Wilhelm Müller Der Lindenbaum (1822)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

J. v. Eichendorff: Mondnacht
von Gabriele Zeh und Patrick Braun
Lehrergesteuerter Unterricht
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Caspar David Friedrich „Die Frau am Fenster“ 1822
Freundschaft Goethe – Schiller
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
„Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal
Auswanderungslied August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Johann Wolfgang von Goethe
SMS-Sprüche nicht nur zu Weihnachten
Das Motiv der Verführung in Goethes Faust
Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -
Vortrag von Amelie Medrow
Joseph von Eichendorff
Wir erschliessen Inhalt, Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung
Interpretieren von Gedichten
Deutsche Literatur Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang Goethe waren die Schöpfer der Bewegung Sturm und Drang. Sie setzten.
Eichendorff Jung Alt Lubowitz.
Trümmerliteratur Das Brot von Wolfgang Borchert
Deutsche Kinderliteratur
Die Weimarer Klassik ~ ~ -Jannik Scheer-
Die Leiden des jungen Werther Werthers letzte Stunden Veronika Fichtner 11b.
Weimarer Klassik.
Rainer Maria Rilke „Abend“.
Jill Prönen und Kerstin Freuen
Johann Wolfang von Goethe
Sturm und drang.
Romantik.
Romantik: Schubert.
Johann Wolfgang Goethe
Die Romantik (1795 – 1835) Was ist Romantik?
Für eine optimale Präsentation, Drucken Sie bitte weder die Maus, noch irgendwelche Taste.
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Allgemein Versmaß: fünf-hebiger Jambus
Johann Wolfgang von Goethe
Bertolt Brecht - Schlechte Zeit für Lyrik
Ich weiß nicht- Heinrich Heine
Die Tendenz von Heinrich Heine.
Gedichtinterpretation
Gottes Müllabfuhr. Gottes Müllabfuhr Matthäus 15,11 Ihr werdet nicht durch das unrein, was ihr esst; ihr werdet unrein durch das, was ihr sagt und.
Interpretation Gedichte.
Literarische Epoche Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller
Johann Wolfgang Goethe
Wie Märchen, Märchen wurden.
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Der Autor: Geboren am 15. Jänner 1791 in Wien Sohn eines angesehenen Rechtsanwaltes Studium der Rechte und der Philosophie in Wien 1814 bis 1856 Tätigkeit.
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Fortbildung Präsentationen erstellen
An alle die sich einsam fühlen
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
erstellt von Lorella Pantani
Advent/Weihnachten: schöne Zeit, enttäuschende Zeit!
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.
RESTAURATION Reaktion auf französische Revolution: Restauration Legitimation Solidarität Ö: keine Verfassung, keine Berücksichtigung von Grundfreiheiten.
Welches dieser Gemälde stammt aus der Zeit der Romantik? Der Schwur der Horatier  Klassik The Fighting Temeraire tugged to her last Berth to be broken.
Welches dieser Gemälde stammt aus der Zeit der Romantik? Der Schwur der Horatier  Klassik The Fighting Temeraire tugged to her last Berth to be broken.
Die Welt der Engel und das was sie uns sagen wollen.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
Gedichtsinterpretation
Interpretationsansatz
Was gibt meinem Leben Sinn?
VWO Literaturgeschichte G. Leenders – R. Laufenberg 26. Februar 2018
J. v. Eichendorff: Mondnacht
 Präsentation transkript:

Wilhelm Müller Der Lindenbaum (1822) Eine Präsentation von Dorothee Tiedeken, Sabrina Hibben, Patrick Langen und Ana Florencia Roldán

Gliederung Die Epoche Romantik Der Autor Inhalt des Gedichtes Interpretation und Analyse Allgemeines Strophe I Strophe II Strophe III Strophe IV Strophe V Strophe VI Gesamtbetrachtung Quellen Der Lindenbaum

Die Epoche Romantik (1795– 1840) Historische Begebenheiten: 1794 Französische Revolution Napoleon marschiert in Deutschland ein Ende des Deutschen Reiches (1806) Befreiungskriege (1813 Völkerschlacht bei Leipzig) Politik geprägt durch Restaurationszeit und Wiener Kongress Kultur aus verschiedenen Richtungen beeinflusst (Freiheitsdrang, Naturbezogenheit) Erforschung der deutschen Grammatik durch die Gebrüder Grimm Der Lindenbaum

Die Epoche Romantik (1795– 1840) Überschneidung mit Klassik und Frührealismus Bietet einen starken Kontrast zur Klassik Klassik: der allseits gebildete Mensch, Sittlichkeit, idealisiertes Menschenbild und Rückbesinnung auf antike Werke und Kunst Romantik: Gefühl, Phantasie, Erleben, Sehnsucht, Romantisierung der Wirklichkeit, Leidenschaft, Liebe, Bildreichtum, Fernweh Der Lindenbaum

