, vorzeigen, ruhige Linienführung beherrschen, mehrere Bewegungen gleichzeitig ausführen, Zeichengeräte richtig handhaben, 08.04.2017

08.04.2017

Bedingungsanalyse Gegenstand der Bedingungsanalyse ist die Ermittlung der wesentlichen Voraussetzungen: Klassensituation Lernvoraussetzungen Richtlinien (Standards, Lehrplan) 08.04.2017

Lernende und ihre Voraussetzungen Entscheidend für die Wahl der Lerninhalte und die Bestimmung der Lernziele sind die Lernvoraussetzungen der Schüler/innen. Diese können nie exakt bestimmt, sondern nur in etwa eingeschätzt werden. Eine genaue Beobachtung der Schüler/innen ist dazu unabdingbar. Individuelle Voraussetzungen/Begabungen Kognitive Lernvoraussetzungen Motivationale Lernvoraussetzungen Familiale Voraussetzungen Kulturelle Voraussetzungen 08.04.2017

Unterschiedliche Lernvoraussetzungen Differenzierungsmaßnahmen in lehrerzentriert geplanten Unterrichtssequenzen erfordert jedoch zwingend zusätzlich offenere Unterrichtskonzeptionen, die die Diversität der Lerngruppe besser berücksichtigen können Allerdings dürfen kindzentrierte, offene Unterrichtskonzeptionen nicht als Allheilmittel angesehen werden – und auch in diesen Konzeptionen bedürfen Kinder unterschiedlicher Begleitung durch die Lehrpersonen. 08.04.2017

08.04.2017

Didaktische Strukturierung Gegenstand der didaktischen Strukturierung ist die Herstellung eines begründeten Zusammenhangs von Inhaltsentscheidungen (THEMATISCHE ANALYSE - SACHANALYSE) Zielentscheidungen (DIDAKT. ANALYSE) Methodenentscheidungen (METHODISCHE ANALYSE) 08.04.2017

Thematische Analyse, Sachanalyse Die Auswahl der Lerninhalte wie auch der Lernziele ist nicht beliebig, sie orientiert sich an übergeordneten Kriterien, dem Lehrplan. Dieser lässt jedoch gerade in Bezug auf die Lerninhalte große Gestaltungsspielräume zu, da der österreichische Volksschullehrplan ein sog. Rahmenlehrplan ist. Es ist eine selbstverständliche Aufgabe der Lehrenden, sich über die Sache zu informieren, sich einzulesen. Zu diesem Zweck benötigt man aktuelles und reichhaltiges Informationsmaterial. 08.04.2017

Didaktische Analyse Fachliche Bedeutung: Welche Rolle spielt das Thema in den Lehrplänen, in den Schulbüchern? Gegenwartsbedeutung, Gegenwartsbezug: Ist das Thema von Interesse für die Kinder, gibt es Anknüpfungspunkte in der kindlichen Lebenswelt, gibt es einen aktuellen Anlass für die Behandlung des Themas? Zukunftsbedeutung: Welche Bedeutung hat das Thema für die Zukunft der SchülerInnen (innerhalb der Schullaufbahn, aber auch für das Leben?) 08.04.2017

Methodische Analyse „Unterrichtsmethoden sind die Formen und Verfahren, in und mit denen sich Lehrer (sic!) und Schüler (sic!) die sie umgebende natürliche und gesellschaftliche Wirklichkeit unter institutionellen Rahmenbedingungen aneignen.“ (Meyer , 2002, S. 45) Frontalunterricht, Stillarbeit, gelenktes Unterrichtsgespräch, Freiarbeit, Wochenplanunterricht, Werkstattunterricht usw. 08.04.2017

Sozialformen Sozialformen regeln die Art und Weise, in der Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schüler im Unterricht miteinander kooperieren. Es gibt vier verschiedene Sozialformen: Frontalunterricht (auch Klassen- oder Plenumunterricht) Gruppenunterricht Partnerarbeit (auch: Tandemarbeit) Einzelarbeit (auch Still- oder Alleinarbeit genannt) 08.04.2017

08.04.2017

Stundenplanung.docx 08.04.2017

08.04.2017

Beispiel einer Planung Kurzentwurf: Spinnen Langentwurf: Kombinatorik 08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

Praxisbeispiel hexenbrief.doc 08.04.2017

Funktionen der Unterrichtsplanung nach Meyer Belegfunktion Steuerungsfunktion Ausbildungsfunktion Legitimationsfunktion 08.04.2017

Belegfunktion Die Unterrichtsplanung weist eine umfassende, intensive planerische Tätigkeit nach und ist Produkt und Beleg für einen Prozess didaktischen Denkens. Sie ist ein qualitativer Leistungsnachweis des Lehrenden, gibt Auskunft darüber, ob die Lehrenden die wichtigsten didaktischen Fragestellungen berücksichtigt haben. Vor allem gibt sie Auskunft über Zielbereiche. 08.04.2017

Steuerungsfunktion Die Planung soll Anfängern und Anfängerinnen behilflich sein, sich zielstrebig und konsequent zu verhalten, um ein bestimmtes Lehrziel zu erreichen und ein Abgleiten in einen „Verlegenheitsunterricht“ zu vermeiden. Die schriftliche Planung schafft zudem ein gewisses Maß an Sicherheit. 08.04.2017

Ausbildungsfunktion Planungen erhöhen die Beobachtungs-, Reaktions- und Reflexionsfähigkeit durch Unterrichtsplanung. Die Unterrichtsplanungen von Studierenden in den ersten Semestern sind in der Regel umfangreich, weil die unterschiedlichen Dimensionen zuerst erarbeitet und reflektiert werden müssen. In der Praxis werden Planungen auch als Kurz-Aufzeichnungen gehandhabt. 08.04.2017

Legitimationsfunktion Schriftliche Unterrichtsplanungen erfüllen nicht nur während des Studiums, sondern auch in der Praxis eine Legitimationsfunktion gegenüber der Schulaufsicht, aber auch gegenüber den Eltern. Nur durch eine gründliche Vorbereitung kann ich als Anfänger darüber Rechenschaft ablegen, ob das, was ich den Schülern zumuten will, zu begründen und zu legitimieren ist.“ (Meyer, 2002) 08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017

08.04.2017