DDB 08. September 2005 LSR f. OÖ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
LSI Mag. Günther Vormayr
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
MGpLus.
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!. Mag. Walter Jahn im Namen der Schulgemeinschaft des Sigmund Freud-Gymnasiums.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz.
LSR f. OÖDDB Linz, LSR f. OÖ DDB 18. Mai 2004.
DDB 01. Dezember 2005 LSR f. OÖ.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Direktorendienstbesprechung Aufnahmeerlass (Homepage) Religionsunterricht – Abmeldungen Schulzeitgesetz Wiederholungsprüfungen Gesetzliche.
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
LSR f. OÖ 1 DDB Bad Ischl Mittwoch,
Direktorendienstbesprechung Mag. Gisela Gutjahr.
LSR f. OÖ DDB LSR f. OÖ DDB 09. September 2004.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
 Präsentation transkript:

DDB 08. September 2005 LSR f. OÖ

IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz

ELSA II eLearning im Schulalltag - 7 neue Schulen Ramsauergymnasium BG Wels, Schauerstraße BG Schärding BG Rohrbach BORG Honauerstraße BG Schloss Traunsee Europagymnasium Auhof Europagymnasium Baumgartenberg BRG Schloss Wagrain

ELSA II Umfassende Erprobung von eLearning in allen Fächern der Sekundarstufe I blended learning - Methodenvielfalt Verwendung einer Lernplattform Zusätzliches Budget: € 10.000.- einmalig, € 4.000.- jährlich Derzeit 25 Schulen in Österreich Ausbau auf 60 Schulen ab Schuljahr 06/07

MNI Projekt - IT Kompetenz 4./8.Kl

MNI Projekt - IT Kompetenz 4./8.Kl Vor 3 Jahren Test in 20 Schulen in OÖ Neuerlicher Test in diesem Schuljahr in diesen 20 Schulen Untersuchung, welche Maßnahmen zu welchen Erfolgen geführt haben Abgeltung ca. € 200.- / Schule

MNI Projekt - IT Kompetenz 4./8.Kl Mag. Andreas Kiener BRG Linz, Hamerlingstr. Mag. Leonhard Küllinger Gymnasium Baumgartenberg Mag. Franz Presetschnik BRG Linz, Landwiedstr. Mag. Alfred Buchinger BRG Steyr, Michaelerplatz Mag. Christina Weiss BG Schärding Mag. Andreas Meiser BG Linz, Peuerbachstr. Dr. Hermann Austaller BG Gmunden Mag. Franz Ganglbauer BG Braunau Mag. Andreas Pree BG Linz, Khevenhüller Mag. Johanna Janeschitz Wels, WRG Mag. Klaus Brandner BG Vöcklabruck Mag. Helmut Eitzinger BRG Vöcklabruck Mag. Karin Schachner BG Wels, Schauerstr. Mag. Marisa Herbst BRG Schloss Traunsee Mag. Christian Kloimböck BRG Linz, Ramsauerstr. Mag. Walter Pölzlberger Gymnasium Petrinum Mag. Konrad Hinteramskogler, Gymnasium der KS Gmunden Mag. Karl Leithenmair BG Wels Wallererstr. Mag. Andreas Lindner BG Bad Ischl Mag. Erich Schwarz BG Rohrbach

SCHILF INTEL II eCoaching Ideen und Materialien für den IT Einsatz im Unterricht Präsenztag – Vorstellung des Schulungskonzepts Bildung eines Lehrerteams Auswahl eines Lernpfades (Unterrichtskonzept) Vorbereitung des Unterrichts Durchführung des Unterrichts Evaluation Mentorenschulung: 27.9.05 von 9.00 - 17.00 Uhr eCoaching eBuddy, eTutor, eTrainer

ELSA - Fortbildung (PI !!) Deutsch: 13.10.05 Mathematik: 17.10.05 Englisch: 20.10.05 Bildnerische Erziehung: 17.11.05 Naturwissenschaften: 24.11.05 (Intel II) Geschichte: 5.12.05 Notebooktage: 7.11.05 und 16.3.05

LEGO LEAGUE LEGO – League/Mindstorm Roboterprogrammierung Wettbewerb im Ars Electronica Center am 22. November 2005 Derzeit 15 Schulen gemeldet (10 AHS, 5 HS) Meldungen bis 17.09.05 noch möglich

IT / ESF - Stunden Kurzbericht 04/05 und Bedarfsmeldung per E-Mail bis 16.9.05 (auf kommende E-Mail antworten) Projekte: eLSA eLearning ECDL Lego-League

MNI - Unterrichtsevaluation In 5 Klassen (7. Schst./3. Klasse) wurden in Mathematik und Biologie vorbereitete Lernsequenzen (eLearning) eingesetzt Befragung der Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen und Lehrer mittels Fragebogen

Motivation Schülerinnen und Schüler arbeiten gerne am Computer und möchten diese Art des Unterrichts öfter.

