2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

programmiert April-Juni 2003 von Knut Riechmann
Vertieferseminar Geoinformation WS 02/03
Beim Start eines Prozesses in Windows NT, 2000 wird a der Programmtext aus der exe-Datei ab der dort angegebenen Adresse gespeichert.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
1 Spezielle Packages des Java SDK (1.4) java.nio.
Progwerkstatt JAVA Klasse, Objekte, Konstruktoren, Methoden
FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr
Einführung in Cocoa Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller, SS 2012 Do, Uhr, Archäologie-Pool Referent: Nelson.
Semaphore void Passieren (semaphore &s) { if (s > 0) { s--;
An Axiomatic Proof Technique for Parallel Programs
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Sequenzdiagramm.
Abstrakte Klassen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Java News & Music Der Chat
Threads Richard Göbel.
FH-Hof Sockets in Java Richard Göbel. FH-Hof Kommunikation über das Internet - Grundlagen Ein Rechner wird im Internet über die so genannte IP- Adresse.
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
Ein Beispiel in Java.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
OpenMP Präsentation im Rahmen des Seminars
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
JAVA RMI.
DVG Klassen und Objekte
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Bedingte Wiederholung (Buch S119)
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
© 2004 Pohlig - Taulien Dokumentation mit JavaDoc.
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Universeller Sequenzer für das CS Framework Inhalt 1.Zielsetzung 2.Anforderungen 3.Die Sequenzer-Klassenbibliothek.
Common Object Request Broker anhand eines Beispiels Aufgabestellung ( Ein Konto wird von einem Server verwaltet. Der Stand des Kontos wird.
Algorithmen beschreiben
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Applets Java für’s Web.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
DB-Zugriffstechnologien im Internet Ein Referat von Marc Reinecke.
Objektorientierte Programmierung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 16: Ausnahmebehandlung.
1.3 Klassen und Beziehungen
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Systemsoftware und Betriebssysteme
Interprozess- kommunikation (IPC)
JUnit Grundkonzept Gruppe Markt. JUnit: Ziele Einfachheit: –Leicht erlernbare, bekannte Tools –Möglichst wenig Aufwand für die Implementierung von Testfällen.
se_11_interfaces.ppt1 Softwareengineering Interfaces Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
2.3 Implementierung von Prozessen
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Parallel Programming Linearizability
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
1 VE 11 Kruskal-Realisierung Listen. 2 Auf dem Weg zur Kruskal-Realisierung Vorüberlegungen: Der Graph könnte dargestellt werden als Menge von Knoten,
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Thread-Programmierung im Qt-Framework Von: Simon Lubberich Erstbetreuer:
, Dr. Wolfram Amme, Softwareentwicklung in Java, FSU Jena, SS Exceptions in der Programmiersprache Java.
Der kritische Abschnitt
Informatik mit Java Dezember 18 Informatik Kurse
Objektorientierte Programmierung
Vererbung in Java Von Jan und Eddi.
 Präsentation transkript:

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.3 Modellierung von Prozessen Server-Client-Kommunikation (Bsp. "Wetterauskunft") lässt nur einen Client zu. Informatik 12 Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.3 Modellierung von Prozessen

2.3 Modellierung von Prozessen Die eigentliche Arbeit erledigt der Server innerhalb der Wiederholung im Konstruktor und ist währenddessen nicht für eine neue Verbindung bereit. Die zu wiederholende Sequenz muss also künftig ausgelagert sein. Informatik 12 Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.3 Modellierung von Prozessen

2.3 Modellierung von Prozessen Alle Attribute und Methoden(-teile), die einem Client zugeordnet sind, werden dazu in einer Klasse CLIENTPROZESS gekapselt. Informatik 12 Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.3 Modellierung von Prozessen

2.3 Modellierung von Prozessen Vor dem Umbau Informatik 12 Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.3 Modellierung von Prozessen

2.3 Modellierung von Prozessen Nach dem Umbau Informatik 12 Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.3 Modellierung von Prozessen

2.3 Modellierung von Prozessen Informatik 12 Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.3 Modellierung von Prozessen

2.3 Modellierung von Prozessen Um das Problem zu lösen, müssen mehrere Prozesse gleichzeitig ablaufen. In diesem Fall spricht man von parallelen Prozessen. Greifen die Prozesse dabei auf gemeinsame Resourcen zu, können sie sich auch gegenseitig beeinflussen. In diesem Fall spricht man von nebenläufigen Prozessen. Informatik 12 Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.3 Modellierung von Prozessen

2.3 Modellierung von Prozessen Man unterscheidet dabei zwischen schwergewichtigen Prozessen (ganze Programme laufen parallel) und leichtgewichtigen Prozessen (Programmteile laufen parallel). Leichtgewichtige Prozesse können in Java mit der Klasse Thread realisiert werden. Dazu überschreibt man die Methode run() einer eigenen Klasse, die von Thread abgeleitet ist. Im Beispiel ist dies die Klasse CLIENTPROZESS. Informatik 12 Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.3 Modellierung von Prozessen