Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal Abschluss-Meeting für die Mitglieder der Facharbeitsgruppen vom 27. Mai 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Schulentwicklungsplan
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Willkommen zur Information „Einheitsgemeinde Rorschacherberg“
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Oberstufenzentrum Rohrdorferberg
Interkommunale Zusammenarbeit —
Herzlich Willkommen af Seftigen 1910.
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Energieförderung und Finanzielles
Ressortsystem Gemeinderat
Fusionsprojekt Lyss-Busswil Herzlich willkommen Lysserinnen und Lysser treffen Busswilerinnen und Busswiler Informationsveranstaltung vom –
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Service des communes SCom Amt für Gemeinden GemA Direction des institutions, de l'agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land-
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Die Gemeindefinanzen Ausbildungsseminar des FGV für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Das Budget und seine Kontrolle, die Aufgabe der Finanzkommission.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Quelle: stiftungfuerzukunftsfragen
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
1 Regionalkonferenz Biel/bienne - Seeland - Jura bernois Vernehmlassung zum Realisierungsvorschlag Der Modellvorschlag 2009 Die Ergebnisse der Meinungsbildung.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Der Förderverein der Drei-Linden-Schule e. V.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Parteien/Wachten 30. Juni 2008" Einheitsgemeinde Meilen.
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Delegiertenversammlung KSO
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Impulse aus den Amts- und Ortsparteien CVP Stadt Sursee Wahlen 2011 in Sicht – wo steht unsere Amts- und Ortspartei mit den Themen?
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Seite 1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mülligen,
Die Mitte-Politik der CVP im Regierungsrat Regierungsratskandidatin Dr.crim. et lic.iur. Silvia Steiner.
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
ESV Sparkasse Mürzzuschlag E ein S starker V Verein Jugendperformance
Auswirkungen einer Fusion der Gemeinden Balm bei Günsberg, Günsberg, Hubersdorf und Niederwil Ergebnisse des Berichts des Steuerungsausschusses an die.
Bild Aesch Voranschlag Budget 2011 Budget 2010 Rechnung 2009 Aufwand38`794` ,2 % 38`708`48042`681`910 Ertrag38`184` ,9 % 37`830`20042`696`058.
Alterswohnungen Amden Unser Zweck ist der Bau von altersgerechten preisgünstigen Wohnungen, primär für ältere Leute, damit diese so lang wie möglich selbständig.
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
0 Willkommen zum Stammtisch Zukunftsraum Aarau DENSB Ü REN FAMILIÄR – ENGAGIERT - NATURNAH Resultate Gruppenarbeit
Veränderungen PG-Voranschlag 2016 GeschäftsfeldProduktgruppe Veränderung in CHF AbfallbewirtschaftungAB-00 Abgrenzung Entsorgung- AB-01 Entsorgung- AlterAL-01.
Verwaltungsstrukturreform in der EKiR  Ausgangssituation und Rahmenbedingungen  Beschlüsse der Landessynoden  Umsetzung des Beschlusses.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Gründe für das kommunale Engagement. WARUM Entgegenwirkung zu Globalisierungstendenzen (Unabhängigkeit von Energiekonzernen) Rückläufige Gewerbesteuereinahmen.
18. Mai 2016 Orientierungsversammlung Liegenschaft „Rössli“
Totalrevision Gemeindeordnung
Wissen in meiner Funktion
HRM2: Neubewertung Verwaltungsvermögen (Antrag und Weisung)
 Präsentation transkript:

Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal Abschluss-Meeting für die Mitglieder der Facharbeitsgruppen vom 27. Mai 2014

Agenda 1.BegrüssungJürg Müller 2.Zusammenfassung der Arbeiten Markus Leimbacher 3.Stellungnahmen der ExekutivenGemeindeammänner 4.Weiteres VorgehenMarkus Leimbacher 5.Beantwortung von Fragen und DiskussionAlle 6.SchlusswortMarkus Leimbacher 7.ApéroAlle

Agenda 1.BegrüssungJürg Müller 2.Zusammenfassung der Arbeiten Markus Leimbacher 3.Stellungnahmen der ExekutivenGemeindeammänner 4.Weiteres VorgehenMarkus Leimbacher 5.Beantwortung von Fragen und DiskussionAlle 6.SchlusswortMarkus Leimbacher 7.ApéroAlle

Agenda 1.BegrüssungJürg Müller 2.Zusammenfassung der ArbeitenMarkus Leimbacher 3.Stellungnahmen der ExekutivenGemeindeammänner 4.Weiteres VorgehenMarkus Leimbacher 5.Beantwortung von Fragen und DiskussionAlle 6.SchlusswortMarkus Leimbacher 7.ApéroAlle

Zeitlicher Ablauf September 2013 : Schlussberichte der Facharbeitsgruppen liegen vor, Ausnahme: Arbeitsgruppen Finanzen. Mitte März 2014 : Schlussbericht der Facharbeitsgruppe Finanzen liegt vor. Danach : Erster Entwurf des Schlussberichtes der Projektleitung liegt vor.

