Information der Fachöffentlichkeit am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Advertisements

Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
GesundRegion Europa Leader WER SIND WIR? Alle Bürger und Bürgerinnen in diesen sechs Gemeinden Borchel, Mulmshorn, Unterstedt, Waffensen.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
7. September 2007 MR Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg (GIB)
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
Sächsische Innovationsstrategie
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Stärkere Konzentration
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Fragen zu jeder Maßnahme:
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
EU-Förderung für Unternehmen
Umsetzung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) in Niedersachsen 2007 – Überblick – Dr. Hildegard Sander, Wirtschaftsreferentin.
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Zweckverbandssitzung
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Operationelles Programm EFRE Thüringen
Landesentwicklung – Wachstumsstrategie
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
„Wachstum und Beschäftigung“
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems
Einführung und Überblick zum EFRE-/ESF-Multifondsprogramm
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Zielstruktur des EFRE OP SZ2: Steigerung der FuE- und Innovationsleistungen in den bremischen Unternehmen 31,3 Mio. € SZ1: Steigerung der FuE-
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
 Präsentation transkript:

Information der Fachöffentlichkeit am 14.11.2014 Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Information der Fachöffentlichkeit am 14.11.2014 Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems 1

Förderperiode 2014 – 2020 Mittelausstattung (Planung) EFRE-Gesamt EU-Fonds/Zielgebiet voraussichtliche Summe 2014- 2020 Veränderung gegenüber lfd. Förderperiode um % Summe 2007- 2013 EFRE-Gesamt 690 Mio. € - 43,8 % 1.227 Mio. € ESF-Gesamt 287 Mio. € - 35,8 % 447 Mio. € ELER-Gesamt (inkl. Bremen) Leistungsreserve (6 %) bei Programmaufstellung 1.119 Mio. € 67 Mio. € 1.052 Mio. € +14,7 % +7,9 % 975 Mio. € davon Bremen 15 Mio. € Insgesamt 2.096 Mio. € - 20,9 % 2.649 Mio. €

Neuausrichtung der EU-Förderung in Niedersachsen 2014-2020 Drastischer Mittelrückgang EFRE/ESF um ca. 40% Inhaltliche Einschränkung der Fördermöglichkeiten der EU (Innovation, F+E, KMU, CO², intelligente Spezialisierung) Daher regionale strategische Konzentration auf Förderschwerpunkte Umsetzung des Regionalisierungsgedanken im OP Berücksichtigung regionaler Handlungsstrategien (RHS) als Grundlage einer regionalisierten EU-Förderung Einbindung der Landesbeauftragen in die Förderung im EFRE/ESF, im ELER ist ArL Bewilligungsbehörde Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems 3

Region Weser-Ems 12 Landkreise und 5 kreisfreie Städte, ca. 2,5 Mio. Einwohner ländlich geprägt großflächig vergleichsweise dynamische Entwicklung – von niedrigem Niveau ausgehend - in den Arbeitsmarktwerten und in der Zunahme sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse überdurchschnittlich ausgeprägte KMU-Struktur überdurchschnittlich positive demografische Entwicklung insgesamt, aber sehr heterogene Struktur vergleichsweise niedriges Bildungsniveau geringe Kaufkraft prekäre Beschäftigungsverhältnisse geringe Frauenerwerbsquote geringe F+E-Intensität große Herausforderungen im Bereich Umwelt und Natur Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems 4

Prozessbeschreibung: Seit Ende der 80er-Jahre kooperative und strategische Regionalplanung durch die Träger der Regionalplanung (LK und Kreisfr.Städte) mit der Wirtschaft und Wissenschaft sowie der früheren Bezirksregierung (Regierungsvertretung) Grenzüberschreitende Regionalplanung mit den Nord-Niederlanden mit gemeinsamen strategischen Zielen Ab 1996 „Regionale Innovationsstrategie Weser-Ems“ (RIS) als europäisches Modellprojekt 2011 in Fortsetzung von RIS Weser-Ems „Wissensvernetzung in Weser-Ems 2020“ Ab 2014 darauf aufbauend und ergänzend „Regionale Handlungsstrategie Weser-Ems“ unter breiter Beteiligung und Zustimmung der Region z.B. Vorstellung und positive Kenntnisnahme durch die regionalen MdL (23 Teilnehmer) am 31.07.2014 sowie durch den kommunalen Steuerungsausschuss am 05.09.2014 Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Selbstverständnis der regionalen Handlungsstrategie Weser-Ems Strategische Zielsetzung und Schwerpunktbildung im Hinblick auf die neue EU-Strukturfondsförderung 2014-2020 Strategische Ausrichtung für weitere regionsrelevante Handlungsfelder außerhalb der EU-Strukturfondsförderung Regionalpolitische Identifikation, Vision und Schwerpunktbildung und daraus folgende Selbstbindung Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems 6

Die strategischen Ziele: Zukunftssicherung Bioökonomie u. a. durch nachhaltigen Ausgleich von Ökologie und Ökonomie Zukunftssicherung der maritimen Wirtschaft u. a. durch nachhaltigen Ausgleich von Ökologie und Ökonomie Zukunftssicherung der Energiewirtschaft Stärkung und Zukunftssicherung der KMU-Struktur in allen Branchen, wie z.B. Kunststoff, Logistik, Metall- und Maschinenbau, Luftfahrt, Gesundheitswirtschaft etc. in der Region Zukunftssicherung Tourismus u.a. durch innovative Fortentwicklungen und durch Sicherung höchster Standards Ansiedlung und Ausbau anwendungsorientierter Forschungsinstitute in den Bereichen hoher regionaler Systemkompetenz und gleichzeitige Stärkung und Professionalisierung des Wissenstransfers über projektspezifische Netzwerkbildung im Verbund mit Hochschulen und Unternehmen Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Die strategischen Ziele: 7. Bedarfsgerechte Steigerung des Wissens- und Bildungsniveaus in der Region Sicherstellung einer ausreichenden verkehrlichen und digitalen Infrastruktur für die regionale Wirtschaft im Ausgleich von Ökologie und Ökonomie Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels, Senkung des CO² -Ausstoßes und Schutz der natürlichen Ressourcen Wasser, Boden und der Naturräume Innovative Bewältigung der sich aus dem demografischen Wandel und der ländlichen Struktur ergebenden Herausforderungen Ausbau und Modernisierung des kulturellen Erbes, auch zur Senkung des CO²-Verbrauchs Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Der kommunale Steuerungsausschuss 8 kommunale Mitglieder unter Vorsitz LB 4 Vertreter Landkreise /kreisfr. Städte (NLT, kreisfreie Städte) 4 Vertreter Kreisangehörige Kommunen (je 2 NSGB und NST) Zentrale Aufgabe: Bewertung der regionalen Bedeutsamkeit von Vorhaben, die durch das ArL vorgelegt werden. Darüber hinaus: Austausch über regionalbedeutsame Themen und Einholung von Stellungnahmen Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Zeitplan 27.10.2014 StS-Ausschuss: dritte Behandlung RHS 14.11.2014 Information der Fachöffentlichkeit durch ArL WE Nov./Dez. 2014 Kab.-Befassung ab Jan. 2015 faktischer Förderbeginn Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems