Die Herausforderung für Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Microsoft CRM – ein Überblick
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Komplexe Systemlandschaft
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Simulation komplexer technischer Anlagen
20:00.
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Citrix MetaFrame Access Suite
Eine Einführung in die CD-ROM
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Dokumentation der Umfrage
{The Business Engineers} copyright by mindsquare GmbH Seite 1 Risikomanagement e Risk.
Andreas Pichler IT-Consulting
„Work smart“ im Vertrieb: Controlling, Projektmanagement und Wissensaustausch mit Enterprise 2.0 Methoden Helmut Reinke.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Musterlösungen Übungsblatt 5
Analyse von Ablaufdiagrammen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Software Architektur für on-premise und die Cloud Lösungen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Business Process Management
Überblick Einführung in SAP Business One
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Digitale Transformation
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

Die Herausforderung für Unternehmen Strategie Prozesse Implementierung Neue Ideen und Verbesserungsvorschläge zeitnah umsetzen! Schnelle Anpassung von Standardsoftware, geringerer Softwareentwicklungs- und Betriebsaufwand. Wie lange dauert es in Ihrem Unternehmen, einen Prozess umzusetzen? 3 Monate

Von der Strategie zum Prozess 62% sehen Defizite in der Umsetzung ihrer Prozesse Wie beurteilen Sie Ihre Fähigkeit, Ihre Prozessstrategie selbst zu entwickeln? Wie beurteilen Sie Ihre Fähigkeit, Ihre Prozessstrategie selbst umzusetzen? 32 % 68 % 62 % 38 % Weniger gut Sehr gut Weniger gut Sehr gut „Wie lange benötigen Sie um eine Prozessänderung umzusetzen?“  3 Monate  Stellen Sie sich vor, Sie können dies in 3 Tagen tun Quelle: Scheer Report 2014

This is not a pipe. Process Alignment Prozesse werden heute schon in Modellen abgebildet. Man muss sicher aber bewusst sein, dass es sich nur um eine Abbildung handelt. Links sieht man keine Pfeife, sondern das Bild einer Pfeife. Rechts sieht man das Bild eines Prozesses und keinen realen Prozess. Modell und Prozess müssen jederzeit ineinander überführbar sein. (Model 2 Execution) Geschäftsmodelle ändern sich  Prozesse müssen flexibel, agil, anpassbar sein. Ein Prozessmodell ist noch kein Prozess!!!

Vom Prozess zur Implementierung Business User erhalten täglich bis zu 200 E-Mails. Allerdings sind nur 10 Prozent davon wirklich relevant. Standardisierte Software wird meist den Business-Anforderungen nicht gerecht oder ist zu komplex. Strukturelles Problem: Man kann nicht mehr Prozesse über ERP abbilden, umgekehrt auch nicht über Mail, Excel und Co

Vom Prozess zur Implementierung Excel-basierte Prozesse Fehlende Informationen Mangelnde Transparenz Unstrukturierte Prozesse Fehlende Kommunikation Hohe Komplexität E-Mail-Flut Medienbrüche Geringe Innovationsgeschwindigkeit unzählige Schnittstellen Papierbasierte Prozesse Unzählige Softwarelösungen Ineffiziente Umsetzung und Durchführung der Prozesse Software-Zoo, Zettelwirtschaft, E-Mail- und Tabellenchaos…

Die Vision: process2people Anwender in den Driver Seat! Anwender ist in der Lage die Prozesse selbst zu steuern.

Höchster Business Value durch BPaaS

Strukturierte, einfache, mobile Prozesse ERP DMS BI

Megatrend: Mobile, intelligente Prozessanwendungen „Business-Apps sorgen für höhere Effizienz und Produktivität des Mitarbeiters, weil er jederzeit ortsunabhängig arbeiten kann.“ – CIO, 02.05.2014 “Smart Process Applications Fill A Big Business Gap. The emergence of smart process apps makes collaborative processes the next frontier for software.”  – Forrester Futures Report, 05.2012 “Directors of integration must enable integration across on-premises and cloud applications and data sources.” – Gartner Quadrant for Enterprise Integration Platform as a Service, 01.2014

