Dative PersonalPronouns. ► As you have already learned, the direct object (D.O.) (accusative) is the result of the action (verb) of the sentence, whereas.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
The Dative Case Frau Caplan-Carbin.
Advertisements

Chapter 4 Accusative Case
Object Pronouns OBJECT PRONOUNS
Dative Case Deutsch 2/21.
Modal Auxiliaries DA 1, Kapitel 6A.
Nominative, Accusative, and Dative
Personal Pronouns in the Dative Kapitel 10 Lektion B
Question Words: Wer? Wen? Was?
Deutsch 1 Frau Spampinato
Manoj Kumar Bhateja (German Language Teacher)
Geburtstag.
1 Cases accusative + dative either or prepositions
Deutsch I Review for Chapter II.
Rückblick ins Deutsch II!
Wiederholung: Nominativ & Akkusativ
GERM 1013 Guten Morgen.
I Cases accusative (review) + dative
Wer? Wen? Wem? Wessen? Wer? Wen? Wem? Wessen? Who? Whom? To Whom?
RE: TEST separable prefixes: aufmachen zumachen hineingehen
IV Dativ - Präpositionen
V Dativ - Präpositionen - Verben
The Dative Case Frau Caplan-Carbin.
Dative Case.
The Accusative Case By Herr Loeffler.
AKKUSATIV Anna buys birthday presents.
Schenken macht Spaß!!! Vorbereitet von Professor B.T. Engel-Doyle Januar 2009.
Schlußexamen: Wiederholung.
V Dativ - Präpositionen - Verben
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
I Cases accusative (review) + dative
Personal Pronouns.
Dative Cont’d: Kapitel 10 B Verbs followed by the dative case.
Das Spiel: DATIVE!!!!.
THE DIRECT OBJECT (the accusative case).
Die Hausaufgaben: Ich werde die HAG heute nach der Schule posten!
Terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form (case) : –nominative, accusative,
Akkusativ Präpositionen
Akkusative PERSONAL PRONOUNS Frau Spampinato Deutsch 2.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Cases / Fälle Der Mann gibt dem Mädchen den Brief ihres Freundes.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
DATIV I write a letter. Ich schreibe einen Brief
type / function / form type of words:
Frage des Tages  Seitdem ich meinen neuen Job habe, kann ich ___ nicht mehr ausschlafen. a) morgens b) morgen.
QUIZZ to keep to receive to need to buy to give (present) to sell
GERMAN 1023 Kapitel Sieben VI Dativ - Verben.
DATIVE has the following forms:
DATIVE has the following forms:
Grammar Cases in German.
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Guten Morgen, Deutsch 1! Heute ist der 5. Mai.
Kapitel 11 Grammar INDEX 1.Indirect Object. Indirect Object  Auf Klebepapier schreib was du erinnerst über Indirect Objects  Notizen über Indirect Objects.
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Dative Verbs. Dative verbs Some verbs require the dative case. – There are no direct objects when these verbs are used. Some of these you have heard or.
The Dative Case. There is a third case in the German language. This is called the Dative Case. Nouns in the Dative Case are used as the indirect objects.
GERMAN 2013 Guten Tag. DATIVE has the following forms: definite articles: der => dem das => dem die => der pl.: die => den (+n) diesem / dieser / diesen.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Modal Verbs (Review) 2.Meanings of Modal Verbs (Review) 3.Subject, Direct & Indirect Object (Review)
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
DAS VIERTE DEUTSCHE KASUS Genitiv. Kasus ● What is a case? A case shows the grammatical function of a word. ● There are four cases in German. Up to now.
Formation of Questions in German
Accusative and Dative Cases
The Dative Indirect Objects.
Dative and genitive cases
The Dative Case.
type / function / form type of words:
 Präsentation transkript:

Dative PersonalPronouns

► As you have already learned, the direct object (D.O.) (accusative) is the result of the action (verb) of the sentence, whereas the indirect object (I.O.) receives the action indirectly through the direct object. ► D.O.: Wen oder Was?Whom or What? ► I.O.: Wem oder Was?To whom or What? ► Beispiel: Ich kaufe die Karte. (D.O.) Ich kaufe dem Freundeine Karte. (I.O.)(D.O.)

