Dorfentwicklung Höfen an der Enz Vorstudie Standort Gemeindehalle September 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AP.
Advertisements

Copyright Peter Uhlig Indoor Kunstflug 2009/10 Programmfolge F3P - AF.
Das Studium der Informatik
Studium Geprüfter Fachwirt Geprüfte/r Fachwirt/in Versicherungen und Finanzen (IHK) Produktmanagement für Versicherungs- u. Finanzprodukte Wahlfach.
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Gewerbliche Fachrichtungen Lingen Abteilung Bautechnik Hermann Gruber Bautechnik: Eine starke Abteilung Pavillon für den SuS Darme.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
ST FSMA FSMA ST ST FSMA ST LWL - Verkabelung Geb. 55
Es folgen die Maßnahmen.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Scoobys verrückter TagQuiz Scoobys verrückter Tag.
der Stadt Neubrandenburg
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
24 Regeln von Männern für Frauen
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Stadt Rottenburg am Neckar
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Bürgerhalle Herongen Gesellige Vereine e.V.
Unterprogramme An mehreren Stellen im Programm stehen gleiche Codeabschnitte!! 0000h 0200h Programmspeicher Problem Langes Programm Programm unübersichtlich.
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
Startseite.
ZAMBRINI ARCHITEKTEN AG Ideen für Studentisches Wohnen Sommeratelier für Studierende des Departement A Ideen für Studentisches Wohnen Sommeratelier.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
* Angebotspreis inkl. ges. MwSt. Alle Preisangaben in EURO. Die Preise sind vom bis zum gültig. Keine MitnahmegarantieAngebotspreis.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Vorstellung des Nachmittagsbereiches
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Yacht Spirit Skipper:T. Junge Crew: R. Boesch R. Huehn-Kirschner S. Jung E. Leonhardt K. Leonhardt G. Schwab H. Schwörer.
Herzlich Willkommen Zur Kooperation Kindergarten TC …………… Konzeption 20… ………1. Vorsitzender TC …. …………..Jugendwart TC …. Trainer Tel.: ……………. ……………….
Jugendgottesdienste (jeweils Uhr) 15. Januar – Jugendauftakt-GD in WHV mit BA Schumacher (Apostelbereich HB) 26. Februar – Werlte 23. April – Einführungsgottesdienst.
Obstlt RUHS Anton Von bis
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Zusammengestellt von OE3DSB
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Unternehmen Fern-Ost 2012/2013 Hauptdarsteller Hauptdarsteller.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
Klasse F3P Indoor Kunstflug Programmfolge F3P – AF-15.
SRG Saulgau Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend im Sportheim des SV Hohentengen.
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Fusion – Folie 01 © Schweizerischer Samariterbund Fusion 20xx Ein herzliches Willkommen an die interessierten Mitglieder der Samaritervereine Ort A Ort.
Viktor Jaschke Felix Koppetsch Claudio Wald
SPC – Aufgabenstellung 1
Wasseruntersuchungen an der Ems in Warendorf 2007 COMENIUS-Projekt: Gesundheit und Kreativität: Teilprojekt: Gesundes Wasser.
Vortrag Sportinfra 2014 Michael Fay

Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
GEMEINDEZENTRUM HOFSTÄTTEN VOLKSSCHULE WETZAWINKEL
Gemeinderatssitzung
 Präsentation transkript:

Dorfentwicklung Höfen an der Enz Vorstudie Standort Gemeindehalle September 2014

Gemeindehalle Höfen Umgebung Eingangsbereich 02/20

Gemeindehalle Höfen Ansicht Nordwest 03/20

Gemeindehalle Höfen Ansicht Nord Spielplatz 04/20

Gemeindehalle Höfen Ansicht Nord 05/20

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Standort Bestand Enzauenweg 06/20

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Standort Bestand Enzauenweg 07/20

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Standort Neubau Enzauenweg Blick von Norden 08/20

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Standort Neubau Enzauenweg Blick von Norden 09/20

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Standort Neubau Dorfplatz 10/20

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Standort Neubau Dorfplatz 11/20 Blick von Osten

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Standort Neubau Dorfplatz 12/20 Blick von Westen

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Standort Neubau Dorfplatz 13/20 Blick von Osten