Der Lösungsansatz: BPaaS Business Process as a Service Anwenderorientierte Umsetzung der Prozesse im Unternehmen Fachanwender können Prozesse und Anwendungen einfach selbst gestalten Prozessmodelle sind zugleich Spezifikation, Dokumentation und Produktivsystem Mobile, Social, Cloud, Data u. Enterprise Application integriert zu einer Gesamtlösung Ideen und Prozesse zeitnah umsetzen

Der Lösungsansatz: BPaaS Business Process as a Service Anwenderorientierte Umsetzung der Prozesse im Unternehmen einfach dokumentieren ... ... und ausführen Fachanwender können Prozesse und Anwendungen einfach selbst gestalten Prozessmodelle sind zugleich Spezifikation, Dokumentation und Produktivsystem Mobile, Social, Cloud, Data u. Enterprise Application integriert zu einer Gesamtlösung

Was ist BPaaS (Business Process as a Service) Application Target Process Execution Service Cloud ERP Integration BPaaS = eine Gesamtlösung, um Geschäftsprozesse effizient, flexibel und organisationsgerecht „as a Service“ umzusetzen „This is not a Pipe!“

Scheer BPaaS Platform Architecture Application Platform Process Platform Integration Platform

process2people: New ideas and process easily deployed Process Apps Process Integration Process Tailoring Process Guidance

Scheer BPaaS Passen Sie Prozessstandards auf Ihre Unternehmensanforderungen an Verbinden Sie Menschen, Systeme und Prozesse Erstellen Sie modellbasierte und sofort ausführbare Process Apps Lösungsschablonen und Konnektoren: Vorgefertigte Lösungsschablonen für verschiedene Szenarien ermöglichen unter Verwendung von Konnektoren (Connect Apps) die sofortige Einbindung der beim Kunden bereits vorhandenen Systeme in den Best Practice Prozess der Lösung. Generated Customizing: Mit BPaaS Generator Apps kann das Customizing für unsere Lösungen (z. B. kundenspezifische Formulare für BPaaS Forms) oder externe Systeme weitgehend automatisch aus vorhandenen Stammdaten erstellt werden. Ready to Use: Auf Basis von Lösungsschablonen, Konnektoren und generiertem Customizing kann sofort ein ausführbares System für den Kunden erzeugt (getailort) werden. Schneller ROI: Durch unser schrittweises Vorgehen (Tailoring) wird die Lösung iterativ angepasst und eingeführt. So kommt es zu einem sehr frühen und schrittweisen ROI. Flexible Anpassung (no coding): Durch Tailoring und den Einsatz von BPaaS Process Apps ist die Lösung leicht und komfortabel anzupassen. 100% Cloud: Kein Download und keine Installation notwendig. Keine hohe Anfangsinvestition in Hardware.

Scheer BPaaS Lösungsschablonen und Konnektoren: Vorgefertigte Lösungsschablonen für verschiedene Szenarien ermöglichen unter Verwendung von Konnektoren (Connect Apps) die sofortige Einbindung der beim Kunden bereits vorhandenen Systeme in den Best Practice Prozess der Lösung. Generated Customizing: Mit BPaaS Generator Apps kann das Customizing für unsere Lösungen (z. B. kundenspezifische Formulare für BPaaS Forms) oder externe Systeme weitgehend automatisch aus vorhandenen Stammdaten erstellt werden. Ready to Use: Auf Basis von Lösungsschablonen, Konnektoren und generiertem Customizing kann sofort ein ausführbares System für den Kunden erzeugt (getailort) werden. Schneller ROI: Durch unser schrittweises Vorgehen (Tailoring) wird die Lösung iterativ angepasst und eingeführt. So kommt es zu einem sehr frühen und schrittweisen ROI. Flexible Anpassung (no coding): Durch Tailoring und den Einsatz von BPaaS Process Apps ist die Lösung leicht und komfortabel anzupassen. 100% Cloud: Kein Download und keine Installation notwendig. Keine hohe Anfangsinvestition in Hardware.

