Stand: Mai 2014 Examenskolloquium für die Prüfungen im Herbst 2014 Prüfungstermine Prüfungsfächer und Prüfer Termine für das Examenskolloquium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Das Studium der Informatik
1 Schullaufbahn Der Weg durch die AFR Entertaste oder linke Maustaste => nächstes Bild Copyright: Anne-Frank-Realschule / J. Drabe.
Dr. Dieter Kleinebeckel
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Workshop zur Examensanmeldung
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
1.Leistungskurse (6) 2.Grundkurse (22) 3.Prüfung (in 5 Prüfungsfächern, davon 3 schriftlich) a)verbindliche Fächer b)Fachwahlen 13 1.Verbindliche Fächer.
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 05. Mai :30 Uhr bis 15:00 Uhr Darmstädter Str. 2 Schulzentrum Aschaffenburg.
Oberstufenkoordination Frau Schneider
im Humboldt-Gymnasium
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Weiter- und Fortbildungen Dermatologie Allergologie
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Teilprojekt Qualität der Lehre Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr.
Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitmodelle
Auslegung eines Vorschubantriebes
Informationen zur Kursstufe
* Angebotspreis inkl. ges. MwSt. Alle Preisangaben in EURO. Die Preise sind vom bis zum gültig. Keine MitnahmegarantieAngebotspreis.
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Hauptschulabschlussprüfungen 2013/2014
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Datum und Uhrzeit aktuell
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Vorbereitung auf das Erstaunliche Rennen Deutsch 320 –Montag, den 28. April 2014.
Vorbereitung auf das Erstaunliche Rennen Deutsch 320 –Mittwoch, den 30. April 2014.
Herzlich willkommen zum Informationsabend des Jahrgangs 9R Thema: Abschlussprüfungen 2013/
Computational Finance
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Zeit- und Arbeitsplan für die zweite Hälfte der Ausbildungszeit
Gymnasiale Oberstufe.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Klinik für Neurochirurgie
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG LEHRE WS 2013/14
an der Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe
Softwareengineering Organisation
Berichte der Studierenden der Studienjahrgänge 2008 – 2011 zum Verlauf der Praxisphasen Eine Zusammenfassung über die aktuell ausgewerteten Fragebögen.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
BJA-Leipzig Jahresrückblick JanMrz MaiJul SepOktDez NovAugJunApr Feb 10. Dez 09. Nov 08. Okt 20. Aug 23. Jul 25. Jun 21. Mai 03. Apr 05. Mrz 12.
BVK-Hauptversammlung
1 Private Banking Tagung 14. Mai 2014 Ihr Referent: Dr. Martin Wittschier.
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
R EIFE - UND D IPLOMPRÜFUNG H ANDELSAKADEMIE 2014 Termine Zulassungsbedingungen Varianten Information über einzelne Prüfungen Wahlfächer Wenn‘s schief.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
 Präsentation transkript:

Stand: Mai 2014 Examenskolloquium für die Prüfungen im Herbst 2014 Prüfungstermine Prüfungsfächer und Prüfer Termine für das Examenskolloquium

Stand: Mai 2014 Termine für die Prüfungen im Herbst 2014

Stand: Mai 2014 Verantwortliche Dozenten / Prüfungsberechtigte TeildisziplinDozenten ALLGAllgemeine Information zu den PrüfungenProf. Dr. Alt Naturwissenschaftlicher Bereich TWTrainingswissenschaftPD Dr. Brack / Prof. Dr. Siebert BWBewegungswissenschaft / BiomechanikProf. Dr. Alt / Prof. Dr. Siebert / Jun.-Prof. Dr. Schmitt SMEDBiologie / SportmedizinProf. Dr. Alt / Prof. Dr. Siebert / Jun.-Prof. Dr. Schmitt Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Bereich PÄDGEPädagogikProf. Dr. Schott PSYCHPsychologieProf. Dr. Schott / Dr. Kanning SOZSoziologie / GeschichteProf. Dr. Borggrefe

Stand: Mai 2014 Termine Examenskolloquium im Herbst 2014 DatumZeitDozentFach :30PD Dr. BrackTrainingswissenschaft :45Prof. Dr. BorggrefeSoziologie / Geschichte :00 Prof. Dr. Alt / Prof. Dr. Siebert Bewegungswissenschaft / Biomechanik Biologie / Sportmedizin :00Prof. Dr. SchottPsychologie /Pädagogik

Stand: Mai 2014 Ende Viel Erfolg für Ihre Vorbereitungen und Prüfungen