Pilotprojekt Energieeffizienzgenossenschaft BGL – Effizienzmaßnahmen win-win-mäßig realisieren 27. Mai 2014, Berchtesgadener Land Projektdurchführung:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Klimaschutzkonzept für Pullach
Bund der Sparer E.V. AFA – AG.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
„Richtig investieren“
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Energieeinsparung im Haushalt
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
Online Fundraising Studie 2013 Vergleich teilnehmender Länder
Nationale Service Organisation für Kältetechnik
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Finanzierung von Massnahmen
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Energieträger Wasserstoff
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
1 DKB-Bürgersparen ENERGIEWENDE – Wirtschaftliche Beteiligung von Bürgerinnen/ Bürgern und Kommunen 03. Dezember 2014.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
1.Die meiste Energie verbraucht die Heizung des Hauses mit circa 55%. 2.Den 2. Platz macht mit circa 31% das Auto, mit allem was dazugehört. 3.Den 3.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Energieagentur NRW.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
TIPP Kennen Sie Möglichkeiten die Energiesituation Ihrer Gemeinde hinsichtlich Effizienz zu „durchleuchten“? TIPP schließen Wussten Sie, dass.
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle im energiebedingten Klimaschutz
 Präsentation transkript:

Pilotprojekt Energieeffizienzgenossenschaft BGL – Effizienzmaßnahmen win-win-mäßig realisieren 27. Mai 2014, Berchtesgadener Land Projektdurchführung: B.A.U.M. e.V. mit B.A.U.M. Consult Herbert Köpnick, Projektleiter B.A.U.M. e.V.

James Watt – Genialer Erfinder und Geschäftsmann „Wir werden Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine überlassen. Wir werden diese installieren und für fünf Jahre den Kundendienst übernehmen. Wir garantieren, dass die Kohle für die Maschine weniger kostet, als Sie gegenwärtig als Futter (Energie) für die Pferde aufwenden müssen, die die gleiche Arbeit tun. Und alles was wir von Ihnen verlangen, ist, dass Sie uns ein Drittel des Geldes geben, das Sie sparen.“ (James Watt, 1736-1819)

Wir beraten Sie über Energieeffizienzmaßnahmen und die besten verfügbaren Techniken bewerten gewünschte Maßnahmen bzw. vorliegende Planungen zur Energieeffizienzsteigerung machen Ihnen ein Angebot für die gemeinsam ausgewählte(n) Maßnahme(n) Führen die Investition in Ihrem Betrieb auf eigene Rechnung durch Garantieren Ihnen, dass Sie 30 - 70 % weniger Energie verbrauchen werden verlangen von Ihnen lediglich, dass Sie 70 - 90% der Einsparung solange der Genossenschaft geben, bis die Investition zurückbezahlt ist; danach verbleibt die volle Einsparung bei Ihnen.

Pilotprojekt Energieeffizienz In drei Pilotkommunen sollen die Energieeffizienzpotenziale in den Sektoren Wirtschaft, Kommune und Privathaushalte durch Überwindung der o.g. Barrieren gezielt erschlossen werden. Dazu soll auf Basis des vom B.A.U.M.-Vorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege entwickelten „Zukunftsfonds“ eine Genossenschaft gegründet werden, deren Geschäftszweck die Durchführung von Energieeffizienz- investitionen ist. Förderung durch das BMUB i.R. der Nationalen Klimaschutzinitiative. Der Landkreis BGL wurde neben den Städten Aachen und Norderstedt als Pilotregion ausgewählt.

Leuchtturmprojekte gesucht Gesucht werden Betriebe, die Effizienzmaßnahmen über die neue Genossenschaft abwickeln möchten. Das geht so: Fragebogen ausfüllen Grobprüfung mit Bewertungstool durch B.A.U.M. Vor-Ort-Termin durch Experten von B.A.U.M. Lösungsvorschlag Best Practice Angebot zusammen mit Technik-/ Handwerkspartnern Ggf. Vertragsabschluss mit Effizienzgenosssenschaft

Wer ist B.A.U.M. ? Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. ist mit über 500 Mitgliedern Europas größter Verein umweltbewusst wirtschaftender Unternehmen B.A.U.M. hat zwei Äste: B.A.U.M. e.V. (gemeinnützig-politisch) B.A.U.M. Consult (kommerziell-beratend) B.A.U.M. Consult München hat u.a. das Klimaschutzkonzept BGL i.A. des Landkreises erarbeitet B.A.U.M. Consult Hamm hat i.R. des Projekts „Ökoprofit NRW“ 1.200 Unternehmen untersucht und dabei rd. 4.000 Effizienzmaßnahmen identifiziert

Effizienzprojekt „Ökoprofit KMU“ in NRW In 1.200 Betrieben rd. 4.000 Maßnahmen dokumentiert, davon rd. zwei Drittel quantifiziert

