LAG Dachverband von derzeit 32 freien Trägern der politischen und kulturellen Bildung für Jugendliche und Erwachsene im Land Brandenburg Julita Szulc Landesarbeitsgemeinschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Tagung für Wohnberater im Land Brandenburg am Barrieren abbauen durch vernetzte Wohnberatung, unterstützt durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Erdkunde / Biologie.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Agenda Jahreshauptversammlung 2013
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Leben in einer fremden Heimat
Herzlich Willkommen! Der Lokalen Aktionsplans (LAP) Ostprignitz – Ruppin Trägertreffen Uhr Es präsentieren: Andrea Horn, Juliane Lang, Jaqueline.
-lich Willkommen ProRegio.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Vielfalt ist unsere Stärke!
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

LAG Dachverband von derzeit 32 freien Trägern der politischen und kulturellen Bildung für Jugendliche und Erwachsene im Land Brandenburg Julita Szulc Landesarbeitsgemeinschaft für politisch - kulturelle Bildung Brandenburg e.V. „LAG“

Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung I 2013

Projektantragbewilligung MUGV ( Nachhaltigkeitstrategie) Thema: Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung I Laufzeit: Zielgruppe: Multiplikatoren der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenarbeit in Brandenburg Landesarbeitsgemeinschaft für politisch - kulturelle Bildung Brandenburg e.V. „LAG“

1.Zielsetzung und Projektdurchführung Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung I 2013

Ziel 1 : Etablierung eines BNE Qualifizierungs- und Kompetenznetzwerks Ziel 1 : Etablierung eines BNE Qualifizierungs- und Kompetenznetzwerks  Einbindung der 32 LAG -Mitgliedsorganisationen und allen anderen Organisationen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung  Gewinnung der potentiellen Partnerorganisationen bzw. bereits bestehenden Netzwerken  Durchführung der 2 Vernetzungs- und Qualifizierungstreffen: “ BNE in der außerschulischen politischen Bildung „

Fazit: ca. 40 Organisationen und Bildungseinrichtungen (Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung) Teilnahme an beiden Vernetzungs- und Qualifizierungstreffen der 20 VertreterInnen von insgesamt 16 Organisationen Projektantragstellung 2014 → Gewährleistung der Nachhaltigkeit des Netzwerks Vorschau: VertreterInnen der Bildungseinrichtungen als MultiplikatorInnen der außerschulischen Bildung → Gewinnung neuer Partnerorganisationen für das BNE Netzwerk Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung I 2013

2. Ziel : Weiterentwicklung und Vertiefung des Themas der BNE  Qualifizierungstreffen I : “Übersicht zum Thema BNE, LAP und Nachhaltigkeitsstrategie des Landes sowie Transfer guter Praxis “  Vorträge und Präsentationen zur „Vielfalt der BNE“ : Zusammenfassung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes und erprobte Maßnamen der Träger Fazit: Reger Erfahrungs- und Ideenaustausch Inhaltliche Übersicht aller Themenbereiche von BNE Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung I 2013

3. Ziel: Weiterentwicklung und Qualifizierung vorhandener Bildungsangebote in Verbindung mit Qualitätskriterien der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes  Qualifizierungstreffen II : Thema: Qualifizierung bestehender Kooperationen hinsichtlich Methodik  Präsentation von best practice Beispielen von BNE  Diskussion und Ideensammlung für Erarbeitung niederschwelligen, lebens- und brandenburgnahen Methoden und Bildungskonzepte (3 Dimensionen der BNE: Ökologie, Gesellschaft/Soziales und Ökonomie) Fazit: Interesse an der praktischen Umsetzung der zusammengetragenen Methoden → Projektantragstellung bei MUGV Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung I 2013

