Helmut Kollmuß, Bayerisches Landesvermessungsamt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

ALKIS© - Aktueller Stand und Planungen in Thüringen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
Deckblatt Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001. BADEN- WÜRTTEMBERG Stand 08/2001.
Mobile Akte by AdvoSolution
Pflege der Internetdienste
Geodaten im Internet ( I )
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
HS Geoinformationsquellen WS 1998/99
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
ATKIS Amtliches-Topographisch - Kartographisches Informationssystem
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
Das Bayerische Klärschlammnetz
Access 2000 Datenbanken.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Geophysik online – Das Fachinformationssystem Geophysik
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Geofachdatenintegration (GFDI)
Gratis Geodaten im Internet. VU: Geostatistik II Niederschlagsdaten für Österreich.
Geo-Informations-Systeme
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
TripLogPRO II Das vollautomatische Fahrtenbuch:
Kundeninformationstag
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Das 3D-Gebäudemodell der Bayerischen Vermessungsverwaltung
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Darstellung diskreter Phänomene
Seminar Geoinformationssysteme
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Internet: Urheberrecht und Nutzungsrecht an raumbezogenen Daten
Radroutenplaner Folie 1, Workshop für die Land- und Stadtkreise Aufbau und Präsentation des Radwegenetz in Baden-Württemberg am 13. Oktober 2011 Gerhard.
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Vorarbeiten zum Gewässerbetreuungskonzept Obere Mur
Überblick über die Datenbankproblematik
Geoinformation Dr. Norbert Bartelme ao. Univ. -Prof
Objektbasierende Modelle Beispiel: Digitales Landschaftsmodell www
Sachstand „ALKIS® - Einführung Brandenburg“
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das topographische Geoinformationssystem ATKIS®
P040 - Pflegedialog-Informationssystem - Schichtwechsel Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
FORM Meeting Bad Ragaz November D-OMEGA-FORM Barbara Chimani, Reinhold Steinacker, Simon Tschannett seit 1851.
verstehen planen bearbeiten
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Der kommunale Aufbau Bayerns
Digitale Verarbeitung von Fernerkundungsdaten
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Thematische Informationen
ALKIS für Datenproduzenten von der Erfassung bis zur Auskunft
Topographisch-kartographische Modellierung Tobias Nelius
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect OpaccERP DIY-Konzept Anpassen ohne programmieren 1 G3.
 Präsentation transkript:

Aktualisierung des ATKIS-Basis-DLM (DLM 25/1) am Bayerischen Landesvermessungsamt Helmut Kollmuß, Bayerisches Landesvermessungsamt Bayer. Landesvermessungsamt

Stand der ATKIS-Erfassung und Ziele Überblick Stand der ATKIS-Erfassung und Ziele Regelaktualisierung des DLM 25/1 Maßnahmen für die Spitzenaktualität Pilotprojekte mit Satelliten- und Radardaten Bayer. Landesvermessungsamt

Stand der Erfassungsarbeiten und Ziele Fertigstellung des Basis-DLM im November 1999 derzeit wird mit Hochdruck an der Erfassung der Straßennamen gearbeitet (ca. 50% erledigt) für die Wasserwirtschaftsverwaltung werden die Stationierungsachsen der Gewässer erfaßt mit der Erfassung des DLM 25/2 wird im Frühjahr 2001 begonnen im Anschluß an die Straßennamen werden die Gebäude mit den Hausnummern als punktförmige Objekte erfaßt (vollständige Adresse) Bayer. Landesvermessungsamt

Regelaktualisierung Befliegung, (Fernerkundung) Orthophoto-Herstellung jährlich 1 / 5 Transformation der ATKIS-Daten einmalige Aktion der Fläche Bayerns Bayer. Landesvermessungsamt Bayer. Landesvermessungsamt Bayer. Landesvermessungsamt

Transformation Bayer. Landesvermessungsamt

Regelaktualisierung Befliegung, (Fernerkundung) Orthophoto-Herstellung jährlich 1 / 5 der Fläche Außendienst Transformation der ATKIS-Daten Bayerns einmalige Aktion Orthophoto-Auswertung Bayer. Landesvermessungsamt Bayer. Landesvermessungsamt Bayer. Landesvermessungsamt