Der schlafende Riese Energieeffizienz Die Energiewende erfordert 3 Schritte: Die Energieeffizienz ist der noch schlafende Riese und gleichzeitig die größte heimische Energiequelle Bis 2020 können in den Sektoren Industrie und Gewerbe, Handel, Dienst- leistungen rund 44.000.000.000 kWh Strom eingespart werden* Auch beim Brennstoffverbrauch liegt ein erhebliches Einsparpotenzial vor:* Für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 33.000.000.000 kWh Für den Sektor Industrie 20.000.000.000 kWh Einsparung Effizienz Erneuerbare Energien * Quelle: Fraunhofer u.a., Studie 2011

Die Energieeffizienzlandkarte Deutschlands

Effizienzmaßnahmen bei Querschnittstechnologien

Musterkatalog Effizienzmaßnahmen Anwendergruppe Unternehmen 1.1 Querschnittstechnologien 1.1.1 Beleuchtung 1.1.2 Bürogeräte/ IKT 1.1.3 Druckluft 1.1.4 Energiemanagement 1.1.5 Wärmeversorgung/Abwärmenutzung 1.1.6 Kältetechnik & Kühlwasser 1.1.7 Lufttechnik & Klimatisierung 1.1.8 Pumpensysteme 1.2 Branchenspezifische Technologien Anwendergruppe Kommunen 2.1 Gebäude/ Liegenschaften 2.1.1 Beleuchtung 2.1.2 Bürogeräte/ IKT 2.1.3 Heizung/ Lüftung 2.2 Straßenbeleuchtung & Ampelanlagen 2.3 Sonstige Infrastruktur/ Bauhof & Fuhrpark Privathaushalte 3.1 Heizung 3.2 Pkw 3.3 Haushaltsgeräte/ Weiße Ware 3.4 IuK-Geräte 3.5 Beleuchtung ZF reg wird v. a. Maßnahmen in Unternehmen und in kommunalen Liegenschaften betrachten. Gesucht werden Maßnahmen, die einem der hier skizzierten Themenfelde zuzuordnen sind (weil da erfahrungnsgemäß die größten Potenziale sind) sich – entsprechend der Bonität und Verzinsungsvorgaben der Partner in überschaubare Zeiträumen amortisieren. Das sind bei Unternehmen bis 8 Jahre Kommunen bis zu 15 Jahre oder mehr Wenn wir i. R. des ZF reg Projekte ausmachen, die realisiert werden sollen, wird geprüft, wie die Finanzierung geht. Wenn es mit Eigenkapital oder Banken und Sparkassen gemacht werden kann – gut. Ansonsten kann es der ZF machen oder eine Mischfinanzierung angestrebt werden (siehe weiter hinten)

Beispiel 1: Beleuchtungsoptimierung in einer Produktionshalle Anwender: PMG Füssen (Herstellung von Metallerzeugnissen) Anbieter/ Planer: ALANOD Aluminium-Veredlung GmbH & Co. KG/ ETAP Beleuchtung Optimierungsmaßnahmen Beleuchtungsanlage: Leuchten mit hocheffizienten Reflektoren tageslichtabhängige Beleuchtungsregelung Ersatz konventioneller Vorschaltgeräte (KVG) durch elektronische (EVG) Prozentuale Endenergieeinsparung pro Jahr: 72 % Kosteneinsparung p.a.: 78.000 € Investition: 148.000 € CO2-Reduktion p.a.: 346 t

Beispiel 2: Pumpenoptimierung Anwender: Infracor GmbH Marl (Chemiepark) Anbieter/ Planer: Wilo SE Optimierungsmaßnahmen: Bedarfsorientierte Neudimensionierung von Rohrleitungen Verringerung der installierten Pumpenleistung Austausch überdimensionierter Umwälzpumpen gegen elektronisch geregelte Hocheffizienzpumpen Prozentuale Endenergieeinsparung p.a.: 59 % Kosteneinsparung p.a.: 11.700 € Investition: 40.000 € CO2-Reduktion p.a.: 71 t

Barrieren, die Effizienzinvestitionen verhindern oder verzögern V.a. Mangel an Information und finanzielle Einschränkungen: Fehlendes Bewusstsein aufgrund Unkenntnis über Einsparpotentiale Mangelndes Fachwissen auf dem Sektor Effizienztechnik Engpässe bei Personal und Zeit Verwendung der Investitionsmittel vorrangig für Kerngeschäft Hohe Anforderungen an die Amortisationszeit (vielfach Soll-Amortisationszeit kleiner 1,5 Jahre) 1 2 3 4 5 Verhinderung + Verzögerung der Effizienzinvestitionen

Pilotprojekt Energieeffizienz In drei Pilotkommunen sollen die Energieeffizienzpotenziale in den Sektoren Wirtschaft, Kommune und Privathaushalte durch Überwindung der o.g. Barrieren gezielt erschlossen werden. Dazu soll auf Basis des vom B.A.U.M.-Vorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege entwickelten „Zukunftsfonds“ eine Genossenschaft gegründet werden, deren Geschäftszweck die Durchführung von Energieeffizienz- investitionen ist. Förderung durch das BMUB i.R. der Nationalen Klimaschutzinitiative. Der Landkreis BGL wurde neben den Städten Aachen und Norderstedt als Pilotregion ausgewählt.