Danach : Klausuren einzelner Gemeinderäte mit Beschlussfassung (Obermumpf lehnt Zusammenschluss ab); Anpassung des Schlussberichtes der Projektleitung. 28. April 2014 : Informationsanlass mit allen Mitgliedern der vier Gemeinderäte.

5. Mai 2014 : Antrag der Projektleitung an Gemeinderat Obermumpf: externe Überprüfung der Finanzen, Aufnahme von konkreten Fakten bezüglich Schule im Zusammenschlussvertrag. 13. Mai 2014 : PA des Gemeinderates Obermumpf: Ablehnung.

Fazit der Arbeit in den Facharbeitsgruppen Fünf von acht Arbeitsgruppen befürworten einen Zusammenschluss der vier Gemeinden (davon eine mit einer Bedingung). Eine Arbeitsgruppe lehnt den Zusammenschluss ab und beantragt Beibehaltung des Ist-Zustandes. Eine Arbeitsgruppe ist aus fachlichen Gründen neutral. Eine Arbeitsgruppe kann sich nicht auf eine Empfehlung einigen.

Die gute und engagierte Arbeit der Facharbeitsgruppen wird bestens verdankt. Die nachfolgenden Eckwerte bilden die Grundlage für den Schlussbericht der Projektleitung an die Gemeinderäte. Die Arbeiten und Anträge der Facharbeitsgruppen wurden weitgehend und mit nur wenigen Änderungen übernommen.

1.Behörden, Gemeindeverwaltung, Archivwesen, Personelles, Informatik, Betreibungsamt Zwei Verwaltungsstandorte: Mumpf und Stein. Fünf Gemeinderäte; Wahlkreise für die erste Amtsperiode. Fünf Mitglieder der Schulpflege; Wahlkreise für die erste Amtsperiode. Fünf Mitglieder der FiKo; Wahlkreise für die erste Amtsperiode.

gemeinderätliche Kommissionen paritätisch zusammengesetzt. Gemeindeversammlung, nicht Einwohnerrat. Gemeindename „Stein im Fricktal“. Wettbewerb für neues Gemeindewappen; Einbezug der Bevölkerung.

Vereinheitlichung der Informatik. Integration der Betreibungsämter in die Verwaltung und Regionalisierung (bereits per 1. Januar 2015).

2. Finanzen, Steuern Zusammenschluss mit einem Steuerfuss von 98% möglich (bei Einsparungen von jährlich CHF 400'000.00). Finanzplan zeigt bis 2021 leichte Aufwandüberschüsse wegen Abschreibungsbedarf auf hohen Investitionen. Aufwandüberschüsse können mit Eigenkapital gedeckt werden. Projektleitung erwartet dank möglicher Mehreinnahmen bei den Steuern und Sparpotenzial beim ÖV und bei den Personalkosten sowie tieferen Abschreibungen unter HRM2 ausgeglichene Rechnungen mit Steuerfuss von 98%.

3. Schule Die Organisation der Schule bleibt vorläufig unverändert. Kindergarten und Unterstufe verbleiben in jedem Fall in den jeweiligen Dörfern. Mittelfristig besteht Handlungsbedarf beim Oberstufenzentrum Fischingertal wegen den geringen Schülerzahlen. Sinnvolle Lösung jedoch nur in Zusammenarbeit mit Wallbach, Münchwilen und Eiken möglich.

Vorschlag der FAG «Schule» muss zwingend in die Lösungsfindung einfliessen. Vorschlag FAG «Schule» im Falle eines Zusammenschlusses: Die Kindergärten und die ersten bis dritten Klassen verbleiben in den jeweiligen Gemeinden. Alle SchülerInnen der vierten bis sechsten Klasse besuchen das Mittelstufenzentrum Klostermatte in Mumpf (OSZF).

Alle SchülerInnen der Sek- und Realschule besuchen das Oberstufenzentrum in Stein. Für BezirkschülerInnen ändert sich nichts.

4.Raumentwicklung, Land- und Forstwirtschaft, Ortsbürgergemeinden Qualitatives Wachstum sicherstellen durch gemeindeübergreifende Raumplanung. Wohnen in EFH und DEFH in Obermumpf und Schupfart fördern. In Stein verdichtetes Bauen mit Förderung von Grünflächen in MFH-Zonen. In Mumpf Mischung aus beiden Wohnformen anstreben.

Es ist eine regionale Bauverwaltung einzurichten. Die Hektarenbeiträge für die Flurwege sollen abgeschafft werden (Projektleitung ist anderer Meinung). Die beiden Ortsbürgergemeinden von Schupfart und Stein werden aufgehoben. Die neue Gemeinde muss Eigentümerin des Pachtlandes des Flugplatzes Schupfart bleiben.

5.Sicherheit (Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz, Militär, RFO), Schiesswesen, öffentlicher Verkehr Regelung mit der Regionalpolizei Unteres Fricktal beibehalten. Stein feuerwehrtechnisch mit dem Gemeindeverband Oberes Fischingertal zusammenschliessen. Am Feuerwehr-Zusammenarbeitsvertrag zwischen Mumpf und Wallbach nichts ändern (als Vertragspartner tritt die neue Gemeinde an die Stelle von Mumpf).