Scheer BPaaS Leistungsportfolio Analyse Konzeption Umsetzung Betrieb Business Process as a Service Lösung zur Gestaltung und Ausführung von maßgeschneiderten Prozessen Vorkonfigurierte Business Process as a Service Apps für Procurement, Compliance und SAP Prozesse Konzeption, Maßanfertigung und Betrieb individueller Business Process as a Service Lösungen

Application Platform Create & Execute smart Process Apps

Application Evolution Papstwahl 2005 (b.a. = before apple) und 2013

Mobile Touch-Screen Applications Quelle: Canalys

Von dem Gapp zur App G AP P

ERP CRM DMS BI 1 2 Process Apps Kontaktdaten erfassen Interessen und Gesprächsverlauf Interne Verteilung Gespräch nachbereiten ERP 2 CRM DMS BI

Model to execute Prozessmodelle Process Apps

ausführbare Anwendung Varianten einer App Formular Shopping Cart Umfrage Veranstaltung Termin Gewinnspiel ausführbare Anwendung

Highlights der Application Platform Analytics Monitoring Control Cockpit Repository Flexible Visualisierung und Auswertung zur Laufzeit Schnelle Analyse aus verschiedenen Blickwinkeln Integrierte Filterfunktion Datamining und -monitoring Suchfunktionen über alle prozessrelevanten Daten Revisionssichere Speicherung Maßgeschneiderte Übersicht über Projekte und häufig genutzte Funktionen Dokumentation beliebiger Zustandsänderung Verbindung von Prozess- und Ausführungswelt Optimize Plug & Play X-ecution IOT Execution User Guidance Pad Steuerung der gesamten Applikation über hinterlegte Prozessmodelle Intuitive Ein- und Ausgabemasken On Premise, ASP, SaaS SAP Hana Cloud / ABAP Ausführung der Apps auf beliebigen Mobile Devices nach dem BYOD-Ansatz Cyberphyiscal Systems Augmented Services Industrie 4.0 Applikationsübergreifende, kontextsensitive Hilfe Microlearning Nachhaltige Software Schulung Execute App Designer Formular Designer Organisation Designer Guidance Designer Intuitive App Entwicklung per Drag & Drop Rollen- und Rechtekonzepte Einfaches Design auf Basis von Modellierungs-Schablonen wie Zeittafeln, Steuerungs- und Organisationselementen Design von Prozesslogiken Organisationsstruktur, Rollen, Nutzerattribute, Berechtigungen Dokumentation Erstellung von kontextsensitiven Hilfen Schulungs-Dokumentation Feedbackfunktionen Social Helpdesk Design

Process App Modellierung Process Apps Process App Modellierung Prozesssuche Prozessausführung Process Analytics Intuitive App Entwicklung per Drag and Drop Frei definierbare Suchfunktionen über alle prozessrelevanten Daten Steuerung der gesamten Applikation über hinterlegte Prozessmodelle Flexible Visualisierung via Pie-Chart oder Liniendiagramme Modellierungs-Schablonen wie Zeittafeln, Steuerungs- oder Organisationselemente, Rollen- und Rechtekonzepte Datamining und -monitoring bis zur einzelnen Prozessinstanz Intuitiv bedienbare Ein- und Ausgabemasken Schnelle Analyse aus verschiedenen Blickwinkeln (Stapelung oder Gruppierung der Ergebnisse) Jedes Process App Modell ist sofort ausführbar Revisionssichere Speicherung des Prozessablaufs Modellbasierte Berechtigungs- und Rollenkonzepte Integrierte Filterfunktionen, Auswertung zur Laufzeit

Analytics – Bessere und schnellere Business Entscheidungen Auswertung beliebiger Kennzahlen wie Durchlaufzeit, Prozesskosten oder Vorgänge pro Prozessschritt Einfache Konfiguration der Datenquellen, Kennzahlen, Darstellungsformat- und form per Drag & Drop Automatisierte Darstellung von KPI in den einzelnen Prozessschritten Individuelle Visualisierung, Detailbetrachtung von beliebig Großen Datenmengen Prozessübergreifende Suche nach Elementen, Typen, Zusammenhängen und Beschreibungen Sicherung vor Verlust und Schutz vor Veränderung und Verfälschung durch Revisionssichere Speicherung Analytics

Maßgeschneiderte Ansicht Zugang zu relevanten Informationen Control Cockpit Maßgeschneiderte Ansicht Zugang zu relevanten Informationen Zugang zu häufig genutzten Funktionen Projektübersicht

Intuitive Ein- und Ausgabe- Masken Plug & Play Steuerung und Konfiguration der Applikation über hinterlegte Prozessmodelle Intuitive Ein- und Ausgabe- Masken Plug & Play