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Standorte A und B Neubau Nähe Freibad 14/20

15/20 Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Standorte A und B Neubau Nähe Freibad Blick von Norden

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Neubau / Vergleichbarkeit / Bewertung 16/20

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Beispiele gebaute Zweifeldhallen 17/20 Beispiel 01 Architektur und Konstruktion Zweifeldhalle: Zentraler Eingangsbereich, Anbau mit Funktionsräumen und Verkehrsflächen, Hallenkörper L/B/H = 44 m x 22 m x 8,5 m, Konstruktion: Wände: Stb-Fertig-Stützen, Dach: Leimholzbinder und Leimholzpfetten. Außenwände: Halle: Poroton-MW-Ausfachung innen Sicht-MW, außen verputzt. Anbau: KS-MW innen verputzt, außen Vorhangfassade Eternit. Hallendach: Warmdach mit Holzleimbinder, - pfetten und Holzschalung innen auf Sicht, teilweise abgehängte ballwurfsichere Akustikdecken Daten: Nutzfläche: 1329 m² Baukosten brutto: ,00 € = € / m²

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Beispiele gebaute Zweifeldhallen 18/20 Beispiel 02 Architektur und Konstruktion Zweifeldhalle: Vorgelagertes Foyer, mit Funktionsräumen und Verkehrsflächen, Hallenkörper L/B/H = 45 m x 28 m x 7 m, Konstruktion: Wände: Stb-Fertig-Stützen, Dach: Leimholzbinder und Leimholzpfetten. Außenwände: Halle: Poroton-MW-Ausfachung innen Sicht-MW, außen verputzt. Anbau: KS-MW innen verputzt, außen Vorhangfassade Eternit. Hallendach: Warmdach mit Holzleimbinder, - pfetten und Holzschalung innen auf Sicht, teilweise abgehängte ballwurfsichere Akustikdecken Daten: Nutzfläche: 1815 m² Baukosten brutto: ,00 € = € / m²

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Beispiele gebaute Zweifeldhallen 19/20 Beispiel 03 Architektur und Konstruktion Zweifeldhalle: Vorgelagertes Foyer, mit Funktionsräumen und Verkehrsflächen, Hallenkörper L/B/H = 44 m x 22 m x 7 m, Konstruktion: Wände: Stb-Fertig-Stützen, Dach: Leimholzbinder und Leimholzpfetten. Außenwände: Halle: Poroton-MW-Ausfachung innen Sicht-MW, außen verputzt. Anbau: KS-MW innen verputzt, außen Vorhangfassade Eternit. Hallendach: Warmdach mit Holzleimbinder, - pfetten und Holzschalung innen auf Sicht, teilweise abgehängte ballwurfsichere Akustikdecken Daten: Nutzfläche: 1400 m² Baukosten brutto: ,00 € = € / m²

Untersuchung / Studie Gemeindehalle Höfen a. d. Enz 2014 Kosten Neubau Zweifeldhalle Ohne genaues Anforderungsprofil, Raumprogramm und Standortauswahl sind keine genaueren Kosten ermittelbar. Auf der Grundlage von Kostendaten gebauter Beispiele von Hallenneubauten konnten Grobkosten als Anhaltspunkt ermittelt werden. Außenanlagen wurden nicht berücksichtigt. Die Grobkosten für den Neubau einer Zweifeldhalle belaufen sich auf etwa: €/m² Nutzfläche Fazit: Mit der Untersuchung sollte aufgezeigt werden, welche Standorte aus der Sicht der Dorfplaner möglich sind und welche Auswirkungen die unterschiedlichen Standorte auf Höfen haben. Die Studie hat keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit, sie soll Basis für die erforderliche Diskussion über Standort, Größe und Ausstattung einer Halle für Höfen sein. Weiteres Vorgehen: Nachdem die Studie nun vorliegt sind Alle (Bürger und Vereine) aufgefordert, sich an der Diskussion über den Standort, das Anforderungsprofil und damit Größenordnung und Ausstattung, zu beteiligen. Die Vorstellung der Studie soll der Beginn einer lebhaften Diskussion sein, die letztendlich für alle Höfener zu einer zufriedenstellenden Lösung führt. Jeder darf und soll seinen Beitrag dazu leisten! 20/20