INFRASTRUKTUR, Energie & Umwelttechnik Serbien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Fachsymposium Kanada Vielfalt und Stabilität nutzen Wirtschaftsdelegierter Robert Luck AußenwirtschaftsCenter Toronto OÖ Exporttag, 14. November 2011.
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
OÖ EXPORTTAG 2011 TÜRKEI – FACHSYMPOSIUM GUGLER WATER TURBINES GMBH
Förderung der Konzepte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Unterschied Photovoltaik u
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
für die Länder des Südens
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
SOGI als Thema von Stiftungen in Deutschland Teil 1: internationale Förderungen Ise Bosch, Dreilinden gGmbH, Fachtreffen Regenbogen Philanthropie, 1. Oktober.
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Wie erreichen wir unser Ziel
Die Kindermeilen-Kampagne
Die EU-Strukturfonds in LITAUEN für private juristische Personen in der Förderperiode KAUNAS LITAUEN 2009
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Christian Miller Linz, am 14. November BIP je Einwohner 2010 zu Kaufkraftparitäten.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Handouts Agenda Strompreisentwicklung seit 1998
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Überblick Umwelt und erneuerbare Energie in China
imw. tuwien. ac. at/fileadmin/t/imw/aw/partners/siemens
Windenergie in Deutschland
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Deutscher Außenhandel
Ulrike Straka Stellvertretende Handelsdelegierte in Kiew Ukraine 2003/2004 Wirtschaftliche Entwicklung und Prognose.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Klima- und Energie-Modellregionsmanagement: Aufgaben, Herausforderungen und Chancen Renate Brandner-Weiß ENERGIEQUELLE : WALDVIERTEL – Modellregionen.
Der Markt für gewerbliche Immobilien in der Slowakei
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Sozio-demografische Entwicklung Andreas Reiter ZTB ZTB ZTB ZTB.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Renewable methane for transport and mobility
100% schnelle breitband-interrnet zugang in der EUROPÄISCHE UNION Von Team 100% Capacity.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
INVESTITIONSKLIMA – EXPORTMARKT UNGARN – SOURCINGMARKT UNGARN
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
 Präsentation transkript:

INFRASTRUKTUR, Energie & Umwelttechnik Serbien Andreas Haidenthaler, AußenwirtschaftsCenter Belgrad

Serbien – Klischees und „schlechte Presse“ Image z.T. noch geprägt von Zerfall Jugoslawiens Bürgerkrieg Hyperinflation Sanktionen NATO-Bombardement 1999 Kosovo-Problematik

INFRASTRUKTUR

Österreich und Serbien Ö-Exporte 2013: -7,71% auf EUR 502,6 Mio. Ö-Importe 2013: +26,3% auf EUR 328,8 Mio. Handelsvolumen 2013: über EUR 800 Mio. mehr als 450 Ö-Firmen vor Ort Ö ist grösster Auslandsinvestor (> EUR 2,9 Mrd. seit 2000)

von Banken, Versicherungen, Spanplatten u. Brückenbau bis Mobilfunk

Serbien 2014: quo VADIS? Wahlen 2014: neue Regierung, Kontinuität in EU-Fragen, Ankündigung von Reformen EU-Ausrichtung (Beginn EU-Verhandlungen im Jänner 2014) 2014 durch Jahrhundertflut BIP-Rückgang angespannte Budgetlage + Verschuldung; Gespräche mit IWF Arbeitslosigkeit hoch (25%)

Potenzial nach der Krise Fahrzeugindustrie, Landwirtschaft, IKT grösster Markt in der Region (7,1 Mio. Ew.) zu wenig Investitionen in den vergangenen 20 Jahren pro-europäische Regierung, EU-Perspektive Beginn EU-Verhandlungen Jänner 2014 > 56% vom Aussenhandel mit EU niedrige Steuern + Lohnkosten, ausgebildete Arbeitskräfte verfügbar (noch) weniger Konkurrenz als in anderen Ländern