X-ecution – Nutzen Sie Ihre Anwendungen überall Ausführung der Apps auf beliebigen Mobile Devices Betreibermodelle SaaS / ASP / OnPremise SAP HABAP SAP HANA SaaS SAP HANA ASP X-ecution On Premise Mobile

Suche über unterschiedliche Wissensquellen (Federated Search) Process Guidance Kontextspezifische Erkennung von Anwendungen und Elementen (Web, Desktop, …) Rollenspezifischer Zugriff auf alle Arbeitshilfen, E-Learning und Compliance Richtlinien Suche über unterschiedliche Wissensquellen (Federated Search) Erstellung von Inhalten durch Benutzer (User Generated Content) Bewertung und Kommentierung von Inhalten (Social Helpdesk)

Organisation Designer Design von Prozesslogiken Abbildung und Verwaltung von Organisationsstruktur, Rollen, Nutzerattributen und Berechtigungen Dokumentation

Formular Designer Einfaches Formular-Design auf Basis von Modellierungs-Schablonen wie Zeittafeln, Steuerungs- und Organisationselementen

Process App 4.0 Process App 4.0 Steuerung durch beliebige EPK, BPMN und WKD Modelle Mobile und touchscreenfähige Formulare und Masken Process App 4.0 Rechte- und Rollenzuordnung mittels Org Charts Funktionale Erweiterung durch Widgets Integration über ConnectApp

Strategie und Geschäfts-modell Process Tailoring Strategie und Geschäfts-modell Geschäftsfelder Kennzahlen Organisationsmodell Geschäfts-prozesse EPK SPT Methode BPMN Anwendungen Datenmodell Process App Funktionsbausteine Infrastruktur Legacy Systeme Connection App Cloud Dienste

Highlights der Process Platform Analytics Visualizer Flexible Visualisierung via Pie-Chart oder Liniendiagramme Umwandlung in beliebige Darstellungsformen (R.A.C.I Matrix, Semantisches Netz, Prozesslandkarte) Optimize Process Modeling Process Tailoring ARIS Importer Content Management Dokumentenverwaltung Versionierung Rechtezuweisung Prozesse erstellen, ändern und dokumentieren Zuschneiden von Prozessstandards auf Unternehmensanforderungen ARIS Importfunktion Execute EPK Designer BPMN Designer WKD Designer Diagramm Designer Grafische Darstellung von Geschäftsprozesse mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Modellierung und Dokumentation mit der grafischen Spezifikationssprache Business Process Model and Notation Darstellung von Geschäftsprozessen auf hohem Abstratkionsniveau auf Basis des Wertschöpfungskettendiagramms Klassendiagramm / Datenmodellierung Leistungsbaum Komponentendiagramm Design

Visualizer Umwandlung der Prozesssmodelle in unterschiedliche Darstellungsformen (R.A.C.I Matrix, Semantisches Netz, Prozesslandkarte) Visualizer

Prozesse modellieren, ändern und dokumentieren Process Designer Prozesse modellieren, ändern und dokumentieren Grafische Darstellung von Geschäftsprozesse mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Modellierung und Dokumentation mit der grafischen Spezifikationssprache Business Process Model and Notation Darstellung von Geschäftsprozessen auf hohem Abstratkionsniveau auf Basis des Wertschöpfungskettendiagramms Klassendiagramm / Datenmodellierung Leistungsbaum Komponentendiagramm Process Designer

IT-Bebauung / IT-Systeme

Process Integration / Interfaces Webservice (SOAP, WSDL, XML, REST, node.js, JSON) Mail-System/SMTP Exchange (E-Mails, Tasks, Kontakte, Termine) Active Directory Service (ADS) SAP Integration Seamless Service Integration (andere APIs)

APPS GAPS The Tipping Point amount Business Capability Technical Functionality time Now Everett Rogers, in his book “Diffusion of Innovation”, introduced this widely known adoption curve: Innovators – Early Adopters – Early Majority – Late Majority – Laggards In terms of “Cloud” technology based IT, we observe the early majority (best summarized as “SalesForce”) Time to integrate them.

