Wirtschaftlicher Korrosionsschutz – Zweimal pulvern, einmal einbrennen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Produktionsverfahren im Stahlbau Fertigung – Teil 2
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Oszillationsmessungen zur Beobachtung
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr - Universität Bochum
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Druck- und Biegefestigkeit von Superhartgips
Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Ergebnisse von der Messkampagne.
Bodenpflege und Düngung
Dieter Bergmann, Lichtenfels

Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
„Richtig investieren“
Eröffnung des NEMO-Tages am 16. Juni 2010 in Berlin
Im Vergleich: Computer Auto.
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Clevere Abfertigungsvorsorge aus Sicht kleiner Unternehmen.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
ST - HGL 411. Ganzlin ST - Polyester ab 140°C Einbrennfenster ab 140°C OT Min / 150°C OT 5-15 Min / 160°C OT 4-12 Min / 170°C OT 3-9 Min / 180°C.
Akustisches Herzschlag-
Datenstrukturen für Landkarten
Anteile der Kostenpositionen in der Wertschöpfungskette Milch am Beispiel von einem Liter pasteurisierte Vollmilch Mehrwertsteuer: 7% Handelsspanne, d.h.
Diskrete Mathematik II
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
RTM – RIM - Verfahren RTM Resin Transfer Moulding
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Neue Wege in der Zerspanung
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
Dienstleister setzt auf MDF-Pulverbeschichtung
RIF e.V. Prof. Dr.-Ing. Crostack: Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Heinz: Fertigungsvorbereitung Dortmund 1 SAFE Sicheres Handeln bei Ausnahmesituationen.
NETZWERK >REDUMAD< IHR NETZWERK FÜR INNOVATIONEN IN DER BAUBRANCHE.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Pressekonferenz Graz, 11. Mai 2007 Regenerative Energieträger.
ISB – Innovatives System Bahn – Begleitmaßnahmen 2006
Beiratssitzung ear, 10. November Aktueller Stand WEEE-Recast -
R. Bertram 1, D. Siche 1, J. Hassler 2, P.R. Perzl 3 1 Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Str. 2, Berlin ( ) 2.
Ex-ante Kosten-Nutzen-Untersuchungen kooperativer Verkehrstelematik
Ilka Rehr, Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Orientierung im Zahlenraum 100
1 Private Banking Tagung 14. Mai 2014 Ihr Referent: Dr. Martin Wittschier.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Testung von innovativen, hochporösen Adsorptions-, Getter- und Trägermaterialien GNF Gesellschaft zur Förderung.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Exkursion am 09. Oktober 2014 Teufel Prototypen GmbH, Unterfahlheim.
Underfill Komponenten
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Förderlinie Beauftragte für Innovation und Technologie
41. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Märchenbasierte Kunsttherapie bei Menschen mit Demenz Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Kombination von Kunsttherapie mit Elementen der Märchentherapie.
Polyethen und andere Kunststoffe
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
COMPETENCE IN TEXTILES Hohenstein Innovationsbörse Textile Hightech-Unterstützung für den Grünen Daumen Dr. Anja Gerhardts, Hohenstein Institute.
Hohenstein Innovationsbörse Kupfer gegen Keime - Nutzen von Textilien mit antiviraler und antibakterieller Wirkung belegt Christin Glöckner, Hohenstein.
Hohenstein Innovationsbörse Stay cool and fight fire – Kleidung gegen Hitze und Flammen mit verbessertem Tragekomfort Dr. Bianca-Michaela Wölfling, Hohenstein.
Hohenstein Innovationsbörse Rund oder oval? Helme, passend für jeden Kopftyp Simone Morlock, Hohenstein Institute.
Hohenstein Innovationsbörse Performance ohne Handicap – Sportbekleidung für Rollstuhlfahrer Anke Klepser, Hohenstein Institute.
Martin Harnisch Hohenstein Innovationsbörse | Bönnigheim | Leistungsdruck beim Sport – Steigern Kompressionstextilien die Ausdauerleistung?
Hohenstein Innovationsbörse Schweißer besser schützen – Neuartige Ausrüstung mit verbesserter Schutzwirkung gegen flüssige Metallspritzer Dr. Thomas Mayer-Gall,
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Titel des wissenschaftlichen Projekts
 Präsentation transkript:

Wirtschaftlicher Korrosionsschutz – Zweimal pulvern, einmal einbrennen Aktuelle Erkenntnisse und Ergebnisse aus einem Gemeinschafts-Forschungsprojekt Teilprojekt 1 Technologieentwicklung für die Serienfertigung Briloner Leuchten GmbH Niederlassung  Elterlein Am Gansberg 2 09481 Elterlein Teilprojekt 2 Entwicklung einer Pulverkombination für verbesserten Korrosionsschutz an Schnittkanten Ganzlin Beschichtungspulver GmbH Grüner Weg 1 19395 Ganzlin Teilprojekt 3 Prüfmethoden und Applikationsbedingungen für neue Pulverbeschichtungen Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH Gostritzer Straße 65 01217 Dresden Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH Dr. Jörg Gehrke Gostritzer Straße 65 01217 Dresden EPS – Der Pulvertreff 2014 06./07. März 2014 in München

Projektanspruch Vorüberlegungen Untersuchte Pulverbeschichtungen Applikationsversuche / Optimale Verfahrenskombination Eigenschaften von Pulverbeschichtungen, die mit dem „Pulver-auf-Pulver“-Verfahren hergestellt wurden Zusammenfassung & Ausblick Gliederung

Versuchsprobe nach 3 Tagen Salzsprühnebelbelastung gemäß DIN EN ISO 9227 1. Projektanspruch

