Tutorenschulung für die betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Advertisements

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienfachberatung Wirtschaftspädagogik Bachelor Ramona Buske.
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
zur Information über den :
zur Information über den :
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Erstsemestereinführung Master
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Allgemeine Infoveranstaltung
Herzlich Willkommen zur
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
15. Oktober 2007Einführungsveranstaltung Master MDM Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement.
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
Angewandte Informatik
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Wirtschafts- ingenieurwesen
Einführungs-veranstaltung
Ich studiere gern in Nürnberg
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Executive Master of Insurance
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Tutorenschulung für die betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge
Erstsemestereinführung SS 2014
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Herzlich Willkommen an der.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Informationsveranstaltung
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Projekt Campus Management
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Grundlagen von CAMPUSonline
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 08. Oktober 2015.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Master Betriebswirtschaft
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
 Präsentation transkript:

Tutorenschulung für die betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Kfm. Christian Horn und Christine Brunner, M.A. Tutorenschulung

Agenda Studium Organisation Weg zum Erfolg

Was sollte unbedingt besprochen werden? STUDIUM Prüfungs- und Studienordnungen Modulhandbuch (!) Modulplan Studienverlauf, ECTS, Infos zu Modulen von Lehrstühlen Auslandsstudium ORGANISATION & WEG ZUM ERFOLG Einführungsveran- staltungen Univis Einschreiben in Sprachkurse Prüfungsanmeldung Flexnow Studentenleben

Ihr Studium

Struktur des Bachelors BWL

Studienschwerpunkte und Beratung Wählbare Studienschwerpunkte: CFA Controlling, Finance & Accounting Finance/Accounting/Taxation F/A/T Banking & Finance B&F Controlling, Logistik & Marketing CLM Marktstrategien MS Führung & Personal F&P Personalentwicklung & -management PEM Supply Chain Management & Informationssysteme (SCM&IS) Wirtschaftspädagogik I und II Beratung in den Schwerpunkten: CFA, F/A/T, B&F: Prof. Dr. Andreas Oehler & Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Daniela Wilhelm-Oehler, Kärntenstraße 7, Raum 01.31, 0951 863 2539, CFA-Studienberatung@sowi.uni-bamberg.de CLM, MS, F&P, PEM bzw. SMI (EuWi): Christine Brunner  M.A.,Feldkirchenstr. 21, Zi. 03.51, 0951 863 -3013 smi.sowi@uni-bamberg.de SCM&IS: Prof. Dr. Eric Sucky/Sabine Haas, Feldkirchenstraße 21, Raum 045, 0951 863 2519, eric.sucky@uni-bamberg.de Wipäd I und II: Dipl.-Hdl.Klaudia Golyszny, Kärntenstraße 7, Raum 0.123, 0951 863 2764, studienberatung.wipaed@uni-bamberg.de

Struktur des Bachelors IBWL 1. und 2. (evtl. 3.) Studienjahr: Grundlagen und Orientierung (105 ECTS)‏ Betriebswirtschaftliche Grundlagen 48 ECTS Volkswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen 21 ECTS Quantitative Grundlagen (Statistik, Mathematik, Informatik) 18 ECTS 3. und 4. Studienjahr: Vertiefung und Spezialisierung (135 ECTS)‏ 1 Jahr Auslands- studium obligatorisch Pflichtmodul: Auswahl Internationale BWL 90 ECTS (davon 2 Wirtschaftsfremdsprachen, insges. 24 ECTS) Pflichtpraktikum (6 Monate) 30 ECTS Bachelorarbeit + Kolloquium 15 ECTS Bachelor of Science „Internationale BWL“ 240 ECTS

Internationale BWL International ausgerichtete Lehrveranstaltungen verschiedener Disziplinen Kombination aus Recht, Internationaler und europäischer Politik, Internationaler Volkswirtschaftslehre 8 Semester Regelstudienzeit, 2 Fremdsprachen, 2 Auslandssemester Christine Brunner, Feldkirchenstr. 21, 3. Stock, Zi. 03.51, 0951 863 -3013, smi.sowi@uni-bamberg.de

Organisation des Studiums

Ihre Studienbedingungen Lehrstühle und Professuren der BWL Betriebliche Steuerlehre Finanzcontrolling Finanzwirtschaft Internationale Rechnungslegung & Wirtschaftsprüfung Internationales Management Innovationsmanagement Marketing Marketing Intelligence Personalmanagement Produktion & Logistik Supply Chain Management Unternehmensführung & Controlling Wirtschaftspädagogik I Wirtschaftspädagogik II

Ihre Studienbedingungen Was ist und macht ein Lehrstuhl? Forschung Theorieentwicklung Empirische Studien Doktorarbeiten und Habilitationen Lehre Vorlesungen, Seminare, Übungen etc. BA-, MA-, Dipl.-Arbeiten Korrekturen Verwaltung Veranstaltungsplanung Scheine, Learning Agreements etc. Fakultätsaufgaben Praxistransfer Gutachten Publikationen Seminare LehrstuhlinhaberIn Sekretariat (1/2 Stelle) Assistenten Hilfskräfte

Ihre Studienbedingungen Die Universitäten sind bis über die Grenzen ihrer Kapazitäten und Ressourcen ausgelastet: Doppelter Abi-Jahrgang Aussetzung der Wehrpflicht Öffnung der Universitäten für zusätzliche Studierende Räume werden voll sein, Bücher und Computerplätze werden knapp sein Veranstaltungen werden auch zu Randzeiten liegen, z.B. zwischen 18h und 22h oder an Samstagen Sie werden im Wahlbereich nicht immer die Seminare, Vorlesungen oder Bachelorarbeitsthemen wählen können, die Sie präferieren

Ihre Studienbedingungen Gehen Sie davon aus, dass man Ihnen helfen will, aber nicht immer dann kann, wenn Sie wollen dass niemand bösartig ist und auch niemand an Unterbeschäftigung leidet.

Weg zum Erfolg

Ihr Weg zum Erfolg Wer bestehen will, muss gut organisiert und informiert sein Sammeln Sie Informationen, wo Sie nur können! Vernetzen Sie sich, gehen Sie zu Veranstaltungen, lernen Sie Leute kennen, bilden Sie Arbeitsgruppen! Geben Sie sich keine Eingewöhnungsphase: Hauen Sie vom ersten Tag an rein! Besorgen Sie sich alle Materialien rasch! Entdecken Sie alle relevanten Einrichtungen rasch!

Ihre Fragen: Welche prüfungsrechtlichen Regelungen gibt es für meinen Studiengang?

Ihre Fragen: Was ist bei der Stundenplanerstellung wichtig? Sie sollten unbedingt die Prüfungsordnung und die Studienordnung lesen! 180/240 ECTS in 6/8 Semestern: ca. 30 ECTS pro Semester Sofern vorhanden, auf empfohlene Reihenfolgen achten Frühzeitig auf den Angebotsturnus achten: Viele Veranstaltungen gibt es nur im Sommer- oder Wintersemester. Bei Neubesetzungen von Lehrstühlen kann es vorübergehend zu Angebotslücken kommen.

Ihre Fragen: Welche Veranstaltungen / Module muss ich konkret belegen?

Ihre Fragen: Wie erfahre ich, wann und wo genau die Veranstaltungen stattfinden? Im elektronischen Vorlesungsverzeichnis UnivIS sind alle Lehrveranstaltungen mit Räumen und Zeiten nach Studiengängen und Semestern geordnet.

Die Fachstudienberatungen im Überblick CFA, F/A/T, B&F: Prof. Dr. Andreas Oehler & Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Daniela Wilhelm-Oehler, Kärntenstr. 7, Tel. 0951 863 2539, CFA-Studienberatung@sowi.uni-bamberg.de CLM, MS, F&P, PEM bzw. SMI (EuWi): Christine Brunner  M.A., Feldkirchenstraße 21, 3. Stock, Zi. 351, 0951 863-3013 (Brunner), smi.sowi@uni-bamberg.de SCM&IS: Prof. Dr. Eric Sucky, Feldkirchenstraße 21, Raum 045, 0951 863 2519, eric.sucky@uni-bamberg.de Wipäd I und II: Dipl.-Hdl. Klaudia Golyszny, Kärntenstraße 7, Raum 0.123, 0951 863 2764, studienberatung.wipaed@uni-bamberg.de

Ihre Fragen?