ATKIS-Plot Bayer. Landesvermessungsamt

Regelaktualisierung Befliegung, (Fernerkundung) Änderungen im Datenbestand Orthophoto-Herstellung jährlich 1 / 5 der Fläche Außendienst Transformation der ATKIS-Daten Bayerns einmalige Aktion Orthophoto-Auswertung Bayer. Landesvermessungsamt Bayer. Landesvermessungsamt Bayer. Landesvermessungsamt

Änderung des Datenbestands Digitalisierung der topographischen Veränderungen mit Intergraph-MGDYNAMO diese Arbeiten werden überwiegend an Firmen vergeben Erzeugung von DXF- und EDBS-Dateien Ableitung der TK 25 aus jedem neuen Datensatz wird jeweils eine neue DTK 25 mit neuer Kartengraphik abgeleitet Anpassung von Gebäuden, Schriften und topographischen Einzelzeichen an den veränderten Grundriß Bayer. Landesvermessungsamt

Maßnahmen für die Spitzenaktualität flächendeckende Einsetzung von Gebietstopographen Anzahl: voraussichtlich 16 Zeitpunkt: bis Ende 2001 Kontakte zu den Gemeinden und Landratsämtern Auswertung der DFK (Siedlungsstraßen, Siedlungsflächen) neue Siedlungsgebiete sind vollständig erfaßt allgemeiner Zugriff über Geodatenserver Bayer. Landesvermessungsamt

Verwendung der DFK Bayer. Landesvermessungsamt

Maßnahmen für die Spitzenaktualität Verwendung von externen Informationen Straßenbauverwaltung: Autobahnen Bundesstraßen Staatsstraßen BKG: Schienenverkehr Bayernwerk AG: Freileitungen Bayer. Landesvermessungsamt

kinematische GPS-Messungen GPS-Empfänger im Fahrzeug (Antenne am Dach) Abfahren neuer Straßen (in beiden Richtungen) Messung der Position im Sekundentakt (Genauigkeit ca. 2 Meter) Visualisierung und Aufbereitung der GPS-Spur mit ArcView Eintragung von Attributwerten mit ArcView derzeitiges Problem: Datenschnittstelle nach Intergraph Bayer. Landesvermessungsamt

kinematische GPS-Messung Bayer. Landesvermessungsamt

Zielvorstellung zum Arbeitsablauf BKG 23 Straßenbauämter OBB (Stratis) 2 Autobahndirektionen 23 Wasserwirtschaftsämter LfW (INFO-Was) LfStaD LfU (FIS-Natur) EVUs AMilGeo (TOPIS) Zulieferung zentraler Stellen DFK Orthophotos Satellitenbilddaten Zulieferung Vermessungsverwaltung Zulieferung Kommunalbehörden ca. 2200 Gemeinden 71 Landratsämter Gebietstopographen Erfassen, Überprüfen Arbeitsdatei persönliche Kontakte Vorwegeinträge in ATKIS Direktzugriff Daten Pläne Aktualisierung von ATKIS Ergänzte Arbeitsdatei GPS-Daten Bearbeitung TK 25, TK 50 Neue Daten Bayer. Landesvermessungsamt

Einsatz von Fernerkundungsdaten Orthophoto-Auswertung ist aufwendig und mühsam Ziel: Automatisierung der Erfassung von topographischen Veränderungen 3 Pilotprojekte gestartet zur Ermittlung von Veränderungen mit Hilfe von Satelliten- bzw. Radaraufnahmen Fa. GAF IRS-1C Fa. Delphi 2 IKONOS Radarbefliegung Bayer. Landesvermessungsamt

Fa. GAF: Auswertung von Daten des Satelliten IRS-1C Bildkomposit aus Daten der Satelliten IRS-1C und Landsat TM Klassifizierung von Vegetations- und Siedlungsflächen Filterung hinsichtlich von Mindestgrößen der Flächen Differenzanalyse zwischen ATKIS- und Satellitendaten Die Auswertung ergab: - gute Ergebnisse im Objektbereich Vegetation - Änderungen bei den Siedlungsflächen werden erkannt; Nachbearbeitung ist nötig Bayer. Landesvermessungsamt