Der Autor *7. Oktober 1794 in Dessau †2. Oktober 1827 in Dessau an Herzinfarkt deutscher Dichter sechs Geschwister, Vater Schneider/Schuhmacher 1812 Beginn eines Philologie-Studiums ab 1813 aktive Teilnahme an Befreiungskriegen gegen Napoleon 1817 Bildungsreise nach Italien 1819 Gymnasiallehrer später Bibliothekar Der Lindenbaum

Der Autor hatte Frau und zwei Kinder schrieb sein Leben lang Er war Freimaurer. bekannt für seine gesellschaftskritischen Volkslieder bekanntestes Werk: „Winterreise“ (Liederzyklus von Schubert vertont) Der Lindenbaum

Interpretation und Analyse Der Lindenbaum

Allgemeines Formaler Aufbau 6 Strophen á 4 Verse Versmaß: 3 hebiger Jambus Rollengedicht: Protagonist spricht in Ich- Form Kreuzreim Reimschema: a b c d (b d= reiner Reim; a c unreiner oder gar kein Reim) Kadenz männlich/weiblich im Wechsel Der Lindenbaum

Strophe I Motive: Symbole Natur (Lindenbaum), Traumwelt (süße[r] Traum) Symbole Brunnen lebensspendend, sozialer Treffpunkt, Wachstum, Liebe Lindenbaum Harmonie, Schutz, Festlichkeit, Treffpunkt für Liebende V.4: „ so manches“ -> Wiederholung (siehe Strophe 2) V.4: „süßen Traum“ -> Personifikation -> dient zur Romantisierung (vlt. Träume von einer Angebeteten) Der Lindenbaum

Strophe II Motive: V.5: „ ich“ -> Anapher ( siehe Strophe 3) Liebe (liebe[s] Wort), Emotionen (Freud und Leid) V.5: „ ich“ -> Anapher ( siehe Strophe 3) V.7-8: „es zog zu ihm mich immer fort“ ->Inversion -> Protagonist zeigt Zugehörigkeit zu seinem Baum V.6: „liebe Wort“ -> Personifikation -> zur Romantisierung (an Angebetete gerichtet) V.7: „Freund und Leide“ -> Kontrast -> verdeutlicht wie sehr er sich zu dem Baum hingezogen fühlt Der Lindenbaum

Strophe III Stimmungswechsel zwischen zweiter und dritter Strophe Motive Nacht (Geheimnisvolles , Dunkles) Symbol Wandern menschliche Lebensreise Metonymie für Selbstfindung V.10: „tiefer Nacht“ ->Synästhesie -> Erzeugt mit Nachdruck düstere Stimmung. Der Lindenbaum

Strophe IV Motive Natur (Zweige), Sehnsucht („Komm her zu mir, …“) V.13-14: „Zweige rauschten…riefen“-> Personifikation ->Unruhe der lyrischen Ichs und Verdeutlichung der Sehnsucht V.15-16:->Wörtliche Rede ->Lockruf des Baumes bzw. seines Ruhepols Der Lindenbaum

Strophe V Motive Symbol unwirkliche Realität (sehr malerische Darstellung der Szene) Symbol Hut ein Bürger, der das Bürgertum verlässt Ein Hut war zur damaligen Zeit ein Symbol für die revolutionäre Einstellung. Der Verlust des Hutes kann auch als Symbol für das Aufgeben stehen. Der Lindenbaum

Strophe VI Motive V.22: „jenem Ort“-> Periphrase Sehnsucht nach Unerreichbarem (entfernt von jenem Ort) V.22: „jenem Ort“-> Periphrase ->Umschreibung für den Ort seiner Sehnsüchte V.24: Abschluss durch innere Stimme, die seine Sehnsüchte und die innere Unruhe unterstreicht sowie eine Endgültigkeit mit sich bringt. Der Lindenbaum

Gesamtbetrachtung verschiedene Interpretationsmöglichkeiten historisch/politische Bedeutung Sehnsucht nach verlorener Liebe Gefühl alleine und heimatlos zu sein in Verbindung mit politischer Situation, „Die Winterreise“ und Müllers Lebensgeschichte -> Liebe zum Vaterland -> politische Enttäuschung Der Lindenbaum

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Am_Brunnen_vor_dem_Tore#Symbolik http://www.ratsgymnasium-gladbeck.de/tl_files/rats/schuelerprojekte/romantik/kunstprogramm.html http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/wissen/leserbeitraege/arlt_winterreise.pdf Bold, Einecke, Götz: deutsch.kompetent, 2. Auflage Der Lindenbaum