2-schichtige Pulverbeschichtungen Oberflächenvorbehandlung (z.B. Eisenphosphatierung) Pulverapplikation (Grundpulver) Einbrennen (Vorgelieren) (Deckpulver) Bauteil mit zweischichtiger Pulverbeschichtung Herkömmliche Technologie Oberflächenvorbehandlung (z.B. Eisenphosphatierung) Pulverapplikation (Grundpulver + Deckpulver) Einbrennen Bauteil mit zweischichtiger Pulverbeschichtung Neue Technologie 1. Projektanspruch

2-schichtige Pulverbeschichtungen 1. Projektanspruch

Filmbildung Beeinflussung der Partikelgröße (eingeschränkt möglich) Beeinflussung des Schmelz- verhaltens (möglich) Beeinflussung der Applikation (Tribo, Elektrostatik) Beeinflussung der Aushärtung (Aushärtung im Ofen, induktiv) 2. Vorüberlegungen

Partikelgröße 2. Vorüberlegungen

Kantenabdeckung unterschiedlicher Pulverbeschichtungen Geringe Kantenabdeckung einer zweischichtigen Pulverbeschichtung auf einem verzinkten Stahlblech (Epoxidharz-Grundpulver + Polyesterharz-Deckpulver) Gute Kantenabdeckung einer Pulverbeschichtung auf Basis von Polyester (Feinstruktur) 3. Untersuchte Pulverbeschichtungen

Bisher untersuchte Pulverbeschichtungen bzw. Kombinationen Epoxidharz-Grundpulver (Struktur) Polyesterharz-Deckpulver (glänzend) Epoxidharz-Grundpulver (ohne Strukturadditive) Polyesterharz-Deckpulver (glänzend) Polyesterharz-Grundpulver (Feinstruktur) Polyesterharz-Deckpulver (glänzend) Epoxidharz-Polyester-Mischpulver (Feinstruktur) Polyesterharz-Deckpulver (glänzend) Modifikationen aus 1-4 mit angepassten Aushärtungsbedingungen und strukturellen Eigenschaften (Additive, Bindemittel) Sollschichtdicken Grundpulver: 50-70µm Deckpulver: 120-150µm 3. Untersuchte Pulverbeschichtungen

Bestimmung von Schmelzviskositäten Herstellen eines Presslings Probe wird bei einer Starttemperatur (oberhalb Schmelzpunkt und unterhalb Reaktionstemperatur) ins Rheometer eingelegt und aufgeschmolzen (Ares-Messsystem: 95°C/ 3 min Aufschmelzen) Erhöhung der Temperatur bis auf Reaktionstemperatur und Verfolgung der Reaktion, gemessen wird in der Oszillation Frequenz ca. 10 Hz, Def.-Amplitude 20%, dynamische Messung ab 90°C, 5K/min 80 100 120 140 160 180 200 10 1 2 3 4 Grundpulver Grau (1) Deckpulver Rot (2) Eta* [Pas] Temperatur [°C] Vergleich Grund- und Deckpulver Quelle: Leibniz-Institut für Polymerforschung e. V. Dr. M. Gedan-Smolka, M. Tuschla 3. Untersuchte Pulverbeschichtungen

Sehr gute Kantenabdeckung an Schnittkanten 5. Eigenschaften von Pulverbeschichtungen, die mit dem „Pulver-auf-Pulver“-Verfahren hergestellt wurden

Ergebnisse des Stempelabreißversuches 5. Eigenschaften von Pulverbeschichtungen, die mit dem „Pulver-auf-Pulver“-Verfahren hergestellt wurden

Korrosion und Delamination am Ritz nach Belastung 5. Eigenschaften von Pulverbeschichtungen, die mit dem „Pulver-auf-Pulver“-Verfahren hergestellt wurden

Nach 432h neutraler Salzsprühnebelbelastung 5. Eigenschaften von Pulverbeschichtungen, die mit dem „Pulver-auf-Pulver“-Verfahren hergestellt wurden

Ergebnisse von Farb- und Glanzmessungen Probe Charakterisierung Glanzmessung Farbmessung 20° 60° L a b E1 Referenz (einschichtig) 59,8 89,6 40,5 41,3 23,4 E10 Pulver-auf-Pulver- Probe 45,9 85,2 41,0 43,5 24,0 5. Eigenschaften von Pulverbeschichtungen, die mit dem „Pulver-auf-Pulver“-Verfahren hergestellt wurden

6. Zusammenfassung & Ausblick Die Applikationsmethode Pulver auf Pulver mit nachfolgend einem Einbrenn- vorgang ist möglich. Es ist ein System entwickelt worden! Es eignen sich nicht alle Pulverbeschichtungen für diese Verfahrensvariante. Eine Pulverdurchmischung kann durch Kombination der Applikationsverfahren Korona für das Grundpulver und Tribo für das Deckpulver minimal gehalten werden. Es ist weiterer Optimierungsbedarf erforderlich, um den Glanzgrad der „Pulver- auf-Pulver“-Proben zu verbessern. Das Korrosionsschutzvermögen von Pulverbeschichtungen, die mit der „Pulver-auf-Pulver“-Technologie hergestellt wurden, ist in Ordnung. Schwierigkeiten bereiten komplizierte Geometrien, insbesondere enge U- Profile. 6. Zusammenfassung & Ausblick

Die Arbeiten zum Thema „Entwicklung eines zweischichtigen Pulverbeschichtungs- systems für einmaliges Einbrennen nach der Applikation Pulver auf Pulver“ werden aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) im Pro- gramm „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) gefördert. Für diese Förderung und Unterstützung sei, im Namen aller Projektbeteiligten, gedankt. Danksagung