Herzlich Willkommen!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Highlights der neuen Version
Advertisements

EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Office Line Produktion 3.3
Betriebsdatenerfassung mobilen Erfassungsgeräten
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
ATHOS Benutzertreffen 16.Juni Report of the Lab. Glashütten, 16.Juni 2005 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Windows Explorer.
Concurrent Versions System
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Grundschutztools
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
YouTube5 .0 Projektpräsentation
16 Kostenrechnung
Software-Projektführung
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
LabVIEW PROFIBUS VISA Treiber
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
AFS-DataCaptureMobile
n Produktfamilie VisiWinNET
QDE - Messdatenerfassung
PowerPoint.
VHS- Kurs vom 29 Feb./21./28. März, 4.April – Uhr, Schulhaus Höheweg.
Integriertes Technisches Fertigungsarchiv
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Status System POV / MMS POV MMS Log-Dateien am POV-PC
Was muss eine kommunale Inventarisierungslösung leisten ?
Dateien auf dem Desktop erstellen
Maus Übung.
Systemaufbau / Komponenten
Flexible Datenstrukturen
Anmeldung, Navigation & Handhabung
Vorstellung des Entwurfs
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Stand der Technik Information. Der neue Standard in der unteren Feldebene der führenden Automatisierungshersteller.
Zeit:Aktion: 08:30Begrüßung, Organisation 08:45Einführung - Was heißt OPC - OLE for Process Control --> Folie - OPC definiert eine offene Schnittstelle,
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
SIMATIC WinAC WinAC Slot 412/416, Version 3.2 Liefereinsatz: 11/2001.
ProdAQ : Zeiterfassung Controlling leicht gemacht.
Bedienung X-MES/QMS Anwendung QDE-Sammelkarten.
TS: CBT Manager Trekkieland Software presents: CBT Manager Der CBT Manager ist ein Programm, das Sie bei der Verwaltung und Durchführung von.
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Saia Service an PCD's Datensicherung
UTA Fahr & Spar® Pro Intelligent Kosten sparen
Getting started: das Weltfenster von Kara
iMAS Schnittstellen - Übersicht
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
Anmeldung via Mit Mausklick Sprache wechseln Verfügbare Funktionen Maskenbeschrieb aufrufen - geschloss. Menü (640x480) + geöffnetes Menü (800x600)
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Ringo – Vereinsverwaltung für Mannschaftskämpfe 2013 Was ist neu? Eine Übersicht Stand: 16. August 2013.
orgAnice Pi Schulung /13 Einführung in orgAnice Pi2.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
DataGround UG (haftungsbeschränk). DataGround UG (haftungsbeschränk) Die Module: Das Projekt besteht aus sieben Modulen: 1. Modul Alarmierung - Programm.
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect DMAS Überblick und neue Möglichkeiten 1 A2.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Präsentation KGIPM Ihr Referent: Holger Erne, Haller + Erne GmbH KGIPM System zur Anbindung der Bosch Rexroth Schraubsysteme an das I-P.M. Statistik- und.
Anwendertreffen DPV 2015 Andreas Hungele DPV-Software 2015.
Icons Wozu und woher.
ZST ZIMO Software Tool © Ing. Arnold Hübsch 2005.
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen!

Übersicht Einführung TKSE-Projekt Software für die Werkerführung Einsatzmöglichkeiten Bedienkonzept & Bedienung Funktionsumfang Einschränkungen Neues für die nächste Version Andere Projekte

Seit 1987 Soft- und Hardwareentwicklung 6 Mitarbeiter Einführung Übersicht Haller + Erne GmbH Seit 1987 Soft- und Hardwareentwicklung 6 Mitarbeiter ISO9001 zertifiziert seit 2012 Datenerfassungssoftware für Rexroth Schraubsysteme Standardprodukte für Datenkonvertierung Für Q-Das QS-Stat (QTrans V1.1 zertifiziert 2005, V2.0 zertifiziert 2010 nach AQDEF V3.0 Kategorie C) Für Sciemetric QualityWorX (Kurven + Daten) Einsatz weltweit im Automobilbereich, z. B. GM, Ford Software für Werkerführung Recaro, Benteler Werkstattwagen Porsche/Daimler, Ventilmontage Rexroth Lohr Website www.haller-erne.de

