8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen. 10-2 Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperative Programmierung
Advertisements

Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
MySQL.
der Universität Oldenburg
Allgemeine Technologien II
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
Datensicherheit in DBMS
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Tabellen In relationalen DB werden Daten in Tabellen organisiert Jede Spalte enthält eine bestimmte Art von Information,
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
PL/SQL - Programmierung von Programmeinheiten. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Gespeicherte Prozeduren – Eine Prozedur ist ein benannter PL/SQL Block,
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
Neue DBF und DBC Befehle in Visual FoxPro
objekt-relationale Datenbanken
Datenbankentwicklung IV-LK
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Relationale Datenbanken III
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Copyright Oracle Corporation, All rights reserved. 6 Unteranfragen (Subqueries)
Relationales Datenmodell und DDL
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Verdichten von Daten mit Gruppenfunktionen
Structured Query Language
3 Einzelzeilen-Funktionen. 3-2 Ziele Verschiedene Typen von Funktionen, die in SQL verfügbar sind Verwendung von numerischen, Zeichen- und Datumsfunktionen.
2 Auswählen und Sortieren von Daten. 2-2 Filtern von Zeilen mit Selektion "…suche alle Angestellten in Abteilung 10" EMP EMPNO ENAME JOB... DEPTNO 7839KINGPRESIDENT.
Einführung Schedule: Timing Topic 60 minutes Lecture 60 minutes Total.
Integritätsbedingungen (Constraints)
10 Sichten (Views) Ziele Verständnis einer View Erzeugen einer View Lesen von Daten durch eine Sicht Ändern der Definition von Views Einfügen, Ändern.
7 Verändern von Daten. 9-2 Ziele Beschreibe jeden DML Befehl Einfügen von Zeilen in eine Tabelle Ändern von Zeilen in einer Tabelle Löschen von Zeilen.
11 Verwaltung von Abhängigkeiten. Ziele Am Ende dieser Lektion verfügen Sie über die folgenden Kenntnisse: Überwachen prozeduraler Abhängigkeiten Effekte.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Vordefinierte Datentypen (1)
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Einfache SQL-Befehle Schedule: Timing Topic 40 minutes Lecture
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Verknüpfung von Tabellen
Datenbank für Skriptenverkauf
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
Datenbanken abfragen mit SQL
Datenmigrationstools: DTW – Kontenplan
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
SQL Lutz KleinostendarpJOBELMANN-SCHULE Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
SQL Basics Schulung –
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Abfragesprache SQL in ORACLE
Abfragesprache SQL in ORACLE
Abfragesprache SQL in ORACLE
Create Table, Rechte und Rollen
Left Join, Right Join, Outer Join
Funktionen, GROUP BY, HAVING Views anlegen und verwenden
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen

10-2 Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten kennenlernen Ändern von Tabellendefinitionen Löschen, Umbenennen und Abschneiden von Tabellen Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten kennenlernen Ändern von Tabellendefinitionen Löschen, Umbenennen und Abschneiden von Tabellen

10-3 Datenbank-Objekte ObjektBeschreibung TabelleBasiselement; besteht aus Zeilen und Spalten View Stellt eine logische Teilmenge von Daten aus ein oder mehr Tabellen dar (Sicht) Sequence Generiert Primärschlüsselwerte IndexVerbessert die Performance von Anfragen Synonym Alternativer Name für Objekte

10-4 Namenskonventionen Beginnt mit einem Buchstaben Länge 1-30 Zeichen Enthält nur A–Z, a–z, 0–9, _, $, und # Name darf nicht bereits für ein anderes Objekt des gleichen Benutzers vergeben sein Darf kein in Oracle reserviertes Wort sein Beginnt mit einem Buchstaben Länge 1-30 Zeichen Enthält nur A–Z, a–z, 0–9, _, $, und # Name darf nicht bereits für ein anderes Objekt des gleichen Benutzers vergeben sein Darf kein in Oracle reserviertes Wort sein