Vorkonfigurierte Connection Apps für Scheer BPaaS Process Integration Vorkonfigurierte Connection Apps für Scheer BPaaS Process App Connection Apps Backend Systems

Integration Platform Architecture

Process Integration - Beispiel Doublettenprüfung Connection App Doublettenprüfung Aufruf Doublettenprüfung Service Aufrufe Design Time Run Time

Scheer BPaaS Leistungsportfolio Analyse Konzeption Umsetzung Betrieb Business Process as a Service Lösung zur Gestaltung und Ausführung von maßgeschneiderten Prozessen Vorkonfigurierte Business Process as a Service Apps für Procurement, Compliance und SAP Prozesse Konzeption, Maßanfertigung und Betrieb individueller Business Process as a Service Lösungen

Scheer BPaaS Leistungsportfolio Analyse Konzeption Umsetzung Betrieb Business Process as a Service Lösung zur Gestaltung und Ausführung von maßgeschneiderten Prozessen Vorkonfigurierte Business Process as a Service Apps für Procurement, Compliance und SAP Prozesse Konzeption, Maßanfertigung und Betrieb individueller Business Process as a Service Lösungen

Scheer BPaaS Procurement-Lösungen SAP ERP/SRM OCI-Katalog Lean Catalog ScheerCat Dienstleistung Freitext Anfragen (Quick RFQ) Hier auf den Abdeckungsgrad eingehen. Zu welchen Themen gibt es bereits Lösungen:  Lösung E-Procurement mit Anbindung von externen Katalogen und Folgesystemen.  SAP Partner für Lean Catalog.  Integrierbare Freitextformulare (dynamisch anpassbar).  Lösung Dienstleistungserfassung  Lösung Einfache Anfragen (Quick RFQ) Seite 51

Elektronische Beschaffung aus der Cloud Herausforderungen Anbindung Lieferanten/Kataloge Globale Suche Freitextbestellungen Zentralisierung, Bündelungseffekte Lösung Scheer Management Übergreifende Suche und Artikelauswahl (OCI) Nahtlose Systemintegration (z. B. SAP) Szenario-offen Automatisiertes Customizing Keine Installation, Cloud-Ansatz Systemintegration START bei: 7 Minuten

Elektronische Beschaffung aus der Cloud Artikel erfassen Warenkorb bearbeiten Warenkorb genehmigen Warenkorb übertragen Freitext SAP SRM OCI-Katalog Artikel-suche OCI-PunchOut Lean Catalog Scheer Catalog KST-Import BANF-Übern. PSP-Import WK-Übern. Kataloge administrieren Generator App Generator App Hinweis auf nächsten Workshop bzgl. Lean Catalog der SAP am 04.06. | Catalog for SAP ERP Hinweis auf drittes Webinar im Juli bzgl. SAP SRM

Elektronische Beschaffung aus der Cloud Bedarf erfassen Warenkorb bearbeiten Warenkorb genehmigen BANF übertragen Bestellung durchführen WE & Rechnung prüfen SAP ERP Freitext Katalog Artikel-suche OCI-PunchOut KST-Import BANF-Übern. Dieses Szenario wird vorgestellt

Scheer BPaaS Compliance-Lösungen

Prozesse, Apps und Solutions Apps und Systeme Tailoring Solution Assemblierung Process/Connect Apps Best Practice Prozess Domain Services „Solution App“ Backend System Solution

Scheer BPaaS Leistungsportfolio Analyse Konzeption Umsetzung Betrieb Business Process as a Service Lösung zur Gestaltung und Ausführung von maßgeschneiderten Prozessen Vorkonfigurierte Business Process as a Service Apps für Procurement, Compliance und SAP Prozesse Konzeption, Maßanfertigung und Betrieb individueller Business Process as a Service Lösungen

Scheer BPaaS Leistungsportfolio Analyse Konzeption Umsetzung Betrieb Business Process as a Service Lösung zur Gestaltung und Ausführung von maßgeschneiderten Prozessen Vorkonfigurierte Business Process as a Service Apps für Procurement, Compliance und SAP Prozesse Konzeption, Maßanfertigung und Betrieb individueller Business Process as a Service Lösungen

Individuelle Lösungen Feedbackmanagement Filialeröffnung Investitionsantrag Besuchsberichte Projektstatus Projekt-Staffing Zeitrückmeldung Projekte Software-Evaluierung Stammdaten-Ergänzung Zuwendungs-App QM Cockpit Innovationsmanagement Energiemonitor EA for Industrie 4.0