Einführung Tätigkeitsfelder Soft- und Hardware für industrielle Steuerung und Kommunikation Standardlösungen und kundenspezifische Lösungen Entwicklung: Projektbezogene Lösungen und Engineering, Software für Prozessdaten- erfassung, Auswertung und Archivierung Zubehör für Rexroth Schraubsysteme Hardware (z. B. Nussköcher) Software PC/KG‘s (Daten-, Protokollkonverter, Steuerung) Interne Firmware (VxWorks) für Schraubsystem (IPM, PLUS) IndraLogic Anwendungen und Bausteine (z. B. Modbus-Master für Schraubsystem) Automatisierung Sensorik, Steuerung, Zubehör und Software Schraubtechnik Stecknussköcher, Software, Datenanbindung, Werkerführung Kommunikation Feldbussysteme, Datenanbindung (Protokolle und Datenbanken)

TKSE-Projekt Übersicht Kleinserienproduktion Karosserie AMG Zwei Nexo‘s pro Werker Zwei Werker an Montagestation arbeiten gleichzeitig am Fahrzeug (linke, bzw. rechte Seite) ca. 20 Bauorte/Jobs pro Seite ca. 100 Schraubstellen pro Seite Anforderungen: Sicherstellen der Prozesse (Werkerführung, Stecknussköcher, Löseprozesse) Visualisierung (was ist als nächstes zu tun, was fehlt noch) Ergebnisdokumentation (Scannen, Q-Daten, Traceability) Zeitliche Optimierung

Werkstattwagen - Software Einsatzmöglichkeiten Prototypenbau und Labor Standalone-Betrieb (ohne Netzwerk) Häufige Änderungen der Abläufe Dokumentation als pdf/Ausdruck (mit Kurve) Manufaktur Kleinserienproduktion mit mehreren Stationen Datenschnittstelle zu Netzwerk, Identsysteme Zentrale Definition der Abläufe und Anzugsvorschriften Stand-by Arbeitsplätze Wie Manufaktur, Einsatz bei Ausfall einer Produktionsanlage Einsatz an unterschiedlichen Stationen Nacharbeit Ähnlich Stand-by, aber anfänglicher Teilestatus über Netzwerk vorgegeben

Werkstattwagen - Software Topologie und Datenmanagement Trennung in verschiedene Komponenten… Zwei Datenbanken – Konfiguration und Daten „Monitor“ – Runtime für den Produktionsarbeitsplatz „Configurator“ – Editor für Konfiguration …ermöglicht verschiedene Topologien Standalone Offline-Konfiguration Zentrale Konfiguration Online/Server-Betrieb Einfaches Datenmanagement Versionierung der Konfiguration Single-file copy/transfer

Werkstattwagen - Software Bedienkonzept Monitor Funktion auch auf kleinen Bildschirmen oder geringer Auflösung Touch-Screen Bedienung Minimal & einfach Nur drei Seiten: Anmelden Teileübersicht Schraubjob

Werkstattwagen - Software Bedienkonzept Monitor Monitor: Teileübersicht Fertigungs-auftrag Teilestatus Anzeige Baugruppe oder Bauteil Teile-Auswahl durch Anklicken (touch) Eingabe: Scanner oder Tastatur Aktionen

Werkstattwagen - Software Bedienkonzept Monitor Monitor: Schraubjob Fertigungs-auftrag Schraub-ergebnisse Bauteil-Status (grün: OK, rot: NOK, gelb: nächste Position) Voranzug (dunkelgrün), Endanzug (Hellgrün) Klick/Touch: Lösen, Löschen, Überspringen Aktionen Nächstes Werkzeug, bzw. Fertig-Status Ergebnis der letzten Bearbeitung

Werkstattwagen - Software Bedienkonzept Konfigurator Hierarchie von Baureihe und Baugruppe/Bauteil (Jobs) Wiederverwenden von Jobs in verschiedenen Baureihen Farbliche Kennzeichnung Baugruppe (blau) und Bauteil (gelb) Schraubstellendefinition und Ablaufbeschreibung getrennt

Werkstattwagen - Software Bedienkonzept Konfigurator Konfigurator: Baureihen und Barcodes Baureihen Baugruppen/Teile der aktuell aktiven Baureihe Liste aller Baugruppen/Teile (Katalog) Menü und Bereich (Tabs) Zuordnen von Teilen aus dem Katalog zur Baureihe Liste der Barcodes für Baureihen-Auswahl Liste der Barcodes für Bauteile/Baugruppen

Werkstattwagen - Software Bedienkonzept Konfigurator Konfigurator: Baugruppen und Bauteile Zusatzfunktionen (Bilder/Clipboard) Hierarchische Baugruppen/Teile Bild-Katalog Menü und Bereich (Tabs) Bauteil über Drag & Drop erstellen Navigation (wie bei Windows Explorer) Eigenschaften des aktuell selektierten Elements Aktionen