10-5 Der CREATE TABLE Befehl Spezifiziert werden: – Name der Tabelle – Name, Datentyp und Länge der Spalte Spezifiziert werden: – Name der Tabelle – Name, Datentyp und Länge der Spalte CREATE TABLE [schema.]table (column datatype [DEFAULT expr][,...]);

10-6 Referenzen auf Tabellen anderer Benutzer Tabellen, die anderen Benutzern gehören, sind nicht im eigenen Schema zu finden. Zum Zugriff auf diese Tabelle ist der Name des Eigentümers als Präfix zu verwenden. Tabellen, die anderen Benutzern gehören, sind nicht im eigenen Schema zu finden. Zum Zugriff auf diese Tabelle ist der Name des Eigentümers als Präfix zu verwenden.

10-7 Die DEFAULT Option Definiert einen Standardwert (Default) für eine Spalte während des Insert. … hiredate DATE DEFAULT SYSDATE, … Gültige Werte sind Literale, Ausdrücke oder SQL-Funktionen. Illegale Werte sind Namen anderer Spalten oder Pseudospalten. Der Default-Datentyp muß zum Spaltentyp passen. Gültige Werte sind Literale, Ausdrücke oder SQL-Funktionen. Illegale Werte sind Namen anderer Spalten oder Pseudospalten. Der Default-Datentyp muß zum Spaltentyp passen.

10-8 Anlegen von Tabellen SQL> CREATE TABLE dept 2(deptno NUMBER(2), 3 dname VARCHAR2(14), 4 loc VARCHAR2(13)); Table created. Erzeugen (Create). Prüfe das Ergebnis. SQL> DESCRIBE dept Name Null? Type DEPTNO NUMBER(2) DNAME VARCHAR2(14) LOC VARCHAR2(13)

10-9 Tabellen in der Oracle Datenbank User Tables (Benutzertabellen) – Menge von Tabellen, die vom Benutzer erzeugt und gepflegt werden – Enthält Benutzerinformationen Data Dictionary (Datenwörterbuch) – Menge von Tabellen, die vom Oracle Server angelegt werden – Enthält Datenbankinformationen User Tables (Benutzertabellen) – Menge von Tabellen, die vom Benutzer erzeugt und gepflegt werden – Enthält Benutzerinformationen Data Dictionary (Datenwörterbuch) – Menge von Tabellen, die vom Oracle Server angelegt werden – Enthält Datenbankinformationen

10-10 Anfragen im Data Dictionary Tabellen, die dem Benutzer gehören. Anzeige von Tabellen, Views, Synonymen und Sequenzen, die dem Benutzer gehören. SQL> SELECT* 2FROMuser_tables; SQL> SELECT* 2FROMuser_catalog;

10-11 Datentypen DatentypBeschreibung VARCHAR2(länge)Variabel lange Zeichenkette CHAR(länge) Zeichenkette mit fester Länge NUMBER(p,s) Variabel lange numerische Daten DATE Datum und Uhrzeit LONG Variabel lange Zeichenkette bis zu 2 Gigabytes CLOBZeichendaten bis zu 4 Gigabytes RAW and LONG RAW Binäre Rohdaten BLOBBinärdaten bis zu 4 Gigabytes BFILEBinärdaten gespeichert in einer externen Datei, bis zu 4 Gigabytes

10-12 Erzeugen einer Tabelle mit Hilfe von Subquery Erzeugen einer Tabelle und Einfügen von Zeilen durch Kombination von CREATE TABLE Befehl und AS subquery Option. Anzahl Spalten entspricht der Anzahl der Spalten in der Subquery. Define columns with column names and default values. Erzeugen einer Tabelle und Einfügen von Zeilen durch Kombination von CREATE TABLE Befehl und AS subquery Option. Anzahl Spalten entspricht der Anzahl der Spalten in der Subquery. Define columns with column names and default values. CREATE TABLE table [(column, column...)] AS subquery;

10-13 Erzeugen einer Tabelle mittels Subquery Name Null? Type EMPNO NOT NULL NUMBER(4) ENAME VARCHAR2(10) ANNSAL NUMBER HIREDATE DATE Name Null? Type EMPNO NOT NULL NUMBER(4) ENAME VARCHAR2(10) ANNSAL NUMBER HIREDATE DATE SQL> DESCRIBE dept30 SQL> CREATE TABLE dept30 2AS 3SELECT empno, ename, sal*12 ANNSAL, hiredate 4FROM emp 5WHERE deptno = 30; Table created.

