GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event GC2H6PY Münsterer Paperless-Event Paperless Geocaching u.a. mit Hilfe von GSAK: Voraussetzungen, Vorgehensweisen, Grenzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geotagging von JPEG-Files
Advertisements

BlackBerry Innovation Forum
Software Assurance Service Open License Open Value
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
H&H HAVARIESERVICE- UND HAUSDIENST GmbH H&H MobileData Geschichte Die Firma H & H Havarieservice und Hausdienst GmbH in Cottbus nutzt bisher den analogen.
Softwareentwicklung für Android
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Geodaten im Internet ( II )
ATHOS Benutzertreffen 2007
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Sicher durchs Internet
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Lizenzmanagement für Windows und Applikationen
Verteidigung der Diplomarbeit
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Spuk unterm Riesenrad.
Die moderne Schnitzeljagd Andreas Hengsberger –
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Geocaching Swiss Army Knife für Einsteiger
Spuk unterm Riesenrad.
Interaktive Übungen selbst erstellen
Eine Web-Datenbank zur Archivierung von Sternbedeckungsbeobachtungen durch Asteroiden VdS Kleinplanetentagung Heppenheim, Juni 2008 Mike Kretlow.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Eine Präsentation von Dario Müller © 2012
Ab dem 15. Juli auch für die Benutzer der StadtBibliothek Neuwied.
Die komplette CRM-Lösung für Ihre Kontakte im Innen- und Aussendienst
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Komplettlösung für Domino Mailarchivierung mit Hilfe eines Server Tasks für eine unbegrenzte Anzahl von Notes Usern Dipl. Ing. Alexander Kogan
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Der Weg zum Reiseführer der Zukunft October 20, 2011.
UNTERNEHMENSPRÄSENTATION (nicht von W. Buthe) - Find Your Way!
Zopyx.plone.migration Andreas Jung ZOPYX Ltd.. Ausgangspunkt ca. 15 Plone Plone 3.X aus dem Berliner Schulprojekt mit Plone BICS verschiedene Add-Ons.
Ambulante Dokumentation EDV-Tools
… und was man damit machen kann.
Ruhe kann trügerisch sein – Sicherheit auch
Ein neues Zeitalter beginnt
iGreen Machine Connector
Software Struktur und Beispiele
Microsoft Corporation
Mobility Lösungen heute GOOD for Enterprise Tobias Esser GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Vertrieb Geschäftskunden / Systemgeschäft.
Serien- -Software Newsletter und Serien- -Software SUPERMAILER Josef Strassner © 2012.
FlexApp Android Die Funktionen der FlexApp Neuer Kunde: Wie komme ich an die FlexApp ? Neuer KundeFlexkom-Partner und/oder -Kunde.
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Client-Server-Modell
IHRE H360 GLOBAL COMMUNITY IST JETZT NOCH BESSER! WICHTIGE NEUE UPGRADES IN VERSION 4.0 … IHRE H360 GLOBAL COMMUNITY IST JETZT NOCH BESSER! WICHTIGE NEUE.
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Backups/Fernzugriff Bezahlen mit mobilen Geräten.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
Kommunikationsworkshop oneTUI
8. November 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 8. November 2006 Digitale Kartenprodukte Swiss Map 50 und Swiss Map 25.
Präsentation: Google Picasa
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
XAMPP X: Linux, Windows, MacOS X, Solaris Apache Webserver MySQL Perl PHP.
© Zühlke 2013 Philipp Kälin Workshop Entwickeln von Apps für die Android Plattform 29. April Mai Mai April 2013.

CC-BY-NC-SA 4.0 Sebastian Liebscher, Frank Schulze MOBILE APPS / TELEFONEINBINDUNG – , 16 Uhr Sebastian Liebscher Technische Universität Dresden.
Mobile-Applikationen mit Agisviewer-Technologie Urs Richard, Stadtlandfluss.
Erfolgreich auf und durch iPhone, Smartphone und Co. Mit Hilfe von Apps zu neuen Kunden 28. März 2012 Marc Brauel, Onwerk GmbH.
Paperless für Einsteiger
Paperless für Einsteiger
GSAK für Anfänger durch Jurgen & co.
Getting Started mit Waltzing Atoms
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
Versuch einer Übersicht
 Präsentation transkript:

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event GC2H6PY Münsterer Paperless-Event Paperless Geocaching u.a. mit Hilfe von GSAK: Voraussetzungen, Vorgehensweisen, Grenzen

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Inhalt  Paperless Geocaching – was ist das?  Paperless unterwegs  Noch 2 Empfehlungen für unterwegs  Ein Hilfsmittel zur Vorbereitung: GSAK

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Paperless?!?