Motivation Der Unterricht mit Computer ist ihnen lieber als ohne, das Interesse am Unterrichtsthema wird gesteigert, aber nicht in so hohem Ausmaß

Arbeitsergebnisse Sie sind mit den Arbeitsergebnissen zufrieden und können jetzt mit dem Computer und den Programmen besser umgehen

Arbeitsergebnisse Sie haben im Fach dazugelernt. Das selbstständige Arbeiten hat ihnen keine Mühe bereitet

Das wollen die Schülerinnen und Schüler am Computer noch lernen: Programmieren(14), Webdesign(10), 3D-Zeichnen(10), Spiele erstellen(6),

Arbeitshaltung Eine genauere Analyse ergibt, dass sie sich gegenseitig geholfen haben. Einseitige Hilfe und ganz alleine Arbeiten gab es kaum. Der Lehrer hilft einigen. Diese geben die Information an andere weiter.

Beurteilung der Materialien Die Aufgabenstellungen werden großteils verständlich aber nicht im gleichen Ausmaß als leicht beurteilt

Arbeitszeit Sie hatten ausreichend Zeit die Aufgaben zu lösen und haben zusätzliche Aufgaben bearbeitet.

Höherer Anteil von Schülerinnen im Vergleich zu Schülern: Die Arbeit am Computer habe ich gerne gemacht Ich möchte öfter mit dem Computer arbeiten Die Arbeit am Computer hat mein Interesse am Unterrichtsthema gesteigert Mit meinen Arbeitsergebnissen bin ich zufrieden Das selbstständige Arbeiten hat mir keine Mühe bereitet Ich habe die Aufgaben selbstständig bearbeitet Die Freunde/innen und der Lehrer haben wenig geholfen Höherer Anteil bei Schülern als bei Schülerinnen: Die Arbeit am Computer habe ich nicht gerne gemacht Der Unterricht ohne Computer ist mir lieber Die Arbeit am Computer hat das Interesse am Unterrichtsthema nicht gesteigert Mit meinen Arbeitsergebnissen bin ich nicht zufrieden Ich kann jetzt besser mit dem Computer umgehen (kann schon alles) Das selbstständige Arbeiten hat mir Mühe bereitet Ich habe die Aufgaben nicht selbstständig bewältigt Meine Freunde haben mir geholfen

Lange Nacht der Forschung Öffnet erstmals universitäre, außeruniversitäre und wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen Bustouren verbinden einzelne „Stationen der Forschung“. Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Forschungsoutput gewähren einen Einblick und präsentieren Erlebniswelten zu aktuellen Forschungsfragen. Rat für Forschung und Technologieentwicklung, BMVIT, BMWA, BM:BWK, ab 2006 jährlich.

Lange Nacht der Forschung Termin: Samstag, 1. Oktober 2005 Dauer: 1 Nacht Orte: Linz Tech Center, FH-Linz, Voest, Linz AG, Kunst Universität, AEC, JKU www.langenachtderforschung.at Beilagen

Netzwerk Naturwissenschaften

Ergebnis Ballonstarts 21 Karten wurden zurückgesendet: 1 Karte: Kleinmünchen 8 Karten: Scharten 1 Karte: Zeillern (Amstetten) 1 Karte: Euratsfeld (Nähe Amstetten) 1 Karte: Wang (ca. 11 km sö Blindenmarkt) 5 Karten: Steinakirchen/Forst (ca. 12 km sw von Ybbs, L96) 4 Karten: Frankenfels in NÖ (ca. 25 km s von Melk, B39)

Ergebnis Ballonstarts Akademisches Gymnasium Gymnasium Dachsberg BRG Fadingerstraße BG/BRG Peuerbachstraße je € 230.- als Preisgeld