10-14 Der ALTER TABLE Befehl ALTER TABLE Befehl für: Hinzufügen einer neuen Spalte Ändern einer bestehenden Spalte Definiere Default-Wert für die neue Spalte ALTER TABLE Befehl für: Hinzufügen einer neuen Spalte Ändern einer bestehenden Spalte Definiere Default-Wert für die neue Spalte ALTER TABLE table ADD (column datatype [DEFAULT expr] [, column datatype]...); ALTER TABLE table MODIFY (column datatype [DEFAULT expr] [, column datatype]...);

10-15 Hinzufügen einer Spalte DEPT30 EMPNO ENAME ANNSAL HIREDATE BLAKE MAY MARTIN SEP ALLEN FEB TURNER SEP “…füge eine neue Spalte in die DEPT30 Tabelle ein …” DEPT30 EMPNO ENAME ANNSAL HIREDATE BLAKE MAY MARTIN SEP ALLEN FEB TURNER SEP JOB Neue Spalte

10-16 Hinzufügen einer Spalte Verwendung der ADD Klausel EMPNO ENAME ANNSAL HIREDATE JOB BLAKE MAY MARTIN SEP ALLEN FEB TURNER SEP rows selected. EMPNO ENAME ANNSAL HIREDATE JOB BLAKE MAY MARTIN SEP ALLEN FEB TURNER SEP rows selected. SQL> ALTER TABLE dept30 2 ADD (job VARCHAR2(9)); Table altered. Die neue Spalte wird die letzte Spalte

10-17 Ändern einer Spalte Änderbar sind Datentyp, Länge und Default-Wert der Spalte. Eine Änderung des Default-Werts beeinflußt nur nachfolgende Ein- fügungen in die Tabelle. Änderbar sind Datentyp, Länge und Default-Wert der Spalte. Eine Änderung des Default-Werts beeinflußt nur nachfolgende Ein- fügungen in die Tabelle. ALTER TABLEdept30 MODIFY(ename VARCHAR2(15)); Table altered.

10-18 Löschen einer Table (Drop) Alle Daten und die Struktur der Tabelle werden gelöscht. Laufende Transaktionen werden beendet. Alle Indexe werden gelöscht. Dieser Befehl kann nicht rückgängig gemacht werden. Alle Daten und die Struktur der Tabelle werden gelöscht. Laufende Transaktionen werden beendet. Alle Indexe werden gelöscht. Dieser Befehl kann nicht rückgängig gemacht werden. SQL> DROP TABLE dept30; Table dropped.

10-19 Objekte umbennen Zur Umbenennung von Tabelle, View oder Sequenz: RENAME Befehl. Nur der Eigentümer kann umbennen. Zur Umbenennung von Tabelle, View oder Sequenz: RENAME Befehl. Nur der Eigentümer kann umbennen. SQL> RENAME dept TO department; Table renamed.

10-20 Zusammenfassung Befehl Beschreibung CREATE TABLE Erzeugt eine Tabelle ALTER TABLE Ändert Tabellenstruktur DROP TABLE Löscht Zeilen und Tabellenstruktur RENAME Ändert den Namen von Tabelle, Sicht oder Sequenz TRUNCATE Löscht alle Zeilen der Tabelle und gibt den Speicherbereich frei COMMENT Hinzufügen von Kommentaren zu einer Tabelle oder View

10-21 Übungen Anlegen neuer Tabellen Erzeugen neuer Tabellen mittels CREATE TABLE AS... Ändern von Spaltendefinitionen Vorhandensein von Tabellen testen Löschen von Tabellen Ändern von Tabellen Anlegen neuer Tabellen Erzeugen neuer Tabellen mittels CREATE TABLE AS... Ändern von Spaltendefinitionen Vorhandensein von Tabellen testen Löschen von Tabellen Ändern von Tabellen