Ü17: keine Aufzeichnungen – Amtl. Sachbezugswert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
6. Kannst du studieren, was du möchtest?. 7.Bekommst du jetzt ein Stipendium?
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
GwG und Aufwand - Aufgaben
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Übung D) Reisekostenabrechnung mit Geschäftsessen
Eine Einführung in die CD-ROM
Wir üben die Malsätzchen
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Leistungskennwerte ABA60-2 Präsentation: 07. November 2008 Typ
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Beispiel 4 Kassakonto - Indirekt ermittelte Tageslosung
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Neue BTB-Beitragsstruktur ab 2012
ü Berechnung Abschreibungsbetrag ANSCHAFFUNGSWERT: € 1.000,00
2… Zahlungsmittelkonto oder 4600 Erlöse Anlagenverkauf
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
2… Zahlungsmittelkonto oder 4600 Erlöse Anlagenverkauf
(Dotation Rückstellungen) (passives Bestandskonto)
Warenkonten.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
ü Erfassung des Eigenverbrauches Eigenverbrauch Führung von
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ü Möglichkeiten des Zugangs zum Anlagevermögen Zukauf BILANZ
Wirtschaftliches Rechnen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Tourismus-Office © Manz Verlag Schulbuch Folie 1/8 Software und Betriebssysteme Dateiarten Dateihandling Papierkorb Suchen Druckeransteuerung Netzwerkdrucker.
Entwicklungsumgebung
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Istkostenrechnung zu Vollkosten
© Manz Verlag Schulbuch Angewandte Informatik HLW IV/V Folie 1/5 Planung und Management von Internet-Servern Einrichtung Lerneinheit 1 Einrichtung Konfiguration.
Gliederung der Bestandskonten
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Direkte Abschreibung Buchungssatz: Darstellung:
Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere des Umlaufvermögens
Arten der Forderungsbewertung
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Folie 1 Visiothek Reise- und Fahrtaufwendungen Fahrtkosten durch Benützung öffentlicher Verkehrsmittel Aufwendungen.
Rechengrößen Prozentrechnung Zinsrechnung Zinsenrechnung
Innergemeinschaftliche Lieferung und Transportkosten
Schema der Absatzkalkulation
Umsatzsteuer = Allphasensteuer
Verbuchung von Auslandsgeschäften
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Erfassung der Vorsteuer, Nettomethode
Garantiearbeiten Möglichkeiten: Rückstellung per 31. Dez >
Definition Definition Akkreditiv Definition
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
Provisionsabrechnung
Verbuchung des Rechnungsausgleichs
Warenvorrats- und Wareneinsatzkonten
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Bildung einer Rückstellung
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Aufzeichnungen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
 Präsentation transkript:

Ü17: keine Aufzeichnungen – Amtl. Sachbezugswert pm p.a. Gastwirtin 100% 156,96 Ehegatte 80% 125,57 Kind 12 J 40% 62,78 Kind 7J Kind 4 J 30% 47,09 EV pro Monat   455,18 12 5.462,21 EV Speisen Brutto   5.462,21 Ust 10% 496,56 Netto 4.965,64 9 Privat 5.462,21 / 4 EV 10% 4.965,64   3 UST 496,56

Ü18: keine Aufzeichnungen – Amtl. SachbezugswertL17 + norm, Getränke pm p.a. Gastwirtin 100% 156,96 Ehegatte 80% 125,57 Kind 12 J 40% 62,78 Kind 7J Kind 4 J 30% 47,09 EV pro Monat 455,18 12 5.462,21   100% 85% 15% EV Speisen Brutto 5.462,21 4.642,88 819,33 Ust 558,63 10% 422,08 20% 136,56 Netto 4.220,80 682,78 9 Privat 5.462,21 / 4 EV 10% 4.220,80   4 EV 20% 682,78 3 UST 558,63

Ü23: Sachbezüge, Berechnung und Verbuchung   Wert Mitarbeiter Speisen 120,00 8 960,00 Getränke 20,00 160,00 6 Sachb.Pers 1.120,00 / 4 Pers.v.erl Speisen 960,00   4 Pers.v.erl. Getränke 160,00 5 WES Pers 1.120,00 / 5 WES Lebensm. 960,00   5 WES Getr. 160,00   Wert Mitarbeiter Unterkunft 115,00 8 920,00 6 Sachb.Pers 920,00 / 4 Pers.beherb.erl.