P ROJEKTGRUPPPE A VIONIC A RCHITECTURE PRÄSENTATION ZUM ERSTEN REVIEW.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Team 4: Projekt notenbooster.de
B-Bäume.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Projektplanung Tanja Blascheck cims. Projektplanung cims Agenda Implementierung Modul Test Integration System Test Handbuch Abnahme.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Der Einstieg in das Programmieren
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Betreuer: Christian Brose
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Titel der Präsentation
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Evaluation des sprachgesteuerten Assistenten Jasper
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Mit Jesus leben: Der Umgang mit Bedrängnis
Exploiting Web Applications
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Interkulturelles Frühlingsfest Evangelische Pfarrgemeinde Krems 29.März 2008 Mirela Nuhanovic Arabella Bajramovic Afrim Ademi Andreas Glaser.
 Präsentation transkript:

P ROJEKTGRUPPPE A VIONIC A RCHITECTURE PRÄSENTATION ZUM ERSTEN REVIEW

A GENDA  Einführung  Aufgabenbeschreibung  Szenario  Vorstellung der Projektgruppe  Vorgehensmodell  Zwischenfazit  Ausblick 2 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

Quelle: E INFÜHRUNG - Q UADROKOPTER 3 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review | Quelle: Quelle: extremetech.com

4 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review | A GENDA  Einführung  Aufgabenbeschreibung  Szenario  Vorstellung der Projektgruppe  Vorgehensmodell  Zwischenfazit  Ausblick

A UFGABENBESCHREIBUNG  Entwicklung eines ”mixed critical system“  Basis: Multikopter  Sicherheitskritische Anwendung: Avionik  Höhenregelung  Lageregelung  Nicht sicherheitskritische Anwendung  Hohe Rechenintensität 5 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

A UFGABENBESCHREIBUNG - P LATTFORM 6  Xilinx Zynq 7020  ARM dual-core Cortex-A9 (866MHz)  Artix-7 FPGA (85k Logik Zellen)  Ein- / Ausgänge  152 FPGA I/Os  14 Schnittstellen (I²C, UART, CAN, etc.) Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

N ICHT SICHERHEITSKRITISCHE A NWENDUNG 7 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

8 A GENDA  Einführung  Aufgabenbeschreibung  Szenario  Vorstellung der Projektgruppe  Vorgehensmodell  Zwischenfazit  Ausblick

S ZENARIO R OBOTERFUSSBALL - Ü BERBLICK 9 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

S ZENARIO R OBOTERFUSSBALL - K AMERA 10 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

S ZENARIO R OBOTERFUSSBALL - S TART 11 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

S ZENARIO R OBOTERFUSSBALL - S PIEL 12 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

S ZENARIO R OBOTERFUSSBALL - ERWEITERT 13 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

14 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review | A GENDA  Einführung  Aufgabenbeschreibung  Szenario  Vorstellung der Projektgruppe  Vorgehensmodell  Zwischenfazit  Ausblick

P ROJEKTGRUPPE - O RGANIGRAMM Aufteilung der Projektgruppe:  Teams:  3-4 Mitglieder  Bearbeitung größerer Arbeitspakete  Kommunikation über Teamleiter  Teamleiter organisieren interne Arbeitsabläufe 15 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

P ROJEKTGRUPPE - O RGANIGRAMM Projektleitung Aufgabenbereich:  Arbeitspakete  Projektplanung  Kommunikation 16 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review | Steven Schmidt stellv. André Schaadt

P ROJEKTGRUPPE - O RGANIGRAMM Hardware Aufgabenbereich:  Inbetriebnahme vorhandene HW-Komponenten  Fernsteuerung  Sensoren  Voruntersuchung:  Regelungstechnik  Kamera  Gimbal 17 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review | Marco Braun (Teamleitung) Niklas May-Johann Jörn Bellersen

P ROJEKTGRUPPE - O RGANIGRAMM Requirements Aufgabenbereich:  Anforderungsspezifikation Avionik u. Objektverfolgung  Gestaltung der Traceability 18 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review | Thomas Nordlohne (Teamleiter + Phasenleiter) Patrick Schmale Sebastian Vander Maelen Jenny Inge Röbesaat

P ROJEKTGRUPPE - O RGANIGRAMM Toolchain Aufgabenbereich:  Toolchain (Vivado Designsuite, …)  VMs vorbereiten  Zynq  Betriebssyssteme  OpenCV 19 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review | Henning Elbers (Teamleiter) Martin Bornhold Markus Franz Wieghaus

20 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review | A GENDA  Einführung  Aufgabenbeschreibung  Szenario  Vorstellung der Projektgruppe  Vorgehensmodell  Zwischenfazit  Ausblick

V ORGEHENSMODELL : V-M ODELL 21 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

A NFORDERUNGSERHEBUNG 22 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

23 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review | A GENDA  Einführung  Aufgabenbeschreibung  Szenario  Vorstellung der Projektgruppe  Vorgehensmodell  Zwischenfazit  Ausblick

Z WISCHENFAZIT 24 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |  Pflege der DokumentationErstellung des Szenario Zu viele Leute für Anforderungsanalyse Auswahl der nicht sicherheits- kritischen Anwendung Redmine Anforderungen am Anfang zu detailliert Aufteilung in kleinere Teams (HW, TC, RE)

25 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review | A GENDA  Einführung  Aufgabenbeschreibung  Szenario  Vorstellung der Projektgruppe  Vorgehensmodell  Zwischenfazit  Ausblick

A USBLICK 26 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

V IELEN D ANK FÜR I HRE A UFMERKSAMKEIT

U SE -C ASE : S YSTEMFUNKTIONEN 28 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

U SE C ASE : M ULTIKOPTER STEUERN 29 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |

S YSTEMTESTFALL : M ULTIKOPTER SINKT 30 Marco Braun | Avionic Architecture 1. Review |