Hindernisse Bürokratie/Administration Durchsetzung von Forderungen bei Gericht Finanzierungen/Liquidität Transparenz bei Ausschreibungen Korruption

SERBIEN und ÖSTERREICH historische Bindung, langjährige Marktpräsenz Verständnis für lokale Gegebenheiten und Mentalität positives Image Österreichs Nähe (Velden-Belgrad ca. 600 km) Österreich-Netzwerk vor Ort

Gesetzesänderungen SERBIEN Einspeisetarife (seit 2009, neue Novelle 2013) Energiegesetz (letzte Änderung 2012) Paket neuer Umweltgesetze 2010-2011(Verpackungs- Luftverschmutzungs-, Lärmgesetz usw.) Kommunalbetriebsgesetz (letzte Änderung 2011) PPP Gesetz (2011, neue Verordnung 2013) Ausschreibungsgesetz (letzte Änderung 2012)

Abfall in Serbien 63% des Abfalls ist Kommunalmüll 2,37 Mio. Tonnen oder 318 Tonnen pro Kopf Laut Abfallstrategie sollten 164 Deponien/Müllhalden auf 26 Deponien reduziert werden – laut neuer Strategie sind nur 19 vorgesehen Private Unternehmen/Konzessionen seit 2007 Ausschreibung der Konzession für die Deponie der Stadt Belgrad wurde bis Ende des Jahres angekündigt

Private Abfallentsorgungsunternehmen in Serbien

VerpackungsENTSORGUNGSsgesetz im Mai 2009 verabschiedet Drei Möglichkeiten für Unternehmen 1) Vertragsabschluss mit Systemoperator* 2) Eigenes Entsorgungssystem mit Bericht an UA 3) Jahresbericht an Umweltamt, Bezahlung einer Gebühr *Drei Systemoperatoren am Markt (Sekopak, Ekostar pak, Delta pak)

Recycling in Serbien Effiziente Sammelsysteme für Papier und Altmetall Papier wird von den Papierproduzenten gesammelt Recycling von Altreifen und Kunststoff wird von Jahr zu Jahr besser Nachholbedarf bei Glas Problem mit staatlichen Förderungen für Recycling soll nächstes Jahr gelöst werden

International finanzierte Projekte EBRD Kläranlage Stadt Subotica Wasserversorgung IFC – finanziert Privatunternehmen (z.B. Porr Abfallprojekt) EU Kommission – IPA Programm Kläranlagen – Vrbas, Sabac, Leskovac Wasserversorgung – Morava und Kolubara Regie Abfallprojekte Behandlung von Abgasen und Asche in TKW Vorankündigungen, Ausschreibungen und weitere Informationen auf der Europaid Seite

Wie kann man die Ausschreibungen verfolgen? EBRD - http://www.ebrd.com/saf/search.html?type=procurement_notice IPA - https://webgate.ec.europa.eu/europeaid/online-services/index.cfm?do=publi.welcome&userlanguage=en Weltbank/EIB usw. - entgeltlich über dgmarket.com, Stark verbilligtes Abonnement für WKÖ Mitglieder https://www.wko.at/Content.Node/service/aussenwirtschaft/dgMarket__Stark_verbilligtes_Abonnement_fuer_oesterreichisc.html KfW – www.gtai.de

Wasser und Abwasser 84% der Bevölkerung am Wassernetz angeschlossen fast 100% Stadt, nur 70% Land große Fortschritte wurden durch IFI finanzierte Projekte ermöglicht (EU/IPA, KfW und EBRD) Kläranlagenprojekte in kleineren Städten die größten Städte (Belgrad, Novi Sad, Nis usw.) haben noch keine Kläranlagen

RES Technical Potential Serbia Serbia’s endowment of renewable energy resources is substantial - realization of these potentials require government action Potentials (Mtoe) Biomass 2.40 SHPP 0.40 Solar 0.64 Geothermal 0.20 Wind 0.19 TOTAL 3.83 Clear technical potential of renewable energy - insufficient information about the economic potential