Nachlese - Zukunft Dank & Anerkennung Liste geht durch Schweiz-Exkursion mit Koordinatoren (?) Di 18.04. - Sa 22.04.06 (Technorama Winterthur, Verkehrshaus Luzern, ...) Interessentenmeldung bis spätestens Fr. 23.9.05 3 „one-teacher“-Shows ohne Beteiligung von S+S Problembereich ORF Nur 32 Lehrer haben die Evaluationsbögen ausgefüllt Mangelndes Interesse am Freitag

Nachlese - Zukunft

Nachlese - Zukunft

Nachlese - Zukunft

Nachlese - Zukunft

Nachlese - Zukunft ? EXE 07

Netzwerk Naturwissenschaften Pädagogische Konferenzen nach den ARGE- Tagen für die ARGEs in den einzelnen NAWI Fächern zu ausgewählten Themen Seminarreihe offenes Lernen im NAWI-Unterricht Ph-Fragebogen (auch für andere Gegenstände adaptierbar - Vorstellung bei den ARGE - Tagen) Portfolio im Mathematik-Unterricht (MNI-Projekt)

Naturwissenschaften Testen von erstellten Medien und Materialen im M- Unterricht: http://www.austromath.at/medienvielfalt/ Anmeldung und Vorgangsweise  Beilage Angebot Erdgas OÖ für Besichtigung von Innovationsprojekten  Beilage Neues Angebot VOEST-Exkursionen ab 10/2005 Känguru der Mathematik: 16. März 2006 M-Mini-Olympiade: 05. April 2006

Fremdsprache und NAWI Pilotprojekt 2005/06 Zielgruppe Schulen mit NAWI-Schwerpunkt Projektziel Arbeiten mit Fachartikeln Verfassen von Protokollen und Abstracts Arbeiten mit Native-Speakern Kurzlehrplan/Dokumentation

Sprache Plus Zielgruppe: sprachbegabte Schüler/innen in Leb. Fremdsprachen EN FR IT SP Unterricht durch Sprachlehrkraft d. Schule plus „Externen“ (native speaker) Umfang 80 Wstd./Jahr plus 20 max. 3 Pull-Out-Kurse Inhalt/Kurzlehrplan/Bericht Vermerk im Zeugnis/Zertifikat

Sprache Plus 2005/06 2004/05 Akad. Gymnasium BG/BRG Ramsauerstraße FR BG/BRG Khevenhüller Kreuzschwestern BG/BRG Ried EG Baumgartenberg BG/BRG Freistadt BG/BRG Gmunden 2004/05 BG/BRG Ramsauerstraße FR BG/BRG Steyr SP BRG Traun IT Aloisianum E/SP

Ostsprachen an AHS 2004/05 : 6 Standorte/11 Kurse BRG Auhof, BG/BRG Ramsauerstr., BRG Rohrbach, BRG Wels Bruckner, Gmunden, BORG Leonfelden Inhalte: slawische Sprache und Kultur Kurzlehrplan/Dokumentation/max. 3 Pull-Out-Kurse 2005/06 3 neue Standorte möglich (auch schulübergreifend) Voraussetzung: Kooperation ECHA -Lehrkraft d. Schule und Sprachenlehrkraft Vermerk im Zeugnis, Zertifikat

Fremdsprachenwettbewerb 04/05 Teilnehmer/innen: 2004 - 495 /// 2005 - 645 E: 255, F: 159, It: 110, Sp: 121 Organisation: 21 WPG, 24 UÜ, 6 GU Ergebnisse: Landesebene, Bundesebene Urkunden, Ergebnislisten

Initiativen Europäischer Tag der Sprachen 26.09.05 „Sprachen verbinden“ Grundsatz: 1 + 2 ( 1 Mutterspr., 2 Fremdspr.) Unterstützung durch ÖSKZ (Materialien,...) Veröffentlichung unter: www.sprachen.ac.at/ets Kontakt: ets@sprachen.ac.at Tschechisch CD an interessierte Schulen

Sokrates + Commenius neu Mag. Gisela Gutjahr

Lehrgang für Betreuungslehrer/innen Schulpraktikum Unterrichtspraktikum

Struktur Dauer: 2 Semester Aufbau: Blockveranstaltung – Arbeitsphase – Reflexionsphase Sommersemester: ohne UP Wintersemester: mit UP