Scheer BPaaS Development Approach Initialisierung Konzeption Umsetzung Kontinuierliche Verbesserung Process (Re-)design Learning Design Prozessschablone Prozessmodell User Context Model Process Guidance Application Design Application Model Process Application Integration Design Integration Model Process Bridge Rapid development

Referenzen

Strategic Values und USP BPM Expertise, breite Branchenkompetenz und Thought Leadership German Engineering (100 % made and hosted in Germany) Trusted Vendor (der Name „Scheer“) Konsequente Service-Ausrichtung USP Workflowgestützte All-In-One-Lösung Flexibler und schneller Einsatz: Vom Process Design über die Umsetzung bis zur Ausführung Einfache Bedienung, keine Programmierkenntnisse nötig „as a Service“-Ansatz (von „PaaS“ über „aPaaS“ bis hin zu „BPaaS“)

Auszug aus unseren Referenzen

BPaaS gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Process Solution Award Platz 1 in der Kategorie: BPM-Suiten, Human Workflow, SOA

Vogler Fleisch AUFGABE: Entwicklung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in der Fleischproduktion PROBLEM: Papierbasierte Qualitätsprüfungsprozesse, aufwändige Erfassung und Prüfung PROZESSE: Mobile Lösung für Checklistenerstellung, Betriebsbegehung und Qualitätsanalyse ZIELGRUPPE: Einführung der Process Platform und von Process Apps in der Produktion „Mit Scheer BPaaS konnten wir auf sehr einfache Art und Weise unseren QM-Prozess neu strukturieren, effizienter machen und uns ganz pragmatisch mit dem Thema BPM/Workflow auseinandersetzen. Ein gelungener Startpunkt für weitere Einsatzszenarien.“ Marc Vogler, Stellv. Geschäftsführer – Vogler Fleisch GmbH

Ericsson AUFGABE: Entwicklung und Umsetzung eines unternehmensweiten Business Process Guidance System PROBLEM: Komplexe (Service-)Geschäftsprozesse erfordern von den Mitarbeitern Kenntnisse im Umgang mit zahlreichen Geschäftsanwendungen, von den viele Eigenentwicklungen sind MICROLEARNINGS: Zentralisierter, informeller Zugriff auf Lerninhalte, Prozess-Navigation, Schulungsvideos, Simulationen, Hilfetexte ZIELGRUPPE: Einführung von Business Process Guidance im Rahmen des globalen Rollouts der zentralen Wissensmanagement Plattform von Ericsson auf Basis von MS Sharepoint für 9.500 Mitarbeiter

Nikon AUFGABE: Process Integration PROBLEM: Keine integrierte Sicht auf Kunden und Produkte, nur manueller Informationsaustausch mit Händlern, SAP-System nicht für online Betrieb ausgelegt LÖSUNG: Eine Datendrehscheibe für alle Vertriebsprozesse VORTEILE: Integriertes Kauferlebnis für Konsumenten & Händler, Konsolidierte Kunden- und Produktinformationen, Bestehendes SAP-System wiederverwendet RESULTATE: 40% weniger Integrationskosten, SAP 5x schneller integriert, Zeitliche Umsetzung immer gemäss Business Plan „40 % weniger Integrationskosten, SAP® 5x schneller integriert – und alles in Betrieb gemäss Business Plan.“ Laurent Christen, Head of Direct Sales

Evaluation & Assessment How to start? 1 2 3 Evaluation & Assessment Proof of Concept Einführung BPaaS Analyse der Problemstellung Vorstellung Scheer BPaaS & Komponenten Umsetzungsbeispiel Procurement Solution Einrichtung Scheer BPaaS (SaaS) Software- und Methodenvorstellung Exemplarische Prozess- implementierung mit Scheer BPaaS Roll Out Scheer BPaaS (SaaS) oder On Premise Software- und Methodentraining Installation, Konfiguration & Integration Scheer BPaaS Unterstützung des Projektteams / Pilotprojekte One Day One Week … as a Service

1 2 3 Sum Up Scheer BPaaS bringt Struktur in Ihren Prozess Anwendungsfälle in allen Unternehmensbereichen 3 Neue Anwendungen ohne Programmierung