Ziel 4: Bündelung vorhandener Bildungsangebote zu BNE  Qualifizierungstreffen II :  Ideensammlung → Erstellung eines digitalen Methodenhandbuchs und Verbreitungsstrategie Fazit: Erste Digitale Sammlung von Konzepten und Methoden zur BNE Digitales Methodenhandbuch (2014) → Erstellung nach der Erprobung der Bildungsmaßnahmen und Verbreitung an weitere Kooperationspartner Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung I 2013

Ziel 5. Entwicklung geeigneter Öffentlichkeitsarbeitsmaßnahmen zur Kommunikation von BNE  Qualifizierungstreffen II  Diskussion und Erfahrungsaustausch: Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der BrandenburgerInnen von BNE Fazit: Kurze Projektlaufzeit (3 Monate) → nur Impulse für geeignete Strategie zur Öffentlichkeit von BNE Einführung attraktiver Sprache und verständlicher Begrifflichkeiten zur BNE Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung I 2013

F Landesarbeitsgemeinschaft für politisch - kulturelle Bildung Brandenburg e.V. „LAG“ Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung II 2014

Thema: Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung II : Projektantragbewilligung MUGV Laufzeit: Zielgruppe: Multiplikatoren der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenarbeit → BrandenburgerInnen der „ländlichen“ Region Landesarbeitsgemeinschaft für politisch - kulturelle Bildung Brandenburg e.V. „LAG“

Ziel 1: Anpassung der erarbeiteten Bildungsmaßnahmen an die jugendliche und erwachsene BrandenburgerInnen, um sie für die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung zu sensibilisieren Ziel 2: Erprobung und Evaluierung der vielfältigsten Methoden und Bildungskonzepte zu BNE Ziel 3: Entwicklung geeigneter Öffentlichkeitsarbeitsmaßnahmen zur Kommunikation von BNE Ziel 4: Erstellung eines Digitalen Methodenhandbuchs der Bildungsmaßnahmen und Verbreitung an die Kooperationspartner Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung II 2014

Fachtag „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ Potsdam  Geplant: Umsetzung von ca. 25 Bildungsmaßnahmen (Workshops, Seminare, Exkursionen und kulturpolitische Veranstaltungen) zum Thema Nachhaltige Entwicklung  Wichtig: 3 Dimensionen der Nachhaltigen Entwicklung: Ökologie, Gesellschaft/Soziales und Ökonomie  Honorar- und Sachkosten für einzelne Abend-/ Tagesveranstaltungen  Anträge für Fördermittel ab März 2014 an die LAG- Geschäftsstelle Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung II 2014

Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2014  Begleitend 3 Vernetzungs- bzw. Qualifizierungstreffen 1. Treffen: „Nachhaltigkeit global und lokal“ in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung: ∙ 2. Treffen: :00 Uhr „Erfolgreiche Methoden und Bildungskonzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Ort: Potsdam, Projekthaus Babelsberg ∙ 3. Treffen: im Herbst 2014 ∙ Evaluierung der Bildungskonzepte zur BNE

Methoden und Bildungskonzepte zur BNE 3 Dimensionen der BNE: Ökologie, Soziales/ Gesellschaft und Ökonomie Im ökonomischen Bereich der Weg zu ökologisch verträglicher Produktion mit Minimierung des Energieeinsatzes, Internalisierung externer Kosten und einer Kreislaufwirtschaft. Im ökologischen Bereich der Weg in stabile Ökosysteme mit der Einhaltung von Belastungsgrenzen und dem Erhalt der Vielfalt der Arten. Im sozialen Bereich der Weg in die Eigenverantwortlichkeit für umweltgerechte Lebensstile und in die globale Verantwortung für intergenerationelle und intragenerationelle Gerechtigkeit, also Gerechtigkeit zwischen den Völkern und zwischen der jetzigen Generation sowie den zukünftigen.

Beispiele für die Bildungsmaßnahmen beim Werkstattgespräch des MUVB zur Förderung von BNE - Projekten 25. März 2014 Modul 1 - politische Bildung und Partizipation 1. Brandenburg 21 e.V. Stärkung von partizipationsfördernder Netzwerkarbeit: Themenmonat Dorf (2013), mit Kurzfilm Themenjahr Dorf – lokale Nachhaltigkeitsakteure und deren Bezug zur Landesnachhaltigkeitsstrategie (2014) 2. BUND Landesverband Was hat mein Pausenbrot mit dem Welthunger zu tun?“ 3. LAG e.V. Qualifizierungs- und Vernetzungsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Beispiele für die Bildungsmaßnahmen beim Werkstattgespräch des MUVB zur Förderung von BNE - Projekten 25. März 2014 Modul 2 – Nationale Naturlandschaften 1.Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e. V. Lebensraum-Erlebnispfad (2013) 2. Förderverein Naturlandschaft Stechlin und Menzer Heide e. V. Evaluierung der Umweltbildungsarbeit im Naturpark Stechlin Ruppiner- Land (2014) 3. Förderverein Naturpark Niederlausitzer Landrücken e.V. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Freilichtmuseum Höllberghof Langengrassau (2014) 4. Naturparkverein Fläming e. V. Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Umweltbildungsprogramm des Naturparkzentrums Hoher Fläming (2014)

Beispiele für die Bildungsmaßnahmen beim Werkstattgespräch des MUVB zur Förderung von BNE - Projekten 25. März 2014 Modul 3 - Vermittlung von Nachhaltigkeit 1.Deutsche Gesellschaft e. V. Nachhaltige Entwicklung vor Ort - Energiewende in Brandenburg (2013) Nachhaltigkeit erleben (2013) 2. Verein zur Förderung innovativer Wohn- und Lebensformen (INWOLE) Dokumentation und Vermittlung regionaler, nachhaltiger Kulturtechniken (2014) 3. Fachwerkkirche Tuchen e.V. Qualitätsentwicklung vom Umweltbildungszentrum zum Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (2014) 4. Förderverein Krugpark Brandenburg e.V. „Natürlich sind wir stark!“ (2014) Wald-Jagd-Naturerlebnis e.V.

Beispiele für die Bildungsmaßnahmen beim Werkstattgespräch des MUVB zur Förderung von BNE - Projekten 25. März 2014 Modul 4 – Globales Lernen 1.RAA Brandenburg in Trägerschaft von Demokratie und Integration Brandenburg e.V. 11. Brandenburger Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationstage (BREBIT) (2014) INFO MUVB - Fachveranstaltung im 2. Halbjahr 2014 mit Präsentation aller Projektergebnisse (September 2014)

Beispiele für Bildungsmaßnahmen zur BNE von LAG I.Erarbeitung niederschwelligen, lebens- und brandenburgnahen Methoden und Bildungskonzepte Assesment in Ihrer Region – Gespräche mit Einwohnern ? II. Konkrete Bildungsmaßnahmen 1.Studien-Exkursionen zu den Thematiken Obstbau in Brandenburg; Erneuerbare Energien und regionale Entwicklung; Demographische Entwicklung in Brandenburg 2. kreative Workshops zu Themen „In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?“; „Fair Trade“; „Essen frisch auf den Müll - Debatte über den Umgang mit Lebensmitteln.“ 3. Interkulturelle und interaktive Länderabende 4. Planspiele zu Themen „Akteure der Entwicklungszusammenarbeit“; EU Agrarordnung; BürgerInnenbeteiligung bei Brandenburger-Großvorhaben

Beispiele für Bildungsmaßnahmen zur BNE von LAG 5. kritische Diskussionsrunden und Stammtische 6. Methodenseminare für PädagogInnen der außerschulischen Bildungsarbeit für Bildung für nachhaltige Entwicklung 7. Interaktive Lesungen und Diskussion 8. Ausstellungen mit Diskussionsrunde 9. Filmvorführungen und Diskussion

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Julita Szulc Landesarbeitsgemeinschaft für politisch - kulturelle Bildung Brandenburg e.V. „LAG“