Inhalte Blockveranstaltung 1: „Was möchte ich, dass mein UP in meinem Unterricht sieht und lernt?“ Planung von Unterricht Qualität von Unterricht Beobachtung von Unterricht Kollegiales Feedback

Inhalte Arbeitsphase: Reflexion: Kollegiale Hospitationen (Triaden) – Unterrichtsbesuch Reflexion: schriftlich (Lehrgangsjournal) mündlich (Veranstaltung)

Inhalte Blockveranstaltung 2: Beratung und Begleitung Anerkennungs- und Kritikgespräch Aufgaben und Abgrenzung eines BL Gesetzliche Grundlagen Beschreibung und Beurteilung der Leistung eines UP

Inhalte Arbeitsphase: Reflexion und Evaluation: Kollegiale Hospitationen (Triaden) – Beratungsgespräch Reflexion und Evaluation: schriftlich und mündlich Abschluss des Lehrgangs

Anforderungsprofil Beilage große Fachkompetenz Methodenkompetenz Offenheit und Interesse für neue didaktische Trends Bereitschaft, eine/n UP bei der Entwicklung einer eigenständigen Lehrer/innenrolle zu begleiten und zu unterstützen Beilage

Jahresthema 05/06 Besser Fördern Rundschreiben des BMBWK Pädag. Tage 06/2005 zum Thema Fordern und Fördern Vereinbarungen aufgrund der Beratungen bei den päd. Tagen erste Zwischenergebnisse bis zur DDB im Jänner 2006 Verpflichtende Überlegungen aufgrund des BMBWK-RS RS siehe Beilage und Homepage

Berufsorientierung Unterstufe ARGE-Tag: 4. Oktober 2005, 9-16 Uhr, Firma Rosenbauer Leonding CD-Präsentation Teilnahme 1 Unterstufen-Lehrers pro Schule

Berufsorientierung Oberstufe Lehrgang "Berufsorientierung" in 3 Teilen Maximal 20 Personen 1. Teil: 6.3.-8.3.2006 Bischofsberg 2. Teil: März 2007 3. Teil Oktober 2007

Standards Neue "Pilotschulen" (einzelne Klassen) möglich (= assoziierte Klassen) zur Testung von Beispielen OÖ-Tag am 14.11.2005: Teilnahme Direktor und 3 Lehrer

Filmbeiträge bis 15.09.05 an den LSR z.Hd. Abt. B2 Interpädagogica 10.11.05 - 12.11.05 Designcenter Linz Filmbeiträge bis 15.09.05 an den LSR z.Hd. Abt. B2

Abschließende Prüfung 2004/05 Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen bei der nächsten DDB Schulautonome Pflichtgegenstände bzw. WPG als eigenes Prüfungsgebiet Ergänzende Schwerpunktprüfung Neugestaltung des Formulars für die Rückmeldung der Vorsitzenden

Beurteilungskriterien für Klausurarbeiten Arbeitsgruppen ( D, E, F, Sp, It, M, Ph, DG) zur Verein-heitlichung haben getagt ARGE-Leiter/in, LSI, Direktor/in, je 1 Lehrer/in Langform + BORG Überarbeitung ARGE – Empfehlungen bzw. Neuer-stellung der zu beurteilenden Kriterien + Gewichtung Handreichung als ARGE/LSR - Empfehlung im Oktober Richtlinien zur Vorlage der Themenstellung bei der schriftlichen abschließenden Prüfung werden überarbeitet und im Oktober neu veröffentlicht

Initiative Lesen fördern Salzburger Lesescreening Anzahl der getesteten Schüler/innen 4605 Unterdurchschnittlich 11,8 % Überdurchschnittlich 42,8 % Durchgeführte Konferenzen 6

Bewegung & Sport Gegenstandsbezeichnung 01.09.2006 Fortbildung Multimediales Lehrmittel 20.09.2005 (Aussendung per I.DEAL) Vielseitigkeitsbewerb Schulveranstaltungen - Durchführungsbestimmungen

Bewegung & Sport Schulsportwettkämpfe Olympiabewerbe Schwimmen Leichtathletik Turnen Vielseitigkeitsbewerb Schülerkollektivunfallversicherung

Bewegung & Sport Wichtige Adressen: http:// www.bewegung.ac.at http:// www.schulsportinfo.at http:// www.lehrmittel.at http:// www.gemeinsamlernen.at http://iacss.org/~y2004