Grundmodell der Energieeffizienzgenossenschaft genossenschaft BGL investiert in Effizienzmaß- nahmen bei erhalten ihr Geld zurück gründen eG und geben Geld Unter- nehmen Komm. Einricht. Privat- haushalte Bürger Kommune Wirtschaft Rückfluss aus Einsparungen

Die Genossenschaft … berät Sie über Energieeffizienzmaßnahmen und die besten verfügbaren Techniken bewertet gewünschte Maßnahmen bzw. vorliegende Planungen zur Energieeffizienzsteigerung macht Ihnen ein Angebot für die gemeinsam ausgewählte(n) Maßnahme(n) führt die Investition in Ihrem Betrieb auf eigene Rechnung durch garantiert Ihnen, dass Sie 30 - 70 % weniger Energie verbrauchen werden verlangt von Ihnen lediglich, dass Sie 70 - 90% der Einsparung solange der Genossenschaft geben, bis die Investition zurückbezahlt ist; danach verbleibt die volle Einsparung bei Ihnen.

Vergleich Bankkredit – Genossenschaft Stellt die Finanzmittel für die Investition zur Verfügung Ist bilanzwirksam Berät, prüft und macht Umsetzungsvorschlag (Best Practice) Führt die Investition auf eigene Rechnung operativ durch und kümmert sich um den Betrieb Ist für den Betrieb, falls gewünscht, bilanzneutral Gibt Bürgern in der Region die Möglichkeit zu einer attraktiven und nachhaltigen Geldanlage Aktiviert gezielt den Wirtschaftskreislauf der Region Bank eG

Vorteile der Genossenschaftslösung für Nutzer Der Betrieb erhält nicht nur die Finanzierung, sondern ein Rundum-Paket: Mehrkosten gegenüber Bankkredit werden durch umfangreiche Zusatz- leistungen aufgewogen Budgetneutrale Durchführung möglich Wenn gewünscht, auch Mischfinanzierung – Teil über Hausbank, Teil über Genossenschaft machbar Die Genossenschaft arbeitet allein zum Wohle ihrer Mitglieder und der Region; sie verfolgt keine Gewinnmaximierung und arbeitet rein auf Kostenbasis.

Spannungsstabilisator > Finanzierungsoptionen Option 1: 100 % ZF reg Finanzierungskosten 3.680 EUR keine Belastung des Eigenkapitals Bewertung und Betreuung der Maßnahme durch ZF in den Kosten inbegriffen Option 2: 100 % Bankkredit Finanzierungskosten 1.439 EUR Bewertung und Betreuung der Maßnahme zusätzlich zu finanzieren (ca. 2.500 EUR = 2,5 Tagessätze eines Beratungsbüros) Bilanz durch Fremdkapital belastet (ggf. Verschlechterung der Konditionen bei anderen Krediten) 07.04.2017

Leuchtturmprojekte gesucht Gesucht werden Betriebe, die Effizienzmaßnahmen über die Genossenschaft abwickeln möchten. Das geht so: Fragebogen ausfüllen Grobprüfung mit Bewertungstool durch B.A.U.M. Vor-Ort-Termin durch B.A.U.M. Lösungsvorschlag Best Practice Angebot zusammen mit Technik-/ Handwerkspartnern Ggf. Vertragsabschluss mit Effizienzgenosssenschaft

Checkliste und Fragebogen für die Maßnahmenqualifizierung

Fragebogen für Grobanalyse Beschreibung der momentanen Situation (bisheriges System) Kurzbeschreibung (System, Baujahr, Zustand, etc.) Energieträger, Energieverbrauch und/ oder Energiekosten p.a. Gegenüberstellung Ist-Situation – Optimierte Situation (zukünftiges System) Kurzbeschreibung (System, anvisierter Zeitraum, ggf. Zusatznutzen, etc.) Einsparpotenzial geplanter Energieträger, Energieverbrauch und/ oder Energiekosten p.a. Investitions-/ Anschaffungskosten Aussagen zum Finanzierungspotenzial (z.B. Eigenkapital, Aufnahme von Fremdkapital, Fördermöglichkeit)

Kontakt Manuel Münch, Klimaschutzbeauftragter im LRA BGL E-Mail: manuel.muench@lra-bgl.de Tel.: 08651 / 773 - 577 Sandra Giglmaier, B.A.U.M. Consult E-Mail: s.giglmaier@baumgroup.de Tel.: 030 / 53 60 18 84 - 13 Herbert Köpnick, Projektleiter B.A.U.M. e.V. E-Mail: herbert.koepnick@baumev.de Tel.: 0179 / 52 900 66