SingularPlural NOMAKKDATNOMAKKDAT ichmichmirwirunsuns dudichdirihreucheuch erihnihmsiesieihnen siesieihrSieSieIhnen esesihm (sgl. & plural)

Now let’s substitute a personal pronoun for the indirect object in the last sentence. ► Ich kaufe dem Freund (IO) eine Karte (DO). ► Ich kaufe ihm (IO) eine Karte (DO). ► Schenkst du deiner Schwester (IO) ein Paar Tennisschuhe (DO)? ► Schenkst du ihr (IO) ein Paar Tennisschuhe?  Notice that there is no change in word order, but simply a substitution of an indirect object pronoun.

ÜBEN WIR MAL! ► Everyone has agreed to bring a present to exchange. Tell what everzone is bringing, using the correct personal pronouns. Beispiel: Alexander bringt Günter eine CD. Was bringt Alexander Günter? Er bringt ihm eine CD.

1. Natascha bringt Katrin ein Buch. Was bringt Natascha Katrin? Sie bringt ihr ein Buch. 2. Wolfgang bringt Anne ein T-Shirt. Was bringt Wolgang Anne? Er bringt ihr ein T-Shirt. 3. Dieter bringt Jürgen einen Fußball. Was bringt Dieter Jürgen? Er bringt ihm einen Fußball.

4. Susanne bringt Hans eine Kamera. Was bringt Susanne Hans? Sie bringt ihm eine Kamera. 5. Erika bringt Jens einen Tennisschläger. Was bringt Erika Jens? Sie bringt ihm einen Tennisschläger.

Wem kauft ihr ein Geschenk? ► Indicate to whom you are buying a present. ► Beispiel: deiner Oma Wir kaufen ihr ein Geschenk. 1. Rainer 2. seiner Freundin 1. Rainer 2. seiner Freundin 3. Katrin & Peter4. meinem Freund 3. Katrin & Peter4. meinem Freund 5. Gisela6. Herr und Frau Krause 5. Gisela6. Herr und Frau Krause

Lösung ► 1. Wir kaufen ihm ein Geschenk. ► 2. Wir kaufen ihr ein Geschenk. ► 3. Wir kaufen ihnen ein Geschenk. ► 4. Wir kaufen ihm ein Geschenk. ► 5. Wir kaufen ihr ein Geschenk. ► 6. Wir kaufen Ihnen ein Geschenk.

Wie geht es ihnen? ► Ask how the various people are, using the information provided in your responses. Beispiel: Wie geht es dem Peter? (sehr gut) Es geht ihm sehr gut. 1. Wie geht es der Regina? (nicht schlecht) 2. Wie geht es deiner Freundin? (ganz gut) 3. Wie geht es dem Alex? (super) 4. Wie geht es seinem Großvater? (besser) 5. Wie geht es Tina? (schlecht)

Lösung ► 1. Es geht ihr nicht schlecht. ► 2. Es geht ihr ganz gut. ► 3. Es geht ihm super. ► 4. Es geht ihm besser. ► 5. Es geht ihr schlecht.

Neue Wörter, bitte! ► Change into pronouns the italicized nouns with their corresponding articles. ► Beispiel: Die Zuschauer sprechen mit den Spielern. Die Zuschauer sprechen mit ihnen. Die Zuschauer sprechen mit ihnen.

Los geht‘s! 1. Die Kleidungsstücke gefallen den Mädchen. 2. Monika kauft ihrer Freundin ein Geschenk. 3. Wir gehen mit unserem Lehrer zum Bahnhof. 4. Wie schmeckt den Leuten das Essen? 5. Kannst du deiner Mutter nicht helfen?

Lösung 1. Die Kleidungsstücke gefallen ihnen. 2. Monika kauft ihr ein Geschenk. 3. Wir gehen mit ihm zum Bahnhof. 4. Wie schmeckt ihnen das Essen? 5. Kannst du ihr nicht helfen?

Fortsetzung 6. Gib dem Ralf doch den Fußball. 7. Wann fahren wir wieder zu deinem Onkel? 8. Außer den Jungen kommen noch viele Mädchen. 9. Angelika wohnt im Sommer bei ihrer Tante.

Lösung 6. Gib ihm doch den Fußball. 7. Wann fahren wir wieder zu ihm? 8. Außer ihnen kommen noch viele Mädchen. 9. Angelika wohnt im Sommer bei ihr.