Werkstattwagen - Software Bedienkonzept Konfigurator Konfigurator: Schraubstellen Schraubstellen (Doppelklick neu, Ctrl/Shift-Click: kleiner/größer; rechtsklick: Menü) Liste der Schraubstellen, Namen Filter für Anzeige der Schraubstellen Teilebild in Ansicht „Schraubstellen“ Eigenschaften der aktiven Schraubstelle

Werkstattwagen - Software Bedienkonzept Konfigurator Konfigurator: Ablaufreihenfolge und Operationen Schraubstellen (Doppelklick neu, Ctrl/Shift-Click: kleiner/größer; rechtsklick: Menü) Drag & Drop für Reihenfolge Schraubaktionen und Reihenfolge – Zuordnung über Rechtsklick mit Operationen. Schrauboperationen (Werkzeug, Programm-nummer, Stecknuss, …) Teilebild in Ansicht „Anzugsreihenfolge“ Aktionen

Werkstattwagen - Software Funktionsumfang – Überblick Unterstützte Funktionen Mehrere Werkzeuge pro Station: Handschrauber Schraubaggregate Knickschlüssel/GWK Ein aktives Werkzeug pro Station zu einer Zeit Handquittierung und Bemerkung Bauteilehierarchie: Baureihe(Typ), Baugruppe, Bauteile/Jobs Voranzug, Endanzug, Nachknicken Schraubreihenfolge oder frei Auswahl von Baureihe, Baugruppe und Bauteil/Job über Barcode oder manuell Nicht unterstützt Mehrere Werker arbeiten (gleichzeitig) an einer Station Alternativbearbeitung einer Schraubstelle durch verschiedene Werkzeuge an einer Station (aber eine Schraubstelle kann durch Station+Nacharbeitsstation bearbeitet werden) Schraubprogramme nachladen oder editieren

Werkstattwagen - Software Funktionsumfang – Schnittstellen und Erweiterungsmöglichkeiten I/O über USBProfibus, OpenProtocol/IM24V, Modbus-TCP/UDP Treiberschnittstelle für Schraubsysteme CS/KE (Profibus) und OpenProtocol (Nexo) Drehmomentschlüssel GWK, Saltus Stecknussköcher (über USB oder CS/KE IM24V) Positionserkennung für Schraubstellen (über Profibus) Werker-Identifikation (z. B. über Euchner-Key) Datenausgabe-Schnittstellen XML-Datei („Motis“), Textdatei („Csv“) Export/Archivierung aus lokaler Datenbank Lua-Scripting für verschiedene Bereiche

Werkstattwagen - Software Funktionsumfang – Besonderheiten „low cost“ Standalone-Lösung: Nexo + PC + MSTKN Standard-PC (All-In-One Touch) mit integriertem WLAN-AP Nexo mit Direkt-WLAN-Verbindung (ohne CS351) Stecknussköcher-Anschluss über USB Plausibilitätsprüfung gegen Zeichnungsdaten Voranzug, Endanzug, Nachanzug Unterbrechung/Wiederaufnahme der Bearbeitung 3 Zugriffsebenen (Werker, Meister (kann lösen/löschen), Admin (kann Konfiguration ändern/einlesen)) Stammdaten-Versionierung Wird eine Teiledefinition geändert, wird eine neue Version der Teiledefinition angelegt Schraub-Ergebnisdaten bleiben konsistent Report-Designer Report-Generator kann auch Stammdatenreports (Liste der Werkzeuge o.ä) oder kundenspez. Reports generieren

Werkstattwagen - Software Inbetriebnahme und Konfiguration Erstinbetriebnahme Setup über Installationsprogramm Stationskonfiguration Werkzeugdefinition I/O-Schnittstellen (auch ggf. Konfiguration BMS-Tabelle und Profibus/Openprotocol) Texte/Bezeichner (Motor, Fahrzeug, …)  momentan ini-Datei editieren Definition Schraubabläufe Kundenseitig Mit Konfigurator-GUI

Werkstattwagen - Software Ausblick Geplante Änderungen für aktuelle Version Bessere Fehlermeldungen Diagnose pro Werkzeug (jetzt nur für Typ) Text-Anzeige auf Nexo (falls Timing mit V1100 ok) Geplant für nächste Version Erweiterte Löseprozesse Trennen von Stations- und Ablaufdefinition, Definition der Anzugsprozesse unabhängig von Werkzeug (Zuordnung über „Anzugsvorschrift“, Werkzeug darf dann je Station unterschiedlich sein) Konfigurator leichter/konsistenter bedienbar Bauteil-Variantenmanagement in Konfigurator Bessere Stations-/Hardwarekonfiguration Mehr Modularität Weitere Bereiche für Scripting verfügbar

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit