Anknüpfungspunkte und Potentiale für den Standort Steiermark

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Women in Europe for a Common Future WECF
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Neues BMBF-Fachprogramm
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
„Richtig investieren“
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
EU Regionalpolitik – die Verordnungsvorschläge
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Generationen im Gespräch
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Smart Cities Wie die Städte von morgen unseren Alltag verändern
Migration als Herausforderung
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
GK/LK Sozialwissenschaften
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Das DESERTEC Konzept 2. Das DESERTEC Konzept 2.
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
In welcher Welt leben wir?
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
ICT - damit nachhaltige Möglichkeiten zur Wirklichkeit werden Urs Schaeppi, CEO Swisscom Swiss Green Economy Symposium 13. Nov
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
GK/LK Sozialwissenschaften
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Technology vs. People – or People & Technology? Wer plant und steuert die Städte von morgen? „Smart Cities?“
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Ist Ihr Unternehmen reif für die digitale Zukunft? Erfolgreich auf die Herausforderung von Digitalisierung und Vernetzung reagieren Tim Cole Internet-Publizist.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2020) Lars Wollny, , Folie Nr. 1.
 Präsentation transkript:

Anknüpfungspunkte und Potentiale für den Standort Steiermark Megatrends Anknüpfungspunkte und Potentiale für den Standort Steiermark

Hintergrund Künftige Herausforderungen und Chancen: Wahrnehmung der Bedeutung auf allen Politikebenen (siehe EU: Grand Challenges, H2020), Systemic Innovation (OECD), Smart Specialization (OECD, EU) Megatrends haben übergeordneten generischer Charakter (Jahrzehnte) sind miteinander verbunden und mit gesellschaftlichen Herausforderungen verknüpft. Zahlreiche Foresight-Aktivitäten, welche sich mit Megatrends für die Zukunft und deren Implikationen auseinandersetzen: Kearney, A.T. (2012), Challenge Future. Global Mega trends. Bertelsmann Foundation (2012), Megatrends in Global Interaction. European Commission (2012), Global Europe 2050. Frost & Sullivan (2011A), Mega trends, Asia Pacific Market Insights; Frost & Sullivan (2011), Top 20 Global Mega Trends and Their Impact. Glenn, J. C. ; Gordon, T. J.; Florescu E. (2012), 2012 State of the Future, The Millenium Project, http://www.millennium-project.org/ Gregosz D. (2012), Wirtschaftspolitische Megatrends bis 2020. Was ist in den kommenden Jahren zu erwarten? Hajkowicz SA, Cook H, Littleboy A. (2012), Our Future World: Global megatrends that will change the way we live. The 2012 Revision. CSIRO, Australia. Syrjänen, M., Ito, Y., Ahola E. (2009), Foresight for Our Future Society. Cooperative project between NISTEP (Japan) and Tekes (Finland). The Futurist (2012), Outlook 2013. Recent Forecasts from World Future Society for the Decade Ahead. TNO (2012), Megatrends: a broad outlook on innovation. z punkt, BDI (2011), Deutschland 2030. Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung; z_punkt (2013), 20 Megatrends. Update, Köln.

Aus internationalen Quellen zusammengefassten Megatrends Gesellschaft Wirtschaft Forschung / Wissenschaft Das Jahrhundert der Städte Demogra-phischer Wandel Healthy Aging Industrie 4.0 – globale Wert-schöpfung Veränderung von Mobilitäts-mustern Umwelt-problematik und Verknappung von Ressourcen Global Power Shift – Neue Wachstums- & Machtzentren Digitalisierung u. beschleun. Produktzyklen Territoriale Dynamik (Megastädte, Megaregionen) Divergenz der Bevölkerungs-schichten Zivilisations-krankheiten (Stoffwechsel, Pandemien, etc.) Wandel der Arbeitswelt (Flexible Arbeits-strukturen) Neue Mobilitäts-muster (Globale Mobilität, Urbanisierung, Mobilität als Dienstleistung) Zunehmende Umwelt-verschmutzung, Klimawandel Neue Kräfte-verhältnisse Digitalisierung forciert Globalisierung (Informations-flut u. Kosten der Infrastruktur, Globale Konnektivität) Smart Cities (Mobilität, Infrastruktur, Energie, Leben, Partizipation) Anwachsende Migrations-ströme (wirtschaftl., umweltbedingte, politische Migr.) Gesundheits-kosten Veränderte Konsummuster Verknappung v. Ressourcen, steigender Energiebedarf Neue Mittelklasse Wandel im Gesundheits-system (hin zu: Diagnostik, etc.) Veränderung der Wertschöpfung Neue An-forderungen an Mobilitäts-lösungen (Neue Antriebs- und Mobilitäts-konzepte, Intelligente Logistik-lösungen) Neue Governance-Strukturen Network Society (Öffnung von Wissenschaft und Forschung hin zu neuen Medien, Verschmelzung von Beruf und Privat, Geo Socialization) Folgen der Urbanisierung (Lebensqualität, Wissensgesellschaft, Knowmads, Umwelt-, Infrastruktur-belastung, Energieverbrauch, Armut) Wertewandel und Lifestyle (Indivi-dualisierung, Vielfalt d. Kulturen/ Werte/Normen, Veränderung v. Lebensformen) Medizinischer Fortschritt (personalisierte Medizin, Drug-delivery, nano-robots, etc.) Wissens-intensivierung der Wirtschaft Zunehmende Bedeutung / Bewusstsein v. Nachhaltigkeit (Politik, Unternehmen, Gesellschaft) Neue globale Gefahren, Sicherheits-risiken (Weltrisiko-gesellschaft, Terrorismus, Massenver-nichtungsw.) Neue Formen der Kooperation, neue Geschäfts-modelle, Open Innovation

Vertiefende Recherche von Anknüpfungspunkten und Potentialen Grundlagen Vertiefende Recherche von Anknüpfungspunkten und Potentialen Überblick über langfristig wirksame globale Mega- und Umfeldtrends Erstes Zwischenfazit: Fokussierung auf einzelne Megatrends Qualitative Gespräche mit Experten im Bereich ausgewählter Megatrends bzw. Subtrends Onlinebefragung (Minidelphi): rund 140 Beteiligte (Beurteilung von Subthemen und Förderungsangeboten) Recherche relevanter Politikprogramme und –initiativen (Österreich, evtl. Deutschland, EU) komplementäre Recherche zu assoziierten Förderungsprogrammen

Status quo Healthy Aging & Assisted Living In der Steiermark bestehen besondere Kompetenzen im Bereich der (epidemologischen Forschung zu) altersbedingten Erkrankungen, einzelne techn. Ansätze für Ambient Assisted Living (Medizintechn. / Sensorik) sowie sozialer technologischer Inklusion. Neben Forschung und Unternehmen existieren (u.a. mit dem HTS) intermediäre Strukturen Die größten Potentiale werden in der Steiermark bei den Anwendungsfeldern in der Rehabilitation (Technologien für Rehabilitation) sowie in den Anwendungsfeldern wie Betreuung und Pflege, AAL und Prävention wahrgenommen. Es fehlt allerdings an systematischer Vernetzung (lead user innovation), geringe Inanspruchnahme von Förderungen und Initiativen von Bund u. EU.

Status quo Smart Cities Es existieren in der Stmk. eine Reihe von Einzelinitiativen mit starkem Fokus in Richtung Nachhaltig Bauen und Energie (tw. Mobilität). Es besteht ein ausdifferenziertes und hinreichendes Förderangebot (Stadt der Zukunft, IKT der Zukunft, JPI Urban Europe). An erster Stelle werden Potentiale in den Bereichen Umwelt/Nachhaltigkeit bzw. Energie (bspw. nachhaltig bauen/renovieren, grüne Infrastruktur) gefolgt von Energiethemen (Smart Grids, Hybride Netzwerke – Gas, Strom, Wärme) u. Mobilitäts- und Verkehrstechnologien (e-Mobility, modaler Split, integrierte Verkehrskonzepte); in diesen Themen besteht auch Forschungskompetenz Ausbaufähig auch hier: regionale strukturbildende Maßnahmen (Plattform für integrierte Vorhaben fehlt) sowie ganzheitliche Initiativen unter Berücksichtigung (a) sozialer Innovation, (b) Healthy Living/Aging sowie (c) Klein- und Mittelstädte im Umland.