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Paperless – was ist das? Mehr als nur „ohne Papier“: Cachedaten lokal gespeichert Unabhängigkeit Notizen, Änderungen Spontancaching

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Voraussetzungen: Daten Rohdaten: GPX-Format Opencaching Geocaching.com Premium-Member: Pocket Query oder Einzel-GPX Non-PM: Spidern (Risiko: Accountsperrung!) LOC-Datenformat: nur rudimentäre Daten

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Voraussetzungen: Hard- u. Software Standalone oder nur als Listing Garmin: z.B. Oregon, Colorado, Dakota, 62, 78 Smartphones WinMobile (z.B. Cachebox, GCzII, GPX-Sonar) Iphone (Groundspeak-App, GêocachingBuddy) Android (Groundspeak-App, GeOrg, c:geo) Windows Phone7 (Groundspeak-App) Andere Handies (HTML-Export, Cachewolf) Mit Einschränkungen: andere GPS-Geräte

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Grenzen Berechnungen bei Multis Druckoptimierte Listings Fotos / Grafiken (Sichtbarkeit) Veraltete Daten (regelmäßiges Update!)

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Paperless unterwegs

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Cachebox als Standalone-Lösung Windows Mobile Nutzung des eingebauten GPS-Empfängers Import von GPX-Dateien Landkarten Onlineanzeige (OSM) Landkarten Offlineanzeige per Hilfsprogramm Beispielkonfiguration

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Cachebox 1 Datenbank Cachedetails

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Cachebox 2 RichtungspfeilKartenansicht

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Noch 2 Empfehlungen für unterwegs

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Codesammlung Sammlung von JPG-Bildern Auch auf Garmin Oregon, Dakota, etc. Erweiterung auf Anfrage Download:

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Mopsos Chiffren, Navigationshilfen Windows oder Windows Mobile Kostenlos (Seriennummer per Mail anzufordern) Download unter

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event GSAK Geocaching Swiss Army Knife

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Überblick Offline-Datenbank (auch Mehrere) Import von PQs per Hand oder Mail (nur 500er) Diverse Filterfunktionen Ausgabe: viele Datei- /Geräteformate Per Makro erweiterbar Meist mehrere Lösungsmöglichkeiten Englischsprachig, Deutschsprachige Anleitungen als Download

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Lizenz Shareware ohne Funktionseinschränkung Nagscreen nach 21 Tagen Lizenzgebühr 25 $ inklusive Updates Benutzerlizenz über mehrere Rechner

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Support Eig. Forum des Autors Geoclub.de / Unterforum GSAK Deutschsprachige Anleitungen

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Mail-Import

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Hauptbildschirm

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Filter (ungef. Tradis, T<2)

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Korrigierte Koordinaten (Mysteries)

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Polygonfilter (Makro)

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Export: Google Maps (Makro)

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Export: HTML-Baum

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Export: Colorado/Oregon/etc. Export per Makro Anzahl der Caches pro GPX-Datei beliebig Additional Waypoints auch als POI Einbindung von Spoilerfotos als POI (per Makro Spoiler2POI)

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Export: Mapsource I

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Export: Mapsource II

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Einige weitere Makros GCSE: Wegpunktsymbole für Mapsource und Garmin-Geräte HTML-Fehlerkorrektur Spoiler-Sync / Spoiler2POI Gruppencaching Caches along a route Travelling Salesman-Problem (mit Hilfe von MS Autoroute)

GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event Fundstellen Cachebox GSAK, Makros, Anleitungen (diese auch in Deutsch) Diese Präsentation, weitere Unterlagen, Links