Die Strukturen im Schiesswesen sind beizubehalten. Die bestehende Buslinie aus dem Fischingertal zu den Arbeitsplätzen im Sisslerfeld ist auszubauen, damit sie auch von den BewohnerInnen der Talgemeinden für Fahrten zu den Einkaufs- und Dienstleistungsangeboten in Stein genutzt werden kann.

6. Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- beseitigung, Entsorgung, Friedhof Die Energieversorgung bleibt unverändert. Es sind einheitliche Wasser-, Abwasser, Abfall- und Friedhofreglemente mit einheitlichen Tarifen zu schaffen. Die Zentralisierung der Sammelstellen für die Abfallentsorgung ist zu prüfen.

6. Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- beseitigung, Entsorgung, Friedhof Die bestehenden Friedhöfe werden beibehalten. Das Label «Energiestadt» kann nicht weitergeführt werden (Projektleitung ist anderer Meinung: Label soll im Fall des Zusammenschlusses für die neue Gemeinde angestrebt werden).

7.Soziales, Gesundheit, Alter, Jugend, Familie, Kultur, Vereine, Kirchen Es soll ein professioneller Sozialdienst mit zwei Stellenpensen von insgesamt 100% in Stein eingerichtet werden. In Koordination mit der Schule ist ein Mittagstisch für alle anzustreben. Die Jugendarbeit ist in allen Dörfern wie bisher weiterzuführen. Im Bereich Gesundheit drängen sich keine Änderungen auf.

In allen vier Dörfern ist wie bisher je ein separater Altersausflug durchzuführen. Die Vereine sollen langfristig unterstützt werden. Diese Unterstützung soll kurzfristig in der bisherigen Form weitergeführt werden. Im Bereich Kultur soll nichts verändert werden.

8.Hoch- und Tiefbau, Liegenschaften, Werkhof (Bauamt) Das bestehende Personal soll übernommen werden. Kopfbetrieb ist der Werkhof Stein (ein Aussenstandort soll unter Einbezug der bestehenden Strukturen überprüft werden).

Der bestehende Maschinen- und Werkzeugpark soll bewertet und übernommen werden. Nicht benötigte Maschinen und Geräte sollen veräussert werden. Der Einsatz einer Betriebskommission unter Beteiligung aller Dorfteile soll geprüft werden.

Überlegungen und Anträge der Projektleitung Gestützt auf die Abklärungen in den Facharbeitsgruppen ist die Projektleitung der Ansicht, dass ein Zusammenschluss der Gemeinden Mumpf, Obermumpf, Schupfart und Stein sinnvoll für alle vier Gemeinden und machbar ist. Aufgrund des Umstandes, dass sich der Gemeinderat Obermumpf gegen einen Zusammenschluss entschieden hat, muss aber derzeit auf einen Zusammenschluss der vier Gemeinden verzichtet werden.

Die Prüfung eines Zusammenschlusses der drei Gemeinden Mumpf, Schupfart und Stein wird empfohlen.

Agenda 1.BegrüssungJürg Müller 2.Zusammenfassung der Arbeiten Markus Leimbacher 3.Stellungnahmen der ExekutivenGemeindeammänner 4.Weiteres VorgehenMarkus Leimbacher 5.Beantwortung von Fragen und DiskussionAlle 6.SchlusswortMarkus Leimbacher 7.ApéroAlle

Agenda 1.BegrüssungJürg Müller 2.Zusammenfassung der Arbeiten Markus Leimbacher 3.Stellungnahmen der ExekutivenGemeindeammänner 4.Weiteres VorgehenMarkus Leimbacher 5.Beantwortung von Fragen und DiskussionAlle 6.SchlusswortMarkus Leimbacher 7.ApéroAlle

Die Projektleitung erstellt den definitiven Schlussbericht mit Anträgen an die vier Gemeinderäte. Beschlussfassung der Gemeinderäte. Allenfalls Projekt mit den drei Gemeinden Mumpf, Schupfart und Stein.

Agenda 1.BegrüssungJürg Müller 2.Zusammenfassung der Arbeiten Markus Leimbacher 3.Stellungnahmen der ExekutivenGemeindeammänner 4.Weiteres VorgehenMarkus Leimbacher 5.Beantwortung von Fragen/DiskussionAlle 6.SchlusswortMarkus Leimbacher 7.ApéroAlle

Agenda 1.BegrüssungJürg Müller 2.Zusammenfassung der Arbeiten Markus Leimbacher 3.Stellungnahmen der ExekutivenGemeindeammänner 4.Weiteres VorgehenMarkus Leimbacher 5.Beantwortung von Fragen und DiskussionAlle 6.SchlusswortMarkus Leimbacher 7.ApéroAlle

Agenda 1.BegrüssungJürg Müller 2.Zusammenfassung der Arbeiten Markus Leimbacher 3.Stellungnahmen der ExekutivenGemeindeammänner 4.Weiteres VorgehenMarkus Leimbacher 5.Beantwortung von Fragen und DiskussionAlle 6.SchlusswortMarkus Leimbacher 7.ApéroAlle