Kleinwasserkraftwerke

Kapazitäten auf 500MW limitiert Windkraft Kapazitäten auf 500MW limitiert Power Purchasing Agreement wurde noch immer nicht verabschiedet

Biomasse aus Landwirtschaft im Norden (Vojvodina) 63% des EE Potentials Biomasse aus Landwirtschaft im Norden (Vojvodina) Biomasse vom Wald im südlichen Teil Erstes österreichisches Projekt 2011(Biogest) Wood biomass 1 Mtoe

Feed In Tarife Erste Feed-in Tarife in 2009 Neue Feed-in Verordnung in 2013 Konditionen bis Ende 2015 gültig Vertragsdauer 12 Jahre Tarife sind in Euro und werden nach Mittelwert des Dinarkurses der Nationalbank abgerechnet Tarife beinhalten Euro-Inflationsklausel

FEED-IN TARIFE (€-cent/kWh) Kleinwasserkraftwerke 7,38 – 12,40 Wind 9,2 Biomasse 8,2 – 13,26 Biogas 12,31 - 15,66 Biogas – Deponie 6,91 Photovoltaik (max. 10MW) 16,25/20,66 Geothermal 6,92 - 9,67

Feed in Tarife – Einschränkungen Photovoltaik ist auf 10MW beschränkt - 2MW bis 30kW auf Objekten - 2MW 30-500kW auf Objekten - 6MW auf Boden - Keine freien Kapazitäten Windenergie ist auf 500MW beschränkt Privilegierter Status 3+1 Jahr

neues Energiegesetz – wichtigste Änderungen Freie Auswahl des Energielieferanten für Unternehmen (ab 2013) und Haushalte für Strom (2014) und Gas (2015) Energieagentur ist seit 2012 zuständig für Preise und Lizenzen sehr wichtig für Windkraft und PV: Status eines vorübergehenden privilegierten Energieproduzenten (offizielle Ernennung durch vom Ministerium, auf eine bestimmte Kapazität bei EE Projekten wo Kapazitäten limitiert sind)

Privilegierter Energieproduzent Status war früher nur nach dem Bau des Werkes erhältlich – deshalb war Finanzierung über Banken für größere Projekte nicht möglich laut neuem Gesetz ist vorübergehender Status auf 3 Jahre möglich Status nur möglich mit Baugenehmigung und anderen gesetzlichen Bedingungen wie auch 2% Depositen oder Bankgarantie vom gesamten Projektwert vorübergehender Status muss danach in endgültigen umgesetzt werden – max. 1 Jahr Verlängerung

Änderungen am energiemarkt Freie Auswahl von Strom- und Gasanbieter ab 2013 – Strom – Großverbraucher (25GWh Strom, 50 Mio. m³ Gas und 5000GJ Wärme) Ab 2014 – Stromverbraucher mittlere Spannung Ab 2015 – Kleinverbraucher und Haushalte Strompreis für Haushalt in Serbien beträgt 5,4 €c/kWh Für Hochspannung und Mittelspannung ca. 50 Anbieter am Markt – davon 4 Firmen die aktiv sind (EPS, GEN-I, Rudnap und EFT)

Herausforderungen für 2014/2015 Verabschiedung des Power Purchasing Agreements Lösung der Problematik wer die Umspannwerke bauen darf (vor allem bei Windparks wichtig) (Wieder-)Einführung einer geregelten Modalität für Förderungen für Recyclings Unternehmen PPP/Konzessionen als Projektfinanzierung

Relevante Publikationen zum Thema Zugang zu EU- und IFI finanzierten Projekten: https://webshop.wko.at/index.php?idp=59&idpm=2755&idpd=4484 Serbien: Energiewirtschaft und Naturressourcen: https://webshop.wko.at/index.php?idp=59&idpm=2755&idpd=3716

für weitere Fragen AußenwirtschaftsCenter Belgrad Vladimira Popovica 6/aprt. 103 11070 Novi Beograd T +381 11 301 58 50 F +381 11 311 21 39 E-Mail: belgrad@wko.at URL: wko.at/awo/rs; www